Gen Z auf dem Jobmarkt: Der Diskurs um Arbeitsmoral nervt
Die Arbeitswelt ist im Wandel. Besonders sichtbar wird das an den Forderungen derjenigen, die gerade erst in sie eintreten. Wir sollten ihnen zuhören.
H iermit lade ich Sie ein zum Bullshit-Bingo, Edition „Junge Menschen auf dem Arbeitsmarkt“. Was davon haben Sie auch schon mal gedacht? Die Jungen sind faul, wollen nur Freizeit, haben keinen Bock aufs Büro / Sie sind unfähig, richtig zu schuften / 4-Tage-Woche, was soll der Quatsch? / Mit der Guavendicksaft-Truppe hatte Markus Lanz schon recht / Nur fordern, aber nichts liefern.
Und? War was dabei? In der Debatte über die Arbeitsmoral in der Gesellschaft wird konstant auf junge Menschen draufgehauen. Aktuell im Fokus: Die Generation Z. Gemeint sind die zwischen 1995 und 2010 Geborenen. Ihre jüngsten Vertreter*innen gehen mit 14 noch zur Schule, die Ältesten sind mit 29 im Berufsleben angekommen.
Absurderweise rückt langsam aber sicher auch schon die nächste Generation ins Visier, deren Mitglieder teils noch Windeln tragen: die Generation Alpha. In den ersten Think Pieces fragt man sich, wer sie sind, wie sie einkaufen werden, und, am wichtigsten – welche Einstellung zu Arbeit wohl von ihnen zu erwarten ist. Jetzt schon wird gewarnt vor den „iPad-Kids“, die nicht lesen könnten und zu keinem originären Gedanken mehr fähig seien.
Man merke also: Eine Generation ist schlimmer als die nächste, schon den Millennials wurde schließlich ein fehlendes Arbeitsethos vorgeworfen. Dieser Generationsdiskurs nervt! Und lenkt davon ab, worüber wir eigentlich sprechen sollten.
Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.
Die Arbeitswelt ist im Wandel – und besonders sichtbar wird das eben an den Forderungen und Einstellungen derjenigen, die gerade erst in sie eintreten. Der Arbeitsmarkt braucht sie, muss sich an ihnen ausrichten. Im Gegensatz zu den Jugendlichen der 2000er Jahre ist die Gen Z in einer viel besseren Verhandlungsposition, um ihren Wunsch nach einer guten Mischung von Arbeit, Freizeit und Sinn durchsetzen zu können. Das kann man unfair finden. Oder sich als älterer Arbeitnehmer an ihnen ein Beispiel nehmen.
Dazu kommt, dass an dem Vorurteil, junge Leute hätten keinen Bock auf Arbeit, überhaupt nichts dran ist. Die Generationenunterschiede sind gering. Das haben zuletzt die Jugend-Trendstudie und das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung festgestellt. Im Schnitt arbeiten alle Arbeitnehmer*innen heute etwas weniger, sind dabei aber produktiver.
Im Diskurs werden den verschiedenen Generationen viel zu schnell vermeintliche Merkmale und Charakterzüge zugeschrieben. Bei den Jungen ist das beispielsweise das Aufwachsen in einer hyperdigitalen Welt. Doch tatsächlich ist es ja so, dass die Gleichzeitigkeit und Unmittelbarkeit der Dinge im Jobkontext alle Altersgruppen zu spüren bekommen. Und so auch die daraus resultierenden psychischen Belastungen.
Ins Zentrum diverser Arbeitskämpfe gerückt hat es die jüngere Generation. Sie stehen am lautesten dafür ein, dass es nicht mehr nur darum geht, Arbeitnehmer*innen vor kaputten Knien und Rücken zu schützen, sondern auch vor mentalen Erkrankungen. Doch sowohl Arbeitgeber*innen als auch ältere Kolleg*innen empfinden dieses Agendasetting oft als unnötigen Radau.
Junge Menschen verdienen einen besonderen Fokus – aber nicht als Sündenböcke für ein System, das sie bloß am vehementesten kritisieren. Es ist Aufgabe der Politik, jetzt bessere Voraussetzungen für das Aufwachsen junger Menschen zu schaffen. Insbesondere seit Corona ist sie ihrer Verantwortung nicht nachgekommen, junge Menschen zu stärken. Jugendforscher*innen fürchten eine steigende Zahl von Schulabbrecher*innen wegen des pandemiebedingten Einschnitts. Und erst kürzlich zeigte die Studie „Jugend in Deutschland“, dass die Themen Inflation, Altersarmut und teures Wohnen junge Leute ganz besonders umtreiben. Da darf man sich nicht wundern, dass die Jugend sich mit Forderungen nach mehr Geld und Ausbildungswohnraum auch an ihre Arbeitgeber*innen wendet.
Denkt man an die Kinder der Gegenwart, muss die Politik nachsteuern, Jugendangebote schaffen, auf sie zugehen und zuhören. Auf dem Programm stehen: Armut bekämpfen, Rentenreform anpacken, Pandemie aufarbeiten! Adefunmi Olanigan
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Schwedens Energiepolitik
Blind für die Gefahren