Aufweichungen der Corona-Regeln: Locker ins Desaster
Die Verbreitung von Lobbyinteressen ist verständlich. Aber auch ein fatales Signal – denn es geht um Leben und Tod.
G ut zwei Wochen: So lange hielt in Deutschland die informelle Übereinkunft, dass zur Bekämpfung einer gefährlichen Pandemie außergewöhnliche Maßnahmen notwendig seien, ja, dass es zwingend ist, das öffentliche Leben weitgehend stillzulegen. Das ist kein sehr langer Zeitraum, wenn man bedenkt, dass es bei diesem Kampf buchstäblich um Leben und Tod geht.
Doch kaum kündigen die Regierenden erste, noch sehr vorsichtige Lockerungsübungen an, tritt der Respekt vor dem Virus in den Hintergrund und macht Partikularinteressen Platz: Wenn schon Autohäuser wieder öffnen dürfen, warum müssen dann die angeblich systemrelevanten Möbelhäuser zurückstehen?
Wenn Geschäfte für Polstergarnituren in Nordrhein-Westfalen wieder öffnen dürfen, warum nicht auch systemrelevante Kirchen? Wenn 800 Quadratmeter Ladenfläche erlaubt sind, warum nicht 801 oder auch 8.000? Wenn die Sonne scheint und es wärmer wird, warum nicht endlich Biergärten und Wellnesshotels wieder aufsperren?
Diese ungebremste Verbreitung von Lobby-Interessen ist einerseits verständlich, weil derzeit viel Geld und Seelenheil den Bach herunterzugehen drohen und Lobby-Verbände nun einmal dazu da sind, um ihre Interessen zu artikulieren. Sie ist andererseits dumm, weil hier Äpfel mit Birnen verglichen werden. Nur ein Beispiel: Im Einzelhandel wird üblicherweise eher selten gesungen und gepredigt, in Kirchen dagegen gehört das zum Programm. Schon mal von Tröpfcheninfektion gehört, liebe Landesbischöfe?
Populistische Öffnungen
Die Lobby-Kampftage sind drittens fatal, denn mit all den gar nicht so unverständlichen Forderungen geht ein Signal an die Gesellschaft, es doch bitte mit den Corona-Maßnahmen nicht zu übertreiben. Dieses schon trompetenlaute Signal lautet, dass nun aber genug gelitten worden ist und endlich wieder das pralle Leben beginnen darf, und zwar subito. So mancher Zeitgenosse wird da zu dem Schluss kommen, dass man es auch mit dem Abstandhalten nicht mehr so ernst nehmen muss.
Die bisherigen Schritte zur Eindämmung der Corona-Pandemie sind in der Bevölkerung auf breite Zustimmung gestoßen. Sie zeigen Wirkung; die Zahl der Neuinfektionen ist deutlich gesunken. Dieser Erfolg ist durch populistische Öffnungen des Geschäfts- und Glaubenslebens gefährdet.
Diesem Ansinnen sollte sich die verantwortlichen Politiker entgegenstellen und ihn nicht etwa noch befördern. Das gilt ganz besonders für den nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Armin Laschet (CDU), der diesen Überbietungswettbewerb an gefährlichen Freundlichkeiten auch noch anheizt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos