• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 5. 4. 2022

      Nazis in der Bundesrepublik

      Mord in Odessa

      Kolumne Blast from the Past  

      von Karina Urbach 

      Wofür der Code „Odessa“ nach 1945 stand, ist umstritten. Womöglich organisierten sich in der „Organisation der ehemaligen SS-Angehörigen“ Altnazis.  

      • 13. 3. 2022

        Regisseur Fred Zinnemanns 25. Todestag

        Die Schmerzen des Krieges

        In „The Search“ behandelte Fred Zinnemann das Schicksal jüdischer Waisen in der Nachkriegszeit. Nun jährt sich der Todestag Zinnemanns zum 25. Mal.  Thies Marsen, Jim Tobias

        Fred Zinnemann und Joel Feldmann stehen vor einem Zaun
        • 28. 2. 2022

          Historikerstreit 2.0

          Konjunkturen der Erinnerung

          Ein Sammelband beleuchtet die blinden Flecken der postkolonialen Theorie. Er zeigt, warum die Präzedenzlosigkeit der Shoah gut begründet ist.  Tania Martini

          Eine Installation, die den Holocaust thematisiert im Jüdischen Museum in Berlin
          • 22. 2. 2022

            Russlands Vorstoß in der Ostukraine

            Deutsche Waffen für Kiew?

            Die Eskalation wirft erneut die Frage nach deutschen Waffenexporten in die Ukraine auf. Aus der Historie lässt sich ein Ja ebenso ableiten wie ein Nein.  Klaus Hillenbrand

            Frauen und Soldaten heben die Hände
            • 11. 2. 2022

              150. Geburtstag von Theodor Lessing

              Lessing-faire in Hannover

              Kolumne Provinzhauptstadt 

              von Nadine Conti 

              Er ist einer der großen Söhne Hannovers und leider fast vergessen. Schade eigentlich, findet die Kolumnistin. Lessing hilft doch sogar gegen Haushalt.  

              Theodor Lessing steht vor einer Mauer, hinter der Mauer sind Häuser.
              • 11. 2. 2022

                Ausstellung zu Marx und Wagner in Berlin

                Ein Unterschied ums Ganze

                Das Deutsche Historische Museum möchte sich dem Thema Kapitalismus nähern. Erst mit Karl Marx, demnächst wird Richard Wagner folgen.  Tania Martini

                Barackensiedlung in Paris im 19. Jahrhundert
                • 10. 2. 2022

                  Jubiläum von Berlinale-Sektion

                  Moorleiche in der Provinz

                  Die Berlinale-Sektion „Perspektive deutsches Kino“ wird 20 Jahre alt. Hier wird die Vergangenheit sowohl aufgearbeitet als auch re-inszeniert.  Michael Meyns

                  Valerie Tscheplanowa in dem Film "Echo" in einem Museum
                  • 16. 1. 2022

                    Der Hausbesuch

                    Eat. Paint. Love

                    Konkurrenz und Wertschätzung: Eine Künstlerin und ein Künstler leben zusammen – und lieben sich. Aber kann so etwas überhaupt gutgehen?  Lea De Gregorio

                    Ein Mann und eine Frau sitzen sich am Tisch gegenüber; er krautl die Katze, die auf dem Tisch hockt
                    • 9. 1. 2022

                      Buch „Das Haus des Paul Levy“

                      Sechs Stockwerke Vergangenheit

                      Michael Batz erzählt die Lebensgeschichten von rund 50 Menschen, die seit 1921 in dem Haus in der Hamburger Rothenbaum­chaussee 26 gelebt haben.  Frank Keil

                      Paul Levy mit seiner Tochter Karla um das Jahr 1915
                      • 8. 1. 2022

                        Neues Buch von Historiker Jürgen Kocka

                        Im Vorgefundenen Geschichte machen

                        Die Moderne hat Konflikte mit sich gebracht, die noch nachwirken. Jürgen Kocka beschreibt Deutschland im langen 19. Jahrhundert extrem kurzweilig.  Micha Brumlik

                        Mann in Uniform mit großem Hut
                        • 28. 12. 2021

                          Ausstellung über Kindertransporte

                          „Wenigstens die Kinder retten!“

                          „Kinderemigration aus Frankfurt“ – die Ausstellung zeigt, wie jüdische Kinder den Nazis entkamen. Und wie schwer es war, Aufnahmeländer zu finden.  Rudolf Walther

                          Sepiafarbenes Foto von Lili Fürst, einer aus dem Nazi-Deutschland entkommenen jüdischen Jugendlichen
                          • 25. 12. 2021

                            Museumsdirektorin über Bashing von rechts

                            „Zwischen Skylla und Charybdis“

                            Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden reagieren auf die Debatten über Kolonialzeit und Raubkunst. Ein Gespräch mit der Generaldirektorin Marion Ackermann.  

                            Frau Ackermann, lnage blonde Haare, blaues Kleid, steht vor Gemälden im Zwinger
                            • 20. 12. 2021

                              Nachruf auf Klaus Wagenbach

                              Mann mit Profil

                              Anarchie, Geschichtsbewusstsein und Hedonismus: Für Klaus Wagenbach waren das wichtige Begriffe. Nun ist der Verleger mit 91 Jahren gestorben.  Helmut Böttiger

                              Klaus Wagenbach, ein älterer Herr im roten Pullover, steht an einem Geländer im Wald
                              • 19. 12. 2021

                                Historiker Malinowski über Hohenzollern

                                „In der Sichtachse Hitlers“

                                Wie braun waren die Hohenzollern wirklich? Ein Gespräch über die Zerschlagung der Weimarer Republik und die Rolle des preußischen Königshauses dabei.  

                                Historisch s/w-Aufnahme, Hitler devot lächelnd mit Kropnprinz in Uniform
                                • 29. 10. 2021

                                  Die Geldgeber des Humboldt Forum

                                  Gekaufte Geschichte

                                  Ehrhardt Bödecker war ein rechter Banker und Historiker. Das Humboldt Forum in Berlin ehrt den Großspender mit einem Reliefmedaillon.  Andreas Fanizadeh

                                  Portraitfoto von Erhardt Bödecker mit einer Statue vom Alten Fritz
                                  • 17. 10. 2021

                                    Debatte um die Singularität der Shoa

                                    Verstörende Erinnerungskultur

                                    Essay 

                                    von Hanno Loewy 

                                    Darf man den Holocaust mit den Kolonialverbrechen vergleichen? Anmerkungen zu einer Debatte, die keine einfachen Antworten braucht.  

                                    Künstlerisches Darstellung der Debatte mit einem Zollstock, Rauch, Maschinengewehr, Hakenkreuz, Davidstern, Stacheldraht, zerbrochenen Scheiben
                                    • 7. 9. 2021

                                      Historische Funde bei Arkadensanierung

                                      Schätze auf 125 Metern

                                      Bluthostien, Musketenkugeln, Kaufmanns-Griffel: Unter dem Bremer Tiefer hat sich ein vielfältiges Sortiment historischer Artefakte erhalten.  Henning Bleyl

                                      Eine mittelalterliche Pilgerfigur vom Jakobsweg
                                      • 20. 8. 2021

                                        Neues vom Hohenzollernstreit

                                        Der kleinliche Prinz

                                        Neues von den Hohenzollern: Georg Friedrich von Preußen behauptet, er will den Diskurs. Nur: Warum bekämpft er ihn dann juristisch?  Andreas Fanizadeh

                                        Prinz und Prinzessin von Preußen bei einer Buchvorstellung.
                                        • 19. 8. 2021

                                          Rechenzentrum in Potsdam

                                          Für den Erhalt der DDR-Architektur

                                          Weniger DDR, mehr Preußen: Gegen diese Umwandlung Potsdams richtet sich die aktuelle Debatte um den Abriss des Rechenzentrums.  Julia Hubernagel

                                          Ein Mosaik
                                          • 15. 8. 2021

                                            Der Kronprinz und sein Biograph

                                            Im Neuschwanstein der Hohenzollern

                                            Auch Lothar Machtan stellt in „Der Kronprinz und die Nazis“ fest: Der Sohn des letzten deutschen Kaisers war ein Helfershelfer der Nazis.  Paul Hoser

                                            Aktuelles Porträt von Freidrich von Preußen
                                          • weitere >

                                          Deutsche Geschichte

                                          • lab

                                            Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                                            Interessiert mich
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln