Kommentar Halal darf nicht bio sein: Glückwunsch, fühlt euch besser!
Halal-Fleisch darf kein Bio-Siegel tragen, weil Schächten zu qualvoll sei. Heuchelei – denn auch bei Bio-Fleisch geht es ums Fressen statt ums Tierwohl.
E in wenig überraschendes Urteil hat nun der EU-Gerichtshof gesprochen: Halal-Fleisch darf kein Bio-Siegel tragen, auch wenn die Tiere nach Bio-Kriterien aufgezogen wurden. Denn die Tötung per Schächtung widerspreche der Idee des Tierwohls, die für Bio-Fleisch wichtig sei.
Ich gratuliere zum Distinktionsgewinn! Wieder einmal hat sich damit eine hegemoniale Gruppe – die der Nicht-Juden und Nicht-Muslime – selbst bewiesen, dass sie etwas Besseres sei, indem sie sich von anderen abgrenzt. Pfui, diese Brutalos schächten Tiere!
Schächten, das ist das meist betäubungslose Durchschneiden der Halsschlagader mit einem einzigen scharfen Schnitt. Die europäischen Tierschutzgesetze schreiben jedoch eine Betäubung vor, und das klingt sanft und wundervoll. Die Betäubung, schreibt der EU-GH, bewirke beim Tier „eine Wahrnehmungs- und Empfindungslosigkeit, mit der Schmerzen, Stress oder Leiden erheblich verringert würden“.
Gewiss: Die Tiere spüren kaum etwas mehr, SOBALD und SOFERN die Betäubung funktioniert – was bekanntermaßen weder bei Schweinen (der Elektroschock geht nicht tief genug), noch beim Geflügel (sie heben den Kopf aus dem Elektrobad), noch bei Rindern (Schädeldicke und optimaler Einschusswinkel variieren je nach Rasse) immer beim ersten Versuch der Fall ist.
Getrieben, niedergerungen und in Fließbänder eingehängt
Dennoch spüren die Tiere natürlich den Stress beim Transport, die Atmosphäre, Geräusche und Gerüche im Schlachthof. Sie werden mit Brettern oder Elektropaddeln getrieben, niedergerungen, in Metallrahmen fixiert, kopfüber in Fließbänder eingehängt. Sie erleiden VOR der Betäubung immense Angst und Stress und dann BEIM Akt der Betäubung selbst den Schmerz des Bolzenschusses, der ihren Kopf zertrümmert, Elektroschocks oder Erstickungsgefühle im Kohlendioxidschacht.
Die meisten Substantive der letzten Sätze kennt mein Rechtschreibprogramm übrigens nicht, wohl weil die meisten Fleischesser davon weder reden noch überhaupt wissen. Gewaltsames Töten – und genau das geschieht in einem Schlachthof – ist niemals harmlos, nicht angst- und schmerzfrei.
Einmal fragte mich eine Leserin, ob man Bio-Tiere nicht einfach durch Euthanasie-Spritzen töten könne…? Tja, dann aber wäre das Fleisch für den Menschen nicht mehr genießbar! Nein, um Schmerz, Leid und Angst führt kein Weg herum, und sie werden auch durch Betäubung nicht „erheblich“ verringert.
Doch schließlich geht es weder bei Bio-Fleisch noch bei Halal-Fleisch vorrangig ums Tierwohl, sondern schlicht ums menschliche Fressen. Um die anscheinend unstillbaren menschlichen Gelüste nach den toten Körpern anderer Wesen, obwohl wir um Umwelt-, Gesundheits- und ethische Konsequenzen wissen. Wenn man bei solch fragwürdigem Tun mit dem Finger auf andere zeigen und sich moralisch über sie erheben kann, umso besser.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen