„Deutsche Wohnen und Co. enteignen“: Moody's erwägt Abstufung Berlins
Das Enteignungsvolksbegehren spaltet die rot-rot-grüne Regierung in Berlin. Nun schaltet sich auch noch eine Ratingagentur ein.
Schon ehe die erste Unterschrift geleistet ist, hat die Initiative damit eines ihrer Ziele erreicht: Berlin diskutiert über die Frage, ob Wohnungen bei privaten Konzernen gut aufgehoben sind. Einen Großteil der Häuser, die das Land nach dem Willen der Initiative enteignen soll, hatte der damalige rot-rote Senat in den Nullerjahren angesichts des Spardrucks verkauft.
Die Deutsche Wohnen, der die Wohnungen heute gehören, macht mit rabiaten Modernisierungen Negativschlagzeilen. Heute halten führende Politiker von SPD und Linkspartei den Verkauf für einen Fehler. Aber über die Frage, wie man zum Volksbegehren steht, ist die rot-rot-grüne Koalition gespalten. Die Linkspartei unterstützt die Initiative, ebenso die Jusos und Teile der Grünen.
Neben der grünen Wirtschaftssenatorin Ramona Pop sind vor allem die Senatsmitglieder der Sozialdemokraten skeptisch. So warnte SPD-Finanzsenator Matthias Kollatz am Dienstag davor, dass die Debatte über Enteignungen Berlins Lage am Kapitalmarkt schwächen könnte. Berlin hat noch immer Schulden von 58 Milliarden Euro. Bei einer schlechteren Bewertung durch die Ratingagenturen würde es für Berlin schwieriger, neue Kredite zu bekommen.
Symbolische Entschädigungen sind gesetzeskonform
Von entscheidender Bedeutung sind daher vor allem die Kosten, die auf Berlin durch die Enteignungen zukämen. Die Initiative selbst glaubt, dass das Land Entschädigungen zwischen 7 und 13 Milliarden Euro zahlen müsste. Auch eine symbolische Entschädigung von einem Euro sei möglicherweise gesetzeskonform. Die SPD-geführte Senatsverwaltung für Inneres kommt dagegen in einem Gutachten, das der taz vorliegt, auf Entschädigungskosten zwischen 28,8 und 36 Milliarden Euro. Entscheidend für die unterschiedlichen Zahlen ist die Frage, wie weit unter dem Marktwert entschädigt werden kann.
„Wer das Volksbegehren nicht möchte, schreibt hohe Zahlen in das Gutachten hinein“, sagt Ralf Hoffrogge von der Initiative „Deutsche Wohnen & Co enteignen“ der taz. Dass die Ratingagenturen sich einschalten, sei zu erwarten gewesen. „Mich überrascht nur, dass es so früh kam.“ Letztlich sei das Land an der negativen Bewertung „wegen seiner überhöhten Kostenschätzung“ für die Enteignung mit schuld.
In dem Gutachten der Senatsverwaltung sind erstmals auch die Unternehmen aufgelistet, die über mehr 3.000 Wohnungen in Berlin verfügen und damit enteignet werden sollen. Neben der Deutschen Wohnen (111.500 Wohnungen) sind dies Vonovia (44.000) und Akelius (13.700), aber auch weniger bekannte Player am Wohnungsmarkt wie Grand City Properties (8.000).
Auch die evangelische Hilfswerk-Siedlung mit 6.000 Wohnungen fiele darunter. Das überraschte Initiativensprecher Rouzbeh Taheri: „Wir wussten nicht, dass die Hilfswerk-Siedlung die Vergesellschaftungskriterien erfüllt“, sagte er der Berliner Morgenpost. Er kenne die Gesellschaft nicht – „weder im Guten noch im Schlechten“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links