• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 28. 6. 2022

      Presse in Kolumbien

      Gegen die Mächtigen

      Das kolumbianische Investigativmedium „Cuestión Pública“ steht für eine neue Journalisten-Generation. Die kämpft gegen korrupte Politiker.  Knut Henkel

      • 26. 6. 2022

        Umbenennung vom Henri-Nannen-Preis

        Weder Ruhm noch Ehre alter Köppe

        Kolumne Flimmern und Rauschen 

        von Steffen Grimberg 

        Wegen Henri Nannens NS-Vergangenheit wurde der Nannen-Preis umbenannt. Jetzt heißt er Stern-Preis. Dabei könnte man das Magazin auch umbenennen.  

        Journalist*innen feiern die Verleihung des STERN Preises
        • 24. 6. 2022

          Wissenschaftsjournalismus unter Druck

          Nette Erklärbären war einmal

          Die Pandemie hat auch in Medienhäusern Spuren hinterlassen. Besonders augenfällig: der Graben zwischen Wissensressort und Rest der Redaktion.  Kathrin Zinkant

          An einer roten Zeitungsbox hängt ein Flyer, auf dem steht: "EXPERTE warnt vor Corona-Panik. Es gibt KEIN Killervirus."
          • 8. 6. 2022

            Filmische Kritik an Klickjournalismus

            Die fantastische Welt der Medien

            Der Regisseur Bruno Dumont erzählt aus dem Leben einer selbstsüchtigen Moderatorin. Die ist mehr auf Sensationen als auf Seriösität aus.  Arabella Wintermayr

            Filmstill
            • 8. 6. 2022

              Journalistin über ihre Haft im Irak

              „Ein Spiel mit Angst und Emotionen“

              Marlene Förster und ihr Kollege wurden während ihrer Recherche im Irak verhaftet. Die Journalistin erzählt, was sie in der Haft erlebten.  

              JesidInnen in einem Camp für Geflüchtete in der nordirakischen Stadt Zaxo
              • 7. 6. 2022

                Zeitung „Graswurzelrevolution“ wird 50

                Pazifismus als Markenkern

                Seit 50 Jahren gibt es die Zeitung „Graswurzelrevolution“. Sie steht für konsequente Gewaltfreiheit – auch der Ukrainekrieg ändert daran nichts.  Peter Nowak

                Eine ältere Frau ist im Vordergrund bei einem Friedensmarsch 1981 zu sehen - es ist eine schwarz - weiß Fotografie
                • 31. 5. 2022

                  Präsident des Zeitungsverbands

                  Döpfner gibt Posten vorzeitig auf

                  Nach Monaten der Kritik tritt Axel-Springer-Chef Döpfner als Präsident beim BDVZ zurück. Der von ihm genannte Grund: Wachstum in den USA.  

                  Mathias Döpfner schaut zur Seite.
                  • 29. 5. 2022

                    Umstrukturierung des RTL-Konzerns

                    Journalismus-Offiziere

                    Die neue Struktur des RTL-Konzerns ist kompliziert. Und zeigt Top-down-Strukturen, bei denen Jour­na­lis­t*in­nen nicht das letzte Wort haben.  René Martens

                    • 23. 5. 2022

                      Flucht in der Ukraine

                      Alltag eines Krieges

                      Millionen Ukrainer sind zurzeit auf der Flucht. Journalistin Wiktoria Powerschuk musste zweimal ihre Heimat im Osten des Landes verlassen.  Wiktoria Powerschuk

                      • 20. 5. 2022

                        Diskussion um Henri Nannen

                        NS-Vergangenheit des Stern-Gründers

                        Kolumne Diskussion um Henri Nannen 

                        von Steffen Grimberg 

                        Henri Nannen wurde lange als Journalisten-Legende gefeiert. Nun rückt seine NS-Vergangenheit in den Fokus. Dabei war die längst bekannt.  

                        Schwarz-weiß Porträt eines älteren Herren mit einer Brille. Der Mann ist Henri Nannen, Gründer und langjähriger Chefredakteur des Magazins "Stern".
                        • 4. 5. 2022

                          Finanzierungsformen für Medienangebote

                          Gründerwelle im Journalismus

                          In Deutschland können klassische Medienmodelle die Lücken in der Berichterstattung nicht mehr schließen. Zeit für neue gemeinnützige Finanzierungsformen.  David Schraven

                          Ein Mann liest eine Zeitung in einem Café
                          • 4. 5. 2022

                            Pressefreiheit und ihre Voraussetzungen

                            Das Recht auf eine eigene Meinung

                            Freie und unabhängige Medien brauchen Pluralismus und Rechtsstaatlichkeit, aber auch Spielregeln. Ein Recht auf „eigene Fakten“ zählt nicht dazu.  Steffen Grimberg

                            Viele Zeitungen, eine Zeitung hat die Worte "Großes Misstrauen" in einer Überschrift in einer
                            • 2. 5. 2022

                              Jour­na­lis­t:in­nen verfassen Charta

                              Die mediale Klimakrise

                              Der Klimawandel sollte medial als Querschnittsthema behandelt werden. Das fordert ein Netzwerk aus Journalist:innen.  Susanne Schwarz

                              Ein Mann trinkt am Strand Cola
                              • 13. 4. 2022

                                Russische Propaganda

                                Purer Hohn für den Journalismus

                                Kolumne Grauzone 

                                von Erica Zingher 

                                Marina Owsjannikowa hatte im russischen Fernsehen protestiert. Nun arbeitet sie für die Zeitung „Welt“ und stellt damit den unabhängigen Journalismus in Frage.  

                                Marina Owsjannikowa spricht in Mikrofone von Journalisten
                                • 13. 4. 2022

                                  Medienjournalist Rainer Braun gestorben

                                  Hartnäckig bis zum Schluss

                                  Der Medienjournalist hatte ein enzyklopädisches Gedächtnis. Vergangene Woche ist er nach langer Krankheit gestorben.  Steffen Grimberg

                                  mehrere Stapel Zeitungen, die mit Plastikbindern zusammengebunden sind.
                                  • 8. 4. 2022

                                    Debatte über Fotos aus Butscha

                                    Krieg ist nicht erträglich

                                    Wie viel Grauen Medien aus dem Ukraine-Krieg zeigen sollen, ist umstritten. Doch die Gewalt des Krieges zu verschleiern, darf keine Option sein.  Carolina Schwarz

                                    Ein Journalist auf einem zerstörten Fahrzeug in Butscha
                                    • 6. 4. 2022

                                      Beschäftigte fordern Tarifverträge

                                      „Tagesspiegel“ streikt

                                      Bezahlung nach Tarifvertrag gebe es, wenn die Zeitung schwarze Zahlen schreibt, sagt die Geschäftsführung. Die Beschäftigten protestieren.  Ruth Lang Fuentes

                                      Menschen demonstrieren mit Transparenten und Megaphon
                                      • 5. 4. 2022

                                        Linke Portale schließen sich zusammen

                                        Nach den Rechten sehen

                                        Die Aufklärungsportale Blick nach Rechts und Endstation Rechts haben sich zusammengeschlossen. Der Zeitpunkt hätte nicht besser sein können.  Peter Nowak

                                        Eine Demonstration
                                        • 28. 3. 2022

                                          Zum Tod von Aydın Engin

                                          Auf der richtigen Seite

                                          Mit Aydın Engin ist ein bedeutender Journalist und Intellektueller der Türkei verstorben. Unser Autor konnte ihn bei seiner Arbeit kennenlernen.  Ali Çelikkan

                                          Engin sitzt auf einem Bürostuhl, vor ihm steht ein Laptop
                                          • 23. 3. 2022

                                            Tageszeitung „Neues Deutschland“

                                            „Was für ein Scheißladen“

                                            Am Dienstag wurden Mitarbeiter und Umstehende der Tageszeitung Neues Deutschland bedroht und versucht anzugreifen. Ob das geplant war, ist noch unklar.  Lea Fauth

                                            Der Eingang des Verlagshauses der Tageszeitung Neues Deutschland
                                          • weitere >

                                          Journalismus

                                          • Shop

                                            40 historische und aktuelle Demo-Parolen in einem Memo-Spiel, das dazu anregen kann, selbst wieder kreativ zu werden.

                                            Mitspielen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln