Die Frauenquote im Journalismus: Fürchtet euch, Männer!
Braucht es eine Frauenquote im Journalismus? Ja. Und dann noch eine darüber hinaus. Für Menschen mit Migrationsbiografien etwa.
M änner erklären gerne die Welt. Sie sind Präsidenten, Professoren und, ja, auch Chefredakteure. In der Hierarchie jedenfalls relativ weit oben. Sehr oft ist es deshalb ihre Meinung, die gehört wird und zählt. Die von Frauen und anderen diskriminierten Gruppen dann leider weniger.
Am Donnerstag stellte die Initiative Pro Quote Medien eine Studie vor, in der sie den Anteil der Frauen in Presse- und Onlinemedien untersucht hat. Seit 2012 macht der Verein das bereits, und das Ergebnis ist jedes Mal: wenig überraschend und trotzdem deprimierend.
Die wichtigsten deutschen Zeitungen werden von Männern geführt. Die letzte Frau, Digitalchefredakteurin Julia Bönisch bei der SZ, hat Ende Oktober das Haus verlassen. Ihre Stelle bleibt unbesetzt. Nun sind sie wieder unter sich, die Männer.
Wobei, es kommt darauf an, wohin man schaut: Frauen sind schon auch Chefinnen – und zwar von „Frauenzeitschriften“ und solchen, die sich mit „weichen“ Themen beschäftigen, also alles rund um Haus, Garten und Gefühle, oder allgemein im Bereich Unterhaltung. Hier erzielen Frauen nämlich einen Machtanteil von gigantischen 48,9 Prozent. Alles halb so schlimm also? Nein. Da, wo es um die entscheidenden Themen geht, da wo über Politik und Wirtschaft gestritten wird, bleiben Frauen außen vor.
Was in der Studie nicht mitgedacht wurde, ist, dass die Diskriminierung im Journalismus nicht beim Geschlecht endet. Es braucht nicht nur mehr Frauen. Um die Gesellschaft im Ganzen abzubilden, braucht es auch viel mehr Diversität. Denn die Redaktionen sind immer noch voll mit weißen Biodeutschen.
Brauchen wir also eine Frauenquote im Journalismus? Ja. Und dann noch eine darüber hinaus. Für Menschen mit Migrationsbiografien, für nichtweiße Journalist*innen.
Andernfalls müssen sie halt warten, bis die alten weißen Männer alle tot sind und ihre Posten frei werden. Welchem Mann das jetzt Angst macht: Gut, fürchtet euch ruhig.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
BSW und „Freie Sachsen“
Görlitzer Querfront gemeinsam für Putin
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Papst äußert sich zu Gaza
Scharfe Worte aus Rom
Waffen für die Ukraine
Bidens Taktik, Scholz’ Chance
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana