Antisemitismus-Vorwurf gegen Hotel: Wegen Davidstern abgewiesen?
„Pack deinen Stern ein“: Musiker Gil Ofarim berichtet, er habe in einem Hotel wegen seiner Kette mit jüdischem Symbol nicht einchecken dürfen.
![Gil Ofarim. Gil Ofarim.](https://taz.de/picture/5147127/14/Gil--Ofarim-1.jpeg)
In dem Video sitzt Ofarim – sichtlich aufgelöst – vor dem Hotel Westin nahe dem Leipziger Haupbahnhof und erzählt, wie er am Montag versuchte, in das Hotel einzuchecken. „Ich bin sprachlos, ich weiß nicht, wie ich es sagen soll“, sagt der 39 Jahre alte Musiker.
Empfohlener externer Inhalt
Er berichtet: Aufgrund von Computerproblemen sei die Schlange lang gewesen. Immer wieder seien Personen vorgezogen worden, während er warten müsste. 15 Minuten später sei er schließlich an der Reihe gewesen und habe den Mitarbeiter am Check-in gefragt, was los sei, wieso andere Personen vorgezogen worden seien.
Der Mitarbeiter, den der Musiker im Video „Herr W.“ nennt, behauptete Ofarim zufolge, er wollte die Schlange entzerren. Ofarim wiederum erklärte, dass auch er in der Schlange stehe. „Dann ruft irgendjemand aus der Ecke: ‚Pack deinen Stern‘ ein“, sagt Ofarim. Daraufhin habe auch der Hotelmitarbeiter gesagt: „Packen Sie Ihren Stern ein.“ Erst dann dürfe er einchecken.
Während der Musiker diese Aussage wiedergibt, hat er Tränen in den Augen. Zu dem Video schreibt Ofarim: „Warum haben wir denn nichts aus der Vergangenheit gelernt? Es ist nicht das erste mal, aber irgendwann reicht es.“ Das Westin Hotel wollte sich gegenüber der taz nicht zu dem Vorfall äußern, im Laufe des Tages werde das Hotel zu den Vorfällen Stellung beziehen, sagte eine Mitarbeiterin am Telefon. Gegenüber der dpa sagte ein Sprecher des Hotels, dass man sehr besorgt über den Bericht sei und die Angelegenheit extrem ernst nehme. Das Unternehmen versuche, Ofarim zu kontaktieren, um herauszufinden, was passiert sei.
Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes twitterte: „Das ist ein unfassbarer Fall von Antisemitismus und in der Tat ein Verstoß gegen das AGG. Eine rasche Antwort des Hotels ist überfällig. Aus unserer Sicht kann das nicht folgenlos bleiben“.
Auch sächsische Politikerinnen und Politiker äußerten sich. Sachsens Innenminister Roland Wöller (CDU) hofft darauf, dass der Musiker Anzeige erstattet, damit man den Vorgang polizeilich untersuchen könne. „Sachsen ist ein weltoffenes Land“, betonte Wöller.
Wirtschaftsminister Martin Dulig (SPD) schrieb bei Twitter, es mache ihn wütend, was Ofarim widerfahren sei. Er spreche für die übergroße Mehrheit der Menschen in Sachsen, wenn er sich stellvertretend für die antisemitische Demütigung entschuldige. „Wir haben noch viel zu tun in Sachsen!“ Auch Umweltminister Wolfram Günther (Grüne) zeigte sich bei Twitter bestürzt. „Antisemitismus darf keinen Platz haben. Nicht offen, nicht verdeckt. Nicht in Sachsen, nicht in Deutschland, nirgendwo.“ Das Bündnis „Leipzig nimmt Platz“ kündigte für den Abend eine Solidaritätsversammlung vor dem Hotel an.
Ofarim ist Sohn des israelischen Musikers Abi Ofarim und wuchs in München auf. Ofarim berichtete bereits zuvor von seinen Erfahrungen mit Antisemitismus in Deutschland. „Für mich war es Alltag, an mit Maschinengewehren ausgestatteten Polizisten in den Kindergarten zu gehen. Es gab Hakenkreuze auf der Schulbank und Hundekot im Briefkasten. Das tat sehr weh und hat mich sprachlos gemacht“, sagte Ofarim 2018 in der ARD-Sendung hart aber fair.
Aktualisiert am 5. Oktober 2021 um 17:42 Uhr.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten