Auswirkungen von 12 Euro Mindestlohn: Verschoben nach oben
Mit den Chancen auf einen Kanzler Scholz steigt auch die Wahrscheinlichkeit eines Mindestlohns. Was würde das für Betriebe und Beschäftigte bedeuten?
![Eine Serviererin trägt drei volle Maßkrüge Eine Serviererin trägt drei volle Maßkrüge](https://taz.de/picture/5112945/14/Mindestlohn-Wahlkampf-Gastronomie-1.jpeg)
„Wir müssen in den Betrieben den Lohnabstand wahren“, sagt Lars Schwarz, Präsident des Hotel- und Gaststättenverbandes (Dehoga) in Mecklenburg-Vorpommern, „eine ausgebildete Fachkraft sollte mehr verdienen als eine Küchenhilfe. Ein Mindestlohn von 12 Euro wird zu massiven Verteuerungen der Produkte führen“.
Mit der Wahrscheinlichkeit einer SPD-geführten Regierung und einem grünen Koalitionspartner steigt die Wahrscheinlichkeit, dass demnächst ein gesetzlicher Mindestlohn von 12 Euro kommt. Die SPD kündigt in ihrem Wahlprogramm an, den Mindestlohn „zunächst auf mindestens 12 Euro zu erhöhen“. Das wäre dann die unterste Lohngrenze, besonders relevant für die privaten Dienstleistungen, in denen unterdurchschnittlich verdient wird.
„Die gesamte Lohnstruktur müsste angepasst werden“, sagt Karin Vladimirov, Sprecherin der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG). Im Jahre 2015, als der gesetzliche Mindestlohn erstmals eingeführt wurde, mit 8,50 Euro die Stunde, seien die untersten Lohngruppen der Stufe „ungelernt“ entfallen, berichtet die Sprecherin. „In den Tarifrunden wurde das Tarifgitter angepasst“.
Der sensible Kunde
Steven Haarke, Geschäftsführer für Tarifpolitik beim Handelsverbandes HDE warnt vor einer „Stauchung“, weil die neue Lohnuntergrenze „Auswirkungen auf die gesamte Lohnstruktur hätte, da die Anhebung der untersten Entgeltgruppen mittelbar auch zu einer Anhebung der darüber liegenden Entgeltgruppen führen würde“. Der Handelsverband lehnt ebenso wie die Dehoga eine gesetzliche Lohnuntergrenze von 12 Euro ab.
Die gewerkschaftsnahe Hans-Böckler-Stiftung hat in einer Studie erklärt, dass etwa 8 Millionen Beschäftigte direkt von einem Mindestlohn von 12 Euro profitieren würden, weil sie derzeit weniger verdienen. Hinzu kämen noch weitere Erwerbstätige, deren Entgelt durch den Mindestlohn indirekt angehoben würde.
Rein statistisch liegen die Personalkosten im Hotel- und Gaststättenbereich bei etwa einem Drittel des Umsatzes. Würden die Personalkosten um etwa 20 Prozent steigen, müssten die Preise also rechnerisch um mindestens sieben Prozent angehoben werden, um die Mehrkosten aufzufangen. „Der Kunde ist sehr sensibel“, sagt Schwarz, selbst Gastwirt und Hotelier, „Menschen sind nicht bereit, beliebig viel für Essen zu bezahlen“. Außerdem würden sich viele von Gastronomen angekaufte Produkte verteuern, weil ja auch Zulieferer höhere Personalkosten hätten.
Schwarz befürchtet einen weiteren Nebeneffekt eines höheren Mindestlohnes: „Wir haben jetzt schon Auszubildende, die sagen, was soll ich mir den Stress der Berufsschule antun, ich fang lieber gleich im Betrieb als Mitarbeiter an, schließlich bekomme ich dann von Anfang an den gesetzlichen Mindestlohn, auch ohne Ausbildung. Das könnte sich durch einen Mindestlohn von 12 Euro noch verstärken, dass junge Leute ihre Ausbildung abbrechen“.
Rückgang bei Minijobs erwartet
Wer in der Gastronomie auf Minijobbasis für 450 Euro arbeitet, hat erst mal nichts von der Erhöhung außer mehr Freizeit. Bleibt die Minijobgrenze bei 450 Euro, müssten künftige Mindestlöhner im Minijob dann entweder ihre Stundenzahl reduzieren oder in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung zu höherem Bruttolohn wechseln.
Die Böckler-Studie erwartet durch einen höheren Mindestlohn einen Rückgang der Minijobs und einen „ebenso großen Anstieg bei den sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten in Teil- und Vollzeit“, heißt es in dem Papier. Diese Verschiebung ließ sich schon mit Einführung des Mindestlohnes im Jahre 2015 beobachten.
Manche Arbeitgeber, die den Eingriff in die „Tarifautonomie“ durch einen gesetzlichen Mindestlohn beklagen, müssen sich allerdings vorhalten lassen, selbst nicht viel zur Tarifautonomie beizutragen. In Rheinland-Pfalz etwa sei der Landesverband der Dehoga nicht bereit gewesen, einen neuen Tarifvertrag abzuschließen, so Vladimirov. Der alte Tarifvertrag lief Ende Februar 2018 aus. Überhaupt sei nur ein Drittel des Personals in der Branche in tariflich zahlenden Betrieben beschäftigt. Der gesetzliche Mindestlohn aber gilt für alle.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet