Aussichten auf eine Rezession: Nur mild, wenn Gas gespart wird
Deutschland rutscht im kommenden Jahr wohl in eine Rezession. Die könnte erstaunlich niedrig ausfallen – wenn der Gasverbrauch drastisch sinkt.

A uf den ersten Blick wirkt die Herbstprognose nicht besonders originell: Die deutsche Wirtschaft wird in eine Rezession rutschen. Das war zu erwarten. Schließlich befindet sich Deutschland indirekt im Krieg. Wir beliefern die Ukraine mit Waffen und überziehen Russland mit Sanktionen – umgekehrt hat Putin den Gashahn abgedreht.
Es ist richtig, dass Deutschland die Ukraine unterstützt und dafür wirtschaftliche Nachteile in Kauf nimmt. Zumal wir uns diese kleine ökonomische Delle mühelos leisten können. Denn die eigentliche und bemerkenswerte Nachricht der Forschungsinstitute ist: Mit einem erwarteten Minus von 0,4 Prozent wird die Rezession 2023 ziemlich mild ausfallen.
Im Gutachten findet sich allerdings eine entscheidende Einschränkung: Die Rezession verläuft nur mild, wenn Unternehmen und Haushalte freiwillig Gas einsparen. Der Gasverbrauch muss um 20 Prozent sinken, damit sich die Speicher nicht zu schnell leeren. Falls zu viel Gas verheizt wird und ein existenzieller Energiemangel eintritt, kann die Wirtschaft 2023 auch um minus 7,9 Prozent einbrechen. Das wäre ein neuer Negativrekord in der bundesdeutschen Geschichte.
Es muss daher alarmieren, dass die Deutschen bisher kein Gas sparen, wie die Bundesnetzagentur am Donnerstag warnte. Kaum wurde es in der vergangenen Woche kalt, wurden munter die Heizkörper aufgedreht. Es ist daher durchaus gefährlich, dass der Staat allen BürgerInnen bei den Gaspreisen umfangreich helfen will.
Die Bedürftigen müssen natürlich unterstützt werden, damit sie nicht in viel zu kalten Wohnungen sitzen, weil sie sich die hohen Gaspreise nicht leisten können. Aber alle anderen müssen im Portemonnaie drastisch erleben, dass Gas knapp ist. Sonst provoziert die Regierung genau jene Wirtschaftskrise, die sie eigentlich vermeiden will.
Bisher wird die Gaskrise behandelt, als wäre die Energie nur teuer. Doch tatsächlich fehlt sie. Wir haben ein Mengenproblem, das sich nur durch Sparen lösen lässt. Wenn die BürgerInnen dies nicht begreifen, wird die Krise heftig.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße