Hubert Aiwanger und das Nazi-Pamphlet: Die Unschuld längst verloren
Auch wenn das widerliche Flugblatt nicht von Hubert Aiwanger verfasst worden ist, bleiben zu viele Fragen. Eine Entschuldigung hingegen fehlt.
N ehmen wir es doch einfach mal an. Nehmen wir doch mal an, das widerliche Nazi-Flugblatt, das 1987 im Burkhart-Gymnasium die Runde machte, sei nicht von Hubert Aiwanger verfasst worden, sondern von seinem Bruder. Nehmen wir also weiter an, die Süddeutsche Zeitung sei bei ihren Recherchen übers Ziel hinausgeschossen, habe Zeugen zu viel geglaubt, voreilige Schlüsse gezogen oder sei gar einem Jagdeifer verfallen, der seriösen Journalistinnen und Journalisten schlecht ansteht. Wäre der Kas dann bissen? Sprich: Hätte sich die Sache erledigt? Mitnichten.
Natürlich gilt die Unschuldsvermutung auch für einen Aiwanger. Und natürlich sprechen wir von einem damals 16-Jährigen. Auch Politiker müssen sich nicht ein Leben lang vorhalten lassen, welchen Mist sie unter Umständen als Jugendliche verzapft oder angestellt haben. Sarah-Lee Heinrich, Bundesvorsitzende der Grünen Jugend, hat gar nicht so lange vor ihrer Wahl noch recht radikale Tweets abgesetzt, die sie heute nicht mehr wiederholen würde. Jürgen Baumgärtner, CSU-Abgeordneter im Bayerischen Landtag, war als Jugendlicher sogar Neonazi – eine Vergangenheit, von der er sich glaubhaft verabschiedet hat.
Gern würde man auch Aiwangers Schultasche ein für allemal schließen. Doch der Fall ist anders gelagert. Zu viele Fragezeichen stehen noch im Raum. Hat Helmut Aiwanger das Pamphlet wirklich alleine verfasst und warum? Seine Äußerungen dazu sind dürr und wenig schlüssig. Eine Klasse wiederholen zu müssen, kann wütend machen – ist aber kein Motiv, Holocaust-Opfer zu verhöhnen. Und Hubert Aiwanger hat das Pamphlet mit sich rumgetragen, vielleicht verbreitet. Ein Bedauern darüber hat man nicht gehört.
Nur lauwarme Relativierungen
Und nicht zuletzt das große Fragezeichen: Wie hält der Mann es heute mit rechtem Gedankengut? Da haben viele ihre Zweifel. Vor allem nach Erding, nach seinem Auftritt bei Lanz. Nicht zuletzt, weil sich Aiwanger nie entschuldigt hat; man hört allenfalls lauwarme Relativierungen.
Mit der reinen Stilisierung der eigenen Person zum Opfer ist es deshalb nicht getan. Bedroht sei er von seiner Schule worden, unter Druck gesetzt. Lächerlich! Das Bild der Unschuld vom niederbayerischen Lande braucht Aiwanger nicht zu malen. Stattdessen sollte er aufklären, wie es zu der Hetzschrift kam und was seine Rolle dabei war. Andernfalls wäre es an der Zeit, ihm die Tür zu zeigen. Das könnte sein Chef Markus Söder tun. Oder seine Partei, die Freien Wähler. Zwei unwahrscheinliche Szenarien. Bleiben die bayerischen Wählerinnen und Wähler. Am 8. Oktober wird gewählt. Und ja, die Wähler in Bayern sind – frei.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss