• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 25. 6. 2022
    • Gesellschaft
    • Kolumnen

    Antisemitismus auf der Documenta

    Hört Jüdinnen und Juden zu!

    Kolumne Grauzone 

    von Erica Zingher 

    Jüdinnen und Juden werden, wenn sie Kritik üben, gern als emotional abgetan. Das hat Tradition. So werden ihnen rationale Argumente abgesprochen.  

    Eine Frau mit einer Israel-Flagge steht vor dem teilweise verhüllten, großflächigen Banner, eine Figurendarstellung "People·s Justice" (2002) des Kollektivs Taring Padi
    • 14. 6. 2022
    • Politik
    • Europa

    Kriegsgefahr in Transnistrien

    Jenseits des Flusses

    Die Region, eingeklemmt zwischen Moldau und Ukraine, gilt als russisches Einflussgebiet. Viel ist von einer Kriegsgefahr die Rede. Ein Ortsbesuch.  Erica Zingher

    Denkmal von Lenin vor transnistrischem Parlament
    • 11. 6. 2022
    • Gesellschaft
    • Kolumnen

    Krieg in der Ukraine

    Das Privileg, weiterleben zu können

    Kolumne Grauzone 

    von Erica Zingher 

    Viele Menschen interessieren sich nicht mehr für die Ereignisse in der Ukraine. Und begreifen nicht, was für eine Freiheit das ist.  

    Eine Ukraine-Flagge ist an einen Balkon angebracht
    • 27. 5. 2022
    • Gesellschaft
    • Kolumnen

    Krieg in der Ukraine

    Deutschlands Hintergrundrauschen

    Kolumne Grauzone 

    von Erica Zingher 

    Scholz bleibt vage, was seine Position zur Ukraine betrifft. Den Luxus, Entscheidungen hinauszuzögern, muss man sich leisten können.  

    Ein rotes Auto fährt durch eine karge Landschaft. Am Wegrand steht ein weißes Kreuz
    • 14. 5. 2022
    • Gesellschaft
    • Kolumnen

    Krieg in der Ukraine

    Unreflektierter Pazifismus

    Kolumne Grauzone 

    von Erica Zingher 

    Gerne werden mit Blick auf den russischen Angriffskrieg Nazi-Vergleiche bemüht. Solche Analogien bringen nichts, findet unsere Autorin.  

    Plakate, auf denen Putin mit Hitlerschnurrbart zu sehen ist
    • 7. 5. 2022
    • 30 jahre genossenschaft, S. 37
    • PDF

    Arbeiten im Ausnahmezustand

    Nach dem Beginn des Krieges mussten sich alle unabhängigen Medien in Russland der Zensur beu­gen. Das Überleben von Meduza hängt jetzt von der Unterstützung ihrer Leserinnen und Leser ab.  Erica Zingher

    • 28. 4. 2022
    • Gesellschaft
    • Kolumnen

    Der Krieg droht sich auszuweiten

    Der Spielball Russlands

    Kolumne Grauzone 

    von Erica Zingher 

    Russland versucht sich anscheinend das prorussische Transnistrien zunutze zu machen. Der Geburtsort unserer Autorin wird damit zum Machtinstrument.  

    Soldatenkopf mit Stern, eine Wandmalerei, davor geht eine Frau
    • 28. 4. 2022
    • Gesellschaft
    • Medien

    Podcast „Freitagnacht Jews“

    Jüdisches Leben statt Holocaust

    Im neuen Podcast „Freitagnacht Jews“ von Daniel Donskoy diskutieren die jüdischen und nichtjüdischen Gäste detailreich. Es geht um jüdische Themen.  Erica Zingher

    Moderator Daniel Donskoy lachend auf einem Tresen
    • 25. 4. 2022
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Judenhass auf Berliner Demonstrationen

    Der Hass verbindet

    Antisemiten rufen auf deutschen Straßen zur Gewalt gegen Juden auf. Und der Staat? Reagiert nicht oder erst spät. Er scheint nichts dazuzulernen.  Erica Zingher

    Auseinandersetzung zweier Personen inmitten anderer Personen mit Plakaten
    • 13. 4. 2022
    • Gesellschaft
    • Kolumnen

    Russische Propaganda

    Purer Hohn für den Journalismus

    Kolumne Grauzone 

    von Erica Zingher 

    Marina Owsjannikowa hatte im russischen Fernsehen protestiert. Nun arbeitet sie für die Zeitung „Welt“ und stellt damit den unabhängigen Journalismus in Frage.  

    Marina Owsjannikowa spricht in Mikrofone von Journalisten
    • 12. 4. 2022
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Osteuropa-Expertin zu Russlandpolitik

    „Russland ist nicht unser Nachbar“

    Lange war das Verhältnis zwischen Deutschland und Russland ein gutes. Franziska Davies erklärt, warum die Interessen von Ostmitteleuropa vergessen wurden.  

    Detail des Sowjetischen Ehrenmal im Treptower Park in Berlin
    • 7. 4. 2022
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Anekdoten aus Deutschlands Verwaltung

    Ode aufs Analoge

    Die Digitalisierung der Verwaltung geht nur schleppend voran. Dabei hat der persönliche Umgang auf Ämtern durchaus Vorzüge. Einige Beispiele.  

    Ein Faxgerät steht in der Ecke eines leeren Büroraumes
    • 6. 4. 2022
    • Gesellschaft
    • Medien

    Zweite Staffel „Bridgerton“

    Angenehmes Hintergrundrauschen

    Auch die Fortsetzung der Kostümkitsch-Serie ist ganz netter Eskapismus. Doch es fehlt der Sex. Die politische Ebene ist dafür überflüssig.  Erica Zingher

    Szene aus der Serie: Frau und Mann sind kurz davor sich zu küssen
    • 5. 4. 2022
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Krieg in der Ukraine

    Import und Export von Konflikten

    Nancy Faeser warnt vor zunehmenden Anfeindungen. Sie appelliert, den Konflikt nicht nach Deutschland zu tragen – dabei ist er längst da.  Erica Zingher

    Eine Person mit Soldatenmütze und russischer Fahne
    • 1. 4. 2022
    • Gesellschaft
    • Kolumnen

    Angriffskrieg in der Ukraine

    Die Zerstörung in Familien

    Kolumne Grauzone 

    von Erica Zingher 

    Der Krieg findet in der Ukraine statt. Aber für viele postsowjetische Mi­gran­t:in­nen wie mich liegt der persönliche Kampf in der eigenen Familie.  

    Frauen sitzen an einem Tisch und unterhalten sich
    • 28. 3. 2022
    • Gesellschaft
    • Podcasts

    taz-Podcast „Couchreport“

    Slawa Ukrajini

    Die Gruppe „Vitsche“ organisiert von Berlin aus Hilfe und Solidarität für die Ukraine. Zwei Aktivistinnen erzählen, was sie jetzt brauchen.  Erica Zingher

    3 Frauen stehen um einen Tisch und schauen auf Listen
    • 18. 3. 2022
    • Gesellschaft
    • Kolumnen

    Krieg in der Ukraine

    Aufgeben ist keine Option

    Kolumne Grauzone 

    von Erica Zingher 

    Nach über drei Wochen Krieg fordern einige die Ukraine dazu auf, sich zu ergeben, damit das Leid ein Ende hat. Dabei würde das Leiden weitergehen.  

    Eine erschütterte Frau weint vor einem zerstörten Gebäude
    • 13. 3. 2022
    • Gesellschaft
    • Reportage und Recherche

    Ukrainische Juden in Deutschland

    Zwischen Wut und Hilflosigkeit

    Knapp die Hälfte der Juden in Deutschland hat ukrainische Wurzeln. Unabhängig von Generation und Wohnort fühlt sich der Krieg für sie sehr nah an.  Erica Zingher

    Menschen tragen eine riesige ukrainische Flagge
    • 4. 3. 2022
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Die Ukraine nach Russlands Einmarsch

    Einfach unvorstellbar

    Kolumne Grauzone 

    von Erica Zingher 

    Ich möchte an eine Zukunft glauben, in der Putin der Verlierer ist und Ukrai­ne­r:in­nen in ihr Land zurückkehren können. Nur: Es geht nicht.  

    Zwei Männer stehen in den Trümmern völlig zerstörter Häuser
    • 23. 2. 2022
    • Gesellschaft
    • Medien

    Alle im Widerstand wie Sophie Scholl?

    Bewegt auf fremde Kosten

    Das Instagram-Projekt „@ichbinsophiescholl“ ist beendet. Es eröffnete einen Identifikationsraum, der nicht der historischen Realität entspricht.  Erica Zingher

    Junge Frau mit gelber Blume
  • weitere >

Erica Zingher

Redakteurin taz zwei
Erica Zingher
  • microblog

Redakteurin für Gesellschaft und Medien im Ressort taz zwei. Studierte Ethnologie, Gender Studies sowie Osteuropastudien in Berlin und Hamburg. Schreibt über Diversitätsfragen, russisch-jüdische Migration, Pressefreiheit in Osteuropa. Freie Podcasterin.

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Fußball
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Die neue taz FUTURZWEI
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Info
        • Veranstaltungen
        • Shop
        • Anzeigen
        • taz lab 2022
        • taz FUTURZWEI
        • taz Talk
        • Arbeiten in der taz
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • taz am Wochenende
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Social Media seit 1979
        • Hilfe
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln