piwik no script img

Buchpremiere von Angela MerkelNur nicht rumjammern

Altkanzlerin Merkel stellt ihre Memoiren vor und spricht über die DDR, Männer in der Politik und Putin. Fehler bei ihrer Russlandpolitik sieht sie nicht.

Keine Selbstkritik, auch nicht auf der Bühne des Deutschen Theaters in Berlin: Angela Merkel Foto: Michael Kappeler, dpa

Berlin taz | Das Gespräch dauert schon eine gute Stunde, als Angela Merkel doch selbstkritisch wird, ein bisschen zumindest. Sie gebe in ihren Memoiren nur kleine Fehler zu, etwa dass sie zu Beginn ihrer politischen Karriere mit Schlabberpullis durch die Bonner Republik gezogen sei, hat Anne Will der Altkanzlerin gerade vorgeworfen. Aufrichtige Selbstreflexion fehle. „Tue ich Ihnen Unrecht?“, fragt die Moderatorin.

„Ja“, antwortet Merkel, hält kurz inne und sagt dann, nicht genug für den Klimaschutz getan zu haben. Auch sei in die Bundeswehr nicht ausreichend Geld geflossen. Von Putins Angriffskrieg auf die Ukraine spricht sie hier nicht.

Merkel und Will sitzen am Dienstagabend auf der Bühne des Deutschen Theaters in Berlin-Mitte in zwei schlichten grauen Sesseln, dazu sind drei unauffällige Tischchen gruppiert, alles sehr dezent. Selbst Merkel, eigentlich für ihre farbenfrohen Jacken berühmt, hat sich an diesem Abend für einen weißen Blazer entschieden.

Über den beiden Frauen aber leuchtet groß und in strahlendem Blau das Cover des Buches, um das es hier nun knapp zwei Stunden gehen wird. „Freiheit“, Merkels Erinnerungen, über 700 Seiten stark, die sie gemeinsam mit ihrer Weggefährtin und ehemaligen Büroleiterin Beate Baumann verfasst hat. Baumann, sagt Will, sei hinter der Bühne. Merkels Mann, Joachim Sauer, sitzt im Publikum, auch der Schauspieler Ulrich Matthes ist da, der ehemalige Fraktionschef Volker Kauder und ihr früherer Sprecher Ulrich Wilhelm sind gekommen. Die Schauspielerin Corinna Harfouch hat irgendwo Platz genommen, sie hat das Hörbuch von „Freiheit“ eingelesen.

Draußen vor der Tür stehen ein paar Querdenker, drinnen ist das Theater mit seinen gut 600 Plätzen brechend voll, die Buchvorstellung war ruckzuck ausverkauft. „Wer wollen Sie in Ihrer Geschichte gewesen sein?“, so beschreibt Will zu Beginn des Abends die Frage, die durch das Gespräch führen soll. Denn natürlich geht es um Deutungshoheit über das eigene Schaffen, wenn Po­li­ti­ke­r*in­nen Memoiren verfassen.

Abifeier mit Kirsch-Whisky

Das Gespräch folgt dem Buch: Erst geht es um Merkels Leben in der DDR, dann um ihren Aufstieg in der CDU, am Ende steht die Kanzlerschaft, 16 Jahre lang. 2015, sagt Merkel, sei dabei eine Zäsur gewesen. Sie teile ihre Zeit als Kanzlerin in ein Davor und ein Danach. Auch aus den Kontroversen aus dieser Zeit sei die Idee des Buches entstanden. Merkel will sich und ihre Entscheidung, die Grenze für Geflüchtete nicht zu schließen, noch einmal erklären.

Zuerst aber erzählt sie von ihrem Leben in der DDR, von der Vorbereitung durch ihre Eltern auf das Leben in der Diktatur, von ihrer Abifeier mit zu viel Kirsch-Whisky, die mit dem Sturz in einen See endete. In einen „uckermärkischen, eiszeitbeschaffenen See“, wie Merkel betont. Will, die aus Köln stammt, hatte fälschlicherweise von einem Baggersee gesprochen.

„Ich habe meine Kraft aus meinem Leben in der DDR geschöpft“, sagt Merkel. „Ein anderes hatte ich ja nicht.“ Und dass es doch eigentlich „eine schöne Mitteilung“ sei, dass die Fähigkeiten, die sie dort erworben habe, dafür gereicht hätten, 16 Jahre Bundeskanzlerin in der Bundesrepublik Deutschland zu sein.

Wer Merkel zuhört, realisiert schnell, wie wichtig ihr die erste Hälfte ihres Lebens ist, die sie in der DDR verbracht hat. Und wie sehr es sie traf, als ein Springer-Journalist sie als „angelernte Bundesbürgerin“ bezeichnete oder die Konrad-Adenauer-Stiftung vom „Ballast ihrer DDR-Biographie“ sprach. Darüber sprach sie erst 2021 in ihrer Rede zum Tag der Deutschen Einheit, kurz vor de Ende ihrer Kanzlerschaft. Warum? Wäre früher nicht besser gewesen, auch weil andere Ostdeutsche das ähnlich empfunden haben? „Ich wollte die Bundeskanzlerin aller Deutschen sein“, antwortet Merkel. Viel mehr sagt sie dazu nicht.

Siegerin in der Machtmaschine

„Was war das größere Problem als Kanzlerin: Ostdeutsche oder Frau zu sein?“, fragt Will. „Unterm Strich: eine Frau zu sein“, antwortet Merkel überraschend klar. Und warum sie dann das „Männer!“, mit dem sie im jüngsten Spiegel über das Ampel-Aus geurteilt hätte, nicht auch den Männern in ihrer Partei zugerufen habe? Den Kochs und Wulffs und Merzens etwa, die sich im sogenannten Andenpakt versprochen hatten, die Kohl-Nachfolge unter sich auszumachen und sie mit Häme und Missachtung überzogen?

Sie wollte nicht jammerig wirken, sagt die Altkanzlerin, die sich am Ende durchsetzte – was Merz, inzwischen selbst CDU-Chef und immerhin Kanzlerkandidat, ihr vermutlich bis heute nicht ganz verziehen hat. Parteien, sagt Merkel, das seien Machtmaschinen. „Das ist wie im Sport.“ Da könne man ja auch nicht rumjammern, man habe verloren, weil man Frau sei oder Ostdeutsche.

Und schon ist man wieder bei Merz. Gönnt sie diesem nach all den Jahren, dass er vielleicht bald Kanzler wird? „Ja“, sagt Merkel da. „Man braucht diesen unbedingten Willen zur Macht. Friedrich Merz hat ihn auch, und deshalb gönne ich es ihm.“

Merkel und Will kennen sich schon lange. Als Kanzlerin war Merkel früher mehrmals Einzelgast in Wills Talkshow, die damals am Sonntagabend nach dem Tatort lief. Trotz präziser Nachfragen ist die Atmosphäre auf der Bühne gut, die beiden Frauen harmonieren, das Gespräch ist kurzweilig und hat – dank Merkels Humor – auch immer wieder richtig witzige Stellen. Das Publikum, der Altkanzlerin ohnehin wohlgesonnen, lacht bereitwillig mit. Beklatscht wird sie sowieso.

Etwa als sie noch einmal von ihrer Entscheidung im Sommer 2015 berichtet, sie liest dazu auch eine Passage aus ihrem Buch. Sie hätte ihren viel zitierten Satz „Wir schaffen das“ nicht gesagt, wenn sie gedacht hätte, dass dies eine leichte Aufgabe sei, so die Altkanzlerin. „Dann hätte ich das nicht sagen brauchen.“ Sie habe keine Alternative zu ihrer Entscheidung gesehen, die Geflüchteten rein zu lassen, eine Zurückweisung an der deutschen Grenze wäre „noch dramatischer“ gewesen. „Insofern habe ich am Anfang akzeptiert, dass so viele Menschen kamen.“

Der Zuzug habe sich dann auf die politischen Verhältnisse in Deutschland ausgewirkt: „Ich freu mich natürlich nicht, dass die AfD stark geworden ist.“ Das klingt fast so, als habe sie selbst damit nichts zu tun. Selbstkritisches jedenfalls ist hier nicht von ihr zu hören. Die Zurückweisung von Geflüchteten an der Grenze, wie Merz sie fordert, lehnt Merkel auch heute noch ab. Ob dieser ihr Erbe damit verrate, fragt Will. „In dieser Frage haben wir unterschiedliche Meinungen, und das ist ja auch nichts Neues“, sagt die Altkanzlerin. „Ich halte es auch für den falschen Weg.“

Keine Selbstkritik auch im Fall Ukraine

Gut anderthalb Stunden dauert es, bis das Gespräch bei Russland und Putins Angriffskrieg, bei der Ukraine, dem Nato-Gipfel 2008 in Bukarest und der Pipeline Nord Stream 2 angekommen ist. Auch hier: Merkel erklärt, was sie antrieb, infrage stellt sie es nicht. „Einerseits ging es um billiges Gas, das war gut für die deutsche Wirtschaft“, sagt sie etwa. „Andererseits wollte ich auch nicht alle wirtschaftlichen Beziehungen zu Russland kappen.“ Sie sehe nicht, dass Putin die Ukraine nicht angegriffen hätte, wenn es Nord Stream 2 nicht gegeben hätte.

„Sie bereuen nichts? Sie machen sich keinen Vorwurf?“, fragt Will nach. „Ich persönlich halte es auch im Rückblick für keinen Fehler. Das muss ich einfach so sagen“, antwortet die Altkanzlerin. Und fügt dann noch etwas gereizt hinzu: „Warum muss ich das machen? Ist das ein Gütesiegel an sich?“ Auch dafür bekommt sie Applaus, zumindest von einem Teil des Publikums.

Die Memoiren werden in über 30 Ländern verkauft. Anfang Dezember reist Merkel nach Washington, um die englische Übersetzung mit Ex-Präsident Barack Obama vorzustellen, weitere Termine sind laut Verlag in Paris, Barcelona, Mailand und Amsterdam geplant. Zunächst aber reist Merkel zur Lesung nach Stralsund, in ihren alten Wahlkreis.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

32 Kommentare

 / 
  • Vergangenheit lässt sich wunderbar verklären. Als hätte selbst Merz 2015 nicht ebenso gehandelt, die Grenzen nicht zu öffnen wären sein Ende gewesen.

  • „Ja“, sagt Merkel da. „Man braucht diesen unbedingten Willen zur Macht. Friedrich Merz hat ihn auch, und deshalb gönne ich es ihm.“



    /



    Dann hab ich das wohl "missverstanden", was politischen Wettbewerb um einen Kurs mit besseren Argumenten zur Erzielung höheren Gemeinwohls in und von einer "C-Partei" angeht (wusste ich aber mind. seit der "Pfälzer Ära" schon).



    Das ehemalige "Mädchen" (Jargon Oggersheim) hat gut abgekupfert.



    "Als zentrale Gemeinsamkeit auf dem Weg zur Machterlangung von Merkel, Schröder und Kohl stellte Langguth heraus, dass sie alle lange Zeit von der parteiinternen und externen Konkurrenz unterschätzt wurden. Auf dem Weg zur Macht verfolgten sie jedoch sehr unterschiedliche Strategien. Merkel verzichtete 2002 auf die Kandidatur zu Gunsten von Stoiber, um 2005 in einer besseren Situation als Siegerin aus den Bundestagswahlen hervorzugehen. Kohl scharte vor allem die Partei hinter sich und etablierte die Union als seine elementare Machtzentrale. Kohl nahm jedoch mit fortlaufender Regierungszeit viele seiner Unterstützer zunehmend als Rivalen wahr."



    Quelle



    www.cap-lmu.de/akt.../kanzler-macht.php



    /



    Ich denke weiter und sage nur: "Junge, Junge..."

  • Angela Merkels Fehlerkultur Fehlanzeige, wenn sie bei Buchvorstellung mit Anne Will klug meint, Corona Pandemie 2020-2023 Folgen für internationale Politik, Zusammenarbeit sei noch nicht erforscht, zumal bei autokratischem China, Russland, wo es auf Kontakt in persönlichen Gesprächen ankomme, zu Ergebnissen zu gelangen, vielleicht wäre es ohne Pandemie nicht zu russischem Ukrainekrieg gekommen? ohne Mitverantwortung zu erwähnen, dass Deutschland neben England, EU, Schweiz, WHO Initiative, unterstützt von USA, Indien, Südafrika, torpedierten, Impfstoff Patenrechte befristet auf Pandemiedauer auszusetzen, kostenneutral Impfstoffe regional nahe in Lizenz produziert, Weltbevölkerung mit Impfstoffen, mobilen und stationären Impfzentren zu versehen, worin ihr die Ampelkoalition bruchlos folgte auch wenn Grüner Robert Habeck noch im Bundestagswahlkampf 2021 WHO Initiative unterstützen wollte, damit aus Corona Pandemie kein Kampf um Impfstoff Pol Position wird. wie es dann zugunsten BionTech/Pfizer Astraseneca, Moderna kam, Russlands Sputnik Impfstoff dagegen ausgebootet war. Das erzähl ich, weil es im Kreml Ukrainekrieg um Pol Position bei Gas. ÖL, Uran geht außer Preise fallen in Keller

  • Dieses Buch nicht zu lesen, ist absolut alternativlos.

    • @Kabelbrand Höllenfeuer:

      👍👍😊👍

  • Ich bin gerade bei 1989.



    Bis dahin schreibt sie lebendig, da scheinen die Lektor(inn)en viel geleistet zu haben. Interessant.

    2013 hätten die anderen Bundestags-Fraktionen sie absägen _müssen, die SPD hätte springen müssen, das hätte unserem Land bei Umwelt, Energie und Sozialem sehr gut getan und diese Groko-Agonie unselig zum Schluss verhindert.



    ... Was mich nicht vom Weiterlesen abhält, altera pars audiatur.

    • @Janix:

      Weil ja die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland so eindrucksvoll gezeigt hat wie die SPD als Regierungspartei jedes mal gescheitert ist.

  • Im Nachhinein vermisst man oft das, was man zuvor nicht schnell genug loswerden konnte.

  • ... ne regrette rien!

    Stark, dieses Piaf-Moment! Merkel als Frau!

    Merz wird Merkel nicht ersetzen können!

    Grenze öffnen und "Wir schaffen das" sagen - es hat kaum eine christlichere Entscheidung gegeben in 75 Jahren Bundespolitik. Es war ihr Nachweis als C-Politikerin.

    Merkel hat auch große Fehler zugegeben - das mit der Bundeswehr! Letztere "stand blank da" nach ihrer Amtszeit, letztlich wegen nicht erfüllter Bündnisverpflichtung (2%-Ziel).

    Von Kohl hatte sie gelernt, auch das zögerliche Vorgehen in der Sozialpolitik - Kohl hatte Blüm erst spät einen "demografischen Faktor" in die Rentenberechnung einrechnen lassen, Merkel erst spät in 12 Jahren Groko auch mal SPD-Grundpositionen wie "Mindestlohn" umsetzen lassen. Bei den harten Hartz4-Sanktionen, die Merkel schon als Oppositionsführerin in Schröders Hartz-Reformprozess mit angeschoben hatte, musste erst das Bundesverfassungsgericht eine massive Korrektur einfordern! In ihrer Auffassung in diesem Punkt stimmte Merkel leider schon immer mit Merz überein.

    Erdgas war noch Umwelt-Konzept der Schröder/Trittin-Regierung! Das hat sie nicht geändert. Die Umweltbewegung radikalisierte sich erst Ende ihrer Amtszeit gegen ALLES Fossile

  • „Man braucht diesen unbedingten Willen zur Macht. Friedrich Merz hat ihn auch, und deshalb gönne ich es ihm.“



    Und Deutschland ist ihr wieder mal egal.

  • Es entspricht - ähnlich wie die Überstrapazierung des Wortes "alternativlos" - Merkels naturwissenschaftlichem Hintergrund, dass sie ihre Entscheidungen nicht vom Ergebnis aus rückschauend beurteilt sondern aus der Situation heraus, in der sie sie traf: Heute mag man schlauer sein, damals war man es aber nicht, also gehört dieses neuere Wissen auch nicht zur authentischen "Versuchsanordnung".

    Aber auch sonst halte ich es für einen verständlichen Schutzmechanismus bei Entscheidern jeder Couleur, sich von den unbeabsichtigten Konsequenzen ihres Handelns persönllich zu distanzieren. Man müsste ohne diesen Filter schon soziopathische Züge haben, um nicht bei jeder Entscheidung durch die ganzen Möglichkeiten des Schiefgehens gelähmt zu werden.

  • Irgendwie argumentieren alle ehemaligen Regierungschefs gleich. Keine oder keine relevanten Fehler, etc. pp. Macht macht also mit Leuten etwas. Gibts dazu Studien? Wäre mal interessant, zu lesen, was die Wissenschaft dazu sagt.

  • Merkel gelang es besser als allen Nachfolgern, die Gesellschaft scheinbar zusammen zu halten, auch wenn wir heute feststellen, dass insbesondere Altmaier und Scholz, die das ökonomische Fiasko hätten kommen sehen müssen, versagt haben oder mit der 'Wirtschaft' kollaborierten, wenn sie es zuliessen, dass die kapitalkräftigen Unternehmen die Produktion samt allen vom deutschen Mittelstand erzeugten Fortschritt nach Asien oder Nordamerika verlagerten, weil dort die Umweltbedingungen weniger restriktiv und die reinen Lohnkosten günstiger sind. Merkel hat als Nachfolgerin vom Genossen der Bosse, Gerhard Schröder (zu) wenig ökonomische Kompetenz aufgebracht und das in einem Land, dessen Aussenhandelsüberschüsse sich in einer dramatischen Schieflage befanden. Die vielen -überflüssigen, da zu spät- Auslandsreisen des späteren Kanzlers Scholz sind ein Indiz dafür, dass er das Problem eigentlich kannte, wenn er versuchte, für seine kapitalkräftige Klientel auch neben Indien, China oder den USA neue Märkte und Rohstofflieferanten zu gewinnen. Dieser Scholz soll weiter Kanzler bleiben in Zeiten, wo wir eigentlich die Gesellschaft zusammenhalten müssen, wie es Merkel versuchte ?

    • @Dietmar Rauter:

      Sie beschreiben einen Scholz, der an den Stellen handelt, wo Merkel es versäumte: Energiewende, Bundeswehr, Globale Beziehungen, Europa.



      (Ich bin kein Olafist, doch das muss ich ihm lassen)

  • Grundsätzlich sehe ich Merkel schon lange Negativ. ABER durch die Ukraine und die russische Energie Geiselhaft, wurde erst richtig deutlich, wie extrem schlecht sie als Kanzler gewesen ist! Bundeswehr zerstört, BND zerstört, Energie-Geiselhaft, Bildung zerstört, extreme "legale" Korruption, digitaler Rückstand Entwicklungsland-Status, keine Behörden Reform, keine ÖRFunk Reform, keine Parlaments Reform. Energie Infrastruktur an die Russen verkauft, Rüstungsfirmen und Zulieferer verscherbelt an Russen - China - Saudis, künstliche Überfremdung (Flüchtlings-GAU) speziell durch einen Kulturkreis der Frauenrechte, Toleranz, Demokratie, Bildung verachtet. Die Liste ist schier endlos. Aber ALLES was Merkel tat, oder eben nicht tat, hat Russland begünstigt und uns Russland ausgeliefert.



    Wenn diese Masse von extremen Fehlern, durch Taten und Unterlassungen, nicht das Prädikat



    "Schlechtester Kanzler Jemals" begründet und belegt, dann weiß ich nicht was!!

    • @Arjun G. G.:

      In der Auflistung fehlt der Punkt "Eine Situation wie im Sommer 2015 darf sich nicht wiederholen" (06.12.2026, CDU Parteitag).

      Dieser Satz war eine schallende Ohrfeige an die hunderttausende Helfer*Innen, vornehmlich Frauen, die in ihrer Freizeit das "Wir schaffen das." unentgeltlich geleistet haben. Und es wurde unglaubliches geleistet. Das Ergebnis ist vortrefflich. Statt eines offenen Danks gab es obigen Satz.

      Der politische Fachkräftebedarf ist eine farce. Wie sollen aus aller Welt "gewünschte" Fachkräfte in Deutschland Arbeit finden und das Gegenbild zu 2015 formen, wenn deren Berufs- und Studienabschlüsse in DE nicht anerkannt werden. Das war ein großes Problem bei der Integration der 2015er Einreisewelle und ist es heute noch. So jüngst auch bei den gewollten Flüchtlingen aus der Ukraine. Nicht mal Führerscheine finden eine Anerkennung.

      Wer stellt letztlich sicher, das bei diesen gewünschten Einreisen von Fachkräften keine Schläfer dabei sind, die später kriminell oder terroristisch tätig werden? Es bleibt also beim überwiegenden "Ausländer raus!".

    • @Arjun G. G.:

      Vielleicht bin ich bei dem ein oder anderen Punkte ähnlich kritisch, bei anderen anderer Meinung.



      Sehr kritisch jedoch werde ich, wenn jemand sich künstlich aufregt über angebliche "künstliche Überfremdung (Flüchtlings-GAU)" - können Sie verstehen, dass nun einige sich kopfschüttelnd fragen, wann Ihnen die Maßstäbe verrutscht sein mögen?

      • @Janix:

        Auf jeden Fall kann ich Ihre Position zu diesem Thema aus unserer Geschichte heraus nachvollziehen



        Aber die damalige Flüchtlingswelle war nicht christlich motiviert, sondern diente den Billiglohnsektoren. Während der Normalbürger die Kosten dafür noch heute bezahlt!



        Wenn Arbeits - Asyl dann doch lieber an Menschen die Bock haben auf Demokratie, Frauenrechte, Toleranz, Bildung!

      • @Janix:

        Wirklich? Ich habe über eine Dekade in Indien gelebt, in einer Zeit als es fast wöchentlich Terror Anschläge von islamistischen Gruppen gab. Die islamistischen Eskalationsstufen scheinen, über die letzten 10 Jahre, überhaupt nicht wahrgenommen zu werden. Übrigens kann ich nur die Lektüre der wichtigsten 10 - 12 Hagiographien des Halbmondes (in Universitäts-Übersetzung) nahelegen.

  • Einst gab es einen deutschen Bundeskanzler, der sich für etwas entschuldigt hat, was er nicht verursacht haben konnte. Ein Denkmal wurde ihm dafür gesetzt. "Hätte ich mehr tun können ?" ist keine naturwissenschaftliche, sondern eine technische oder eine moralische Frage. Soll man Toten die Ehre erweisen wenn man von den Angehörigen dazu eingeladen wird ?

  • Fast 40 €, um 16 Jahre Stillstand und Rücksicht nochmal noch deutlicher in Erinnerung zu rufen?



    Damit lebt anderenorts eine Familie einen ganzen Monat lang.

    • @Erfahrungssammler:

      42€, obwohl ich sie nicht für einen Douglas-Adams-Fan halte.



      Es sei bei dem großen Umfang gegönnt, man kann's ja anschließend Freunden oder der Bücherei verschenken, es behalten oder vertickern.



      Wie viel geben manche Leute für Alufelgen, Steak für Hasso, Rasenmäher mit Sitz, Kanarenflug, ... aus? Bücher finde ich da schon noch besser.

  • Selbstbildnis von Politikern: Wir sind alle ganz toll, der gemeine Pöbel versteht das bloß nicht.

    • @Minelle:

      Weiß nicht, ob ich diese Einschätzung nur aktiven Politikern zuschreiben würde...

  • Merkel hat die CDU modernisiert und ist im Rückblick fast die reine Wonne. Jetzt droht ein Backlash mit Merz und seiner männerbündischen Retro-CDU. Die klügste Politikerin (in ihrem Herzen eine Feministin) Deutschlands fehlt stark in diesen stürmischen Zeiten.

    • @Lindenberg:

      Die CDU aufgemischt zu haben war eine ihrer Leistungen, das war auch dringend nötig. Hat sie das aber wirklich hinbekommen? Die Dumpfkonservativen und Herzlosliberalen sind immer noch das Gros des Unterbaus. Der Nachwuchs ist eher noch ärger.

      Dass auch Töchter aus edlem Hause eine Chance haben, bringt denen aus armen Herkünften herzlich wenig.

    • @Lindenberg:

      Na ja, im Vergleich zu den heute regierenden Politikern gehört nicht viel dazu, klüger zu sein. Hätte sie ihre Klugheit doch nur dafür eingesetzt, den Nutzen des deutschen Volkes zu mehren und Schaden von ihm abzuwenden, so wie sie es in ihrem Amtseid geschworen hat - und nicht umgekehrt!

  • Die Merkel-Jahre waren Stillstand und geprägt von zunehmender Armut, abnehmender sozialer Ausgleichsmechanismen und großen Koalitionen, die teilweise zur Beendigung einer echten parlamentarischen Demokratie geführt haben. Irgendwann hatten die Regierungsfraktionen mal 80 Prozent der Abgeordneten des deutschen Bundestages.

    Dass sich Merkel dann noch selbstbewusst dahin setzt und so tut, als ob alles, was jetzt passiert, mit ihr und ihrer Regierungszeit zu tun hat, gar nichts mit ihr zu tun hat, wundert mich nicht.

    Aber sie hat eine ganze Reihe von Fehlern gemacht und die dann immer wieder.

    Ich bin kein großer Freund der CIA oder des US-Außenministeriums aber die haben schon lange gesagt, dass Deutschland abhängig gemacht wird von russischem Gas und dasss Russland unter der Oberfläche ein aggressiver, intransparenter Staat ist und das wußte auch der BND und damit irgendwie auch Merkel.

    Ich fasse kurz zusammen: Sich dick loben für eine Status-Quo-Regierungszeit, wo es immer ungerechter wurde und Deutschland nicht sicherheitspolitisch aufgewacht ist.

    Ich kaufe mir ihre Memoiren nicht, ich habe diese Zeit erlebt, dagegen ist Scholz ja dynamisch und modern.

    • @Andreas_2020:

      Merkel hat es verstanden, die Veränderungsgeschwindigkeit überwiegend niedriger zu halten als die Gewöhnungsgeschwindigkeit. So glaubten viele, alles sei beim Alten und damit gut. Dabei hat sie das "Land des Weltmeisters der Herzen" bei ihrem Amtsantritt zur "Kölner Republik" transformiert, mit all den fatalen Folgen, die nun zunehmend offenbar werden.

    • @Andreas_2020:

      Bis auf den letzten Halbsatz: Zustimmung. Wirklich gut.

      Scholz... da fällt es mir echt schwer etwas gutes zu zu sagen.

      Bei Merkel hatte ich oft gehofft, es würde jemand einschreiten. Das BVG, oder der Mann im Rollstuhl. Irgendwer, der das "weiter so" stoppt. Ob es besser gewesen wäre... weiss ich weder heute noch wusste ich es gesichtert damals. Seien wir ehrlich: Wir haben Meinungen. In vielen Bereichen fehlen uns letzte Details für fundiertes Wissen.

      • @Dr. Idiotas:

        Nun ja, sie hatte ja dafür gesorgt, dass Thomas Haldenwang, der zuvor stellvertretender Bundestagsfraktionsvorsitzerder Union war, zum Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts erkoren wurde. So wurde ihr Handeln nicht oder erst verspätet (Stornierung der Ministerpräsidentenwahl in Thüringen) durch das Bundesverfassungsgericht gerügt.

        • @Rene Meinhardt:

          Mir ging es beim stoppen eher um substanziellere Dinge:



          Die "Rettung" Griechenlands, die ich wirtschaftlich Irrsinn und Verfassungsrechtlich indiskutabel fand.

          Zum anderen das offenhalten der Grenzen nach der erster (richtigen) Entscheidung für ersten paar tausend rein zu lassen hätte man schließen MÜSSEN.

          Die Geschichte scheint zu zeigen, dass Merkel mit Griechenland richtig lag. Mit den Grenzen falsch...

          Die AFD wird Frau Dr. Merkel auf jeden Fall für ihr tun ewig dankbar sein müssen.