Festnahme in Berlin: Ex-RAF-Terroristin Klette gefasst
Seit 30 Jahren wird nach den einstigen RAF-Terroristen Klette, Staub und Garweg gefahndet. Nun soll Klette in Berlin festgenommen worden sein.

Laut Medienberichten erfolgte die Festnahme im Berliner Stadtteil Kreuzberg – die Staatsanwaltschaft bestätigte das zunächst nicht. Benjamin Jendro, Sprecher der Berliner Gewerkschaft der Polizei, nannte aber auch diesen Ort. „Wir bedanken uns bei den Kollegen für ihren exzellenten Job“, erklärte er. Die Festnahme der „Topterroristin“ zeige, dass der Rechtsstaat auch nach Jahrzehnten nicht locker lasse – und dass Berlin „nach wie vor eine Hochburg für eine gut vernetzt bundesweit und global agierende linksextreme Szene ist“.
Die drei Gesuchten gehörten zur dritten RAF-Generation. Ihnen wird vorgeworfen, 1993 den Sprengstoffanschlag auf die JVA Weiterstadt in Hessen verübt zu haben. Im Anschluss verschwand das Trio. Nach ihrem Abtauchen sollen die Drei mehrere Überfälle auf Geldtransporter und Supermärkte in Niedersachen oder Nordrhein-Westfalen verübt haben, um ihr Leben im Untergrund zu finanzieren. Mehr als zwei Millionen Euro sollen dabei erbeutet worden sein.
Belohnungen bis zu 150.000 Euro
Weiter gesucht werden Garweg und Staub. Für Hinweise auf ihren Aufenthalt ist eine Belohnung von bis zu 150.000 Euro ausgesetzt. Zuletzt wurde die Suche nach dem Trio auch nochmal in der ZDF-Sendung „Aktenzeichen XY…ungelöst“ ausgestrahlt.
Bereits vor gut einer Woche war angeblich Ernst-Volker Staub in einem Zug in Wuppertal gesichtet worden. Es folgte ein Polizeigroßeinsatz, der Zugverkehr wurde umgeleitet. Am Ende stellte sich eine Verwechslung heraus. Bei der Festnahme von Daniela Klette am Montagabend sind sich die Ermittler aber diesmal sicher, dass sie die richtige Person gefasst haben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!