• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 22. 2. 2021

      Indiemusiker Alex Stolze

      Der Kibbuz von Brandenburg

      Mit der Indieband Bodi Bill wurde Alex Stolze bekannt. Auf seinem Soloalbum „Kinship Stories“ untersucht der Violinist seine jüdischen Wurzeln.  Robert Mießner

      Alex Stolze neben einem Kanister in der Negev-Wüste
      • 16. 2. 2021

        Jüdisches Leben in Köln

        Acht Meter tief Geschichte

        In Köln schaufeln derzeit Archäologen das alte Judenviertel aus. Ein Besuch in der wohl spannendsten Grube der Republik.  Klaus Hillenbrand

        Eine Ausgrabungsstätte mit Licht und Geländer
        • 2. 2. 2021

          Preis für alternatives Kulturzentrum

          Warnung vor Wiederholungen

          Die Obermayer Awards werden für die Vermittlung jüdischer Verfolgungsgeschichte verliehen. Unter anderem in diesem Jahr an den Verein AKuBiZ.  Michael Bartsch

          Kranzniederlegung auf dem Sonnenstein im sächsischen Pirna. Eine neue Gedenkstätte für die Euthanasieopfer der Nationalsozialisten.
          • 6. 1. 2021

            Jüdisches Leben

            Wider die Abstumpfung!

            Kolumne Schlagloch 

            von Charlotte Wiedemann 

            Die Debatte über Antisemitismus braucht einen neuen Anfang, abgerüstet und sensibel. Jüdische Diversität anzuerkennen, ist dazu ein Schlüssel.  

            Ein riesiger Chanukka-Leuchter erleuchtet nachts den Pariser Platz
            • 11. 11. 2020

              Postmigrantische Perspektiven

              Erinnern als politische Praxis

              In dem Sammelband „Erinnern Stören“ beschreiben Autor:innen migrantische und jüdische Erfahrungen mit dem Mauerfall. Für viele eine Zäsur.  Sarah Ulrich

              Flammenwand davor ein Mann im Jogginganzug
              • 24. 10. 2020

                Militärrabbiner bei der Bundeswehr

                Mehr Rabbiner als Soldaten?

                2021 treten die ersten Militärrabbiner ihren Dienst an. Für die Verteidigungsministerin gute PR – nur die jüdischen Soldaten hat niemand gefragt.  Kersten Augustin, Yossi Bartal

                Soldaten sind von hinten zu sehen, dazwischen ein Rabbiner
                • 9. 10. 2020

                  Gedenken an antisemitischen Anschlag

                  Steinmeier fordert Zusammenstehen

                  Am Jahrestag des Anschlags auf die Synagoge in Halle wird den Opfern gedacht. Die Gesellschaft müsse zusammenhalten, sagt der Bundespräsident.  

                  Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und seine Ehefrau Elke Büdenbender an der Synagoge in Halle
                  • 9. 10. 2020

                    Felix Klein ein Jahr nach dem Anschlag in Halle

                    „Ängste sind wieder da“

                    Der Antisemitismusbeauftragte Felix Klein sorgt sich ein Jahr nach dem Anschlag in Halle um jüdische Gemeinschaft – und kritisiert Sachsen-Anhalts Innenminister.  

                    Die neue Tür der Synagoge in Halle ein Jahr nach dem Anschlag
                    • 28. 9. 2020

                      Jom Kippur nach dem Attentat in Halle

                      „Es wird ein nächstes Mal geben“

                      Iona Berger war 2019 an Jom Kippur während des Anschlags in der Synagoge in Halle. Sie kämpft bis heute mit Schuldgefühlen.  

                      Die Synagoge von Halle, die am 9. Oktober2019 Ziel eines Anschlags war.
                      • 22. 9. 2020

                        Ein Jahr nach dem Anschlag in Halle

                        Länder schützen Synagogen besser

                        Knapp ein Jahr ist vergangen seit dem antisemitischen Anschlag in Halle. Heute fließt mehr Geld zum Schutz jüdischer Einrichtungen. Aber reicht das?  Sabine am Orde

                        Eine Gruppe von Polizisten steht auf einer Straße
                        • 23. 8. 2020

                          Ausstellung im Jüdischen Museum Berlin

                          Von Karl Marx bis Amy Winehouse

                          Die neue Dauerausstellung im Jüdischen Museum Berlin zeigt das Unerwartete und ist keine Geschichtsstunde im herkömmlichen Sinn. Ein Rundgang.  Klaus Hillenbrand

                          Ein Mann geht in der neuen Dauerausstellung «Jüdische Geschichte und Gegenwart in Deutschland» im Liebeskind-Bau des Jüdischen Museums durch den Themenraum «Hall of Fame» mit Installationen von Andree Volkmann.
                          • 21. 8. 2020

                            Performativer Spaziergang in Berlin

                            Bilder und Geschichten teilen

                            Das Theaterstück „Häuser-Fluchten“ erzählt von NS-Verfolgten und Widerstandskämpfenden in Berlin. Das Publikum ist dabei in Bewegung.  Linda Gerner

                            Schauspieler*innen mit Holzkonstruktion vor einer Hauswand
                            • 19. 7. 2020

                              Rabbiner über Zentralrat der Juden

                              „Mehr als politische Vertretung“

                              Der Zentralrat wird 70 Jahre alt. Damals war noch unklar, ob wieder jüdisches Leben in Deutschland entstehen würde, sagt Andreas Nachama.  

                              Der Rabbiner und Historiker Andreas Nachama steht mit gefalteten Händen vor dem Gebäude der Topographie des Terrors, deren geschäftsführender Direktor er bis Ende 2019 war.
                              • 17. 7. 2020

                                Jüdische Aktionswoche der CDU

                                Komm, wir spielen Juden!

                                Mit der Aktion „Von Schabbat zu Schabbat“ will die CDU jüdisches Leben abbilden. Doch Jüdinnen und Juden sind nur Projektionsfläche deutscher Folklore.  Erica Zingher

                                Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer lacht.
                                • 14. 3. 2020

                                  Erzählungen von Maxim Biller

                                  Die Feuerstellen unserer Vorfahren

                                  In seinem Buch variiert Biller Familiengeschichten wie ein Jazzmusiker. Jedes Mal auf neue Weise erzählt er von jüdischer Migration.  Ulrich Gutmair

                                  Porträtbild Maxim Biller
                                  • 16. 2. 2020

                                    Jewish Chamber Orchestra Munich

                                    Eminent wichtiges Lebenswerk

                                    Seit 15 Jahren existiert das Jewish Chamber Orchestra in München. Unter Leitung von Daniel Grossmann ist sein Ziel, jüdische Kultur hörbar zu machen.  Dominik Baur

                                    Musiker
                                    • 29. 1. 2020

                                      Hamburgs Parlament ungewohnt einig

                                      Demokraten für Synagoge

                                      Kurze Wahlkampfpause: Grüne, SPD, CDU, FDP und Linke unterstützen die Idee, am Hamburger Bornplatz eine repräsentative Synagoge zu errichten.  Alexander Diehl

                                      Ein Sakralbau mit Kuppel in schwarz-weiß
                                      • 27. 1. 2020

                                        Der Hausbesuch

                                        An Land und auf See

                                        Die Nazis sind schuld, dass Walter Kaufmann ans andere Ende der Welt verschifft wurde. Dort wurde er Seefahrer, Hochzeitsfotograf und Kriegsreporter.  Luciana Ferrando

                                        Walter Kaufmann sitzt vor seinem Bücherregal
                                        • 9. 11. 2019

                                          Jahrestag der Novemberpogrome

                                          Auswandern wegen Antisemitismus

                                          81 Jahre nach den Novemberpogromen steigt wieder der Antisemitismus. Der Vorsitzende der jüdischen Gemeinde Halle überlegt sogar auszuwandern.  

                                          Max Privorozki, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Halle. Ein Mann mit kurzen grauen Haaren. Er trägt eine Winterjacke und eine Kippa.
                                          • 27. 10. 2019

                                            Jüdisches Leben am Persischen Golf

                                            Die geheime Synagoge

                                            In Dubai ein jüdisches Gotteshaus entstanden – mit Zustimmung der Regierung. Die Gläubigen hoffen auf eine Rückkehr jüdischen Lebens in der Region.  Aron Heller

                                            Eine Tora-Rolle liegt auf einer blauen Tischdecke, eine Hand berührt die Rolle
                                            • 22. 10. 2019

                                              Jüdisches Leben nach Anschlag von Halle

                                              Zerstörtes Vertrauen

                                              Ihre Warnungen vor Antisemitismus verhallten ungehört. Zu Besuch in jüdischen Gemeinden in Leipzig, Berlin und München.  Aiko Kempen, Dominik Baur, Anina Ritscher

                                              Synagoge in Leipzig
                                              • 11. 10. 2019

                                                Festakt im Jüdischen Museum Berlin

                                                Keinen Millimeter zurück

                                                Am Tag nach dem Halle-Attentat feiert das Studienwerk der jüdischen Gemeinschaft sein Jubiläum. Beim Festakt wird klar: Hier resigniert niemand.  Dinah Riese

                                                Erste Reihe bei der Jubiläumsfeier
                                                • 27. 9. 2019

                                                  Kinderwelten im Jüdischen Museum

                                                  Die Arche steht schon

                                                  Baustellenbesichtigung: Im ehemaligen Blumengroßmarkt eröffnet das Jüdische Museum Berlin im Mai 2020 das Kindermuseum „Anoha“.  Jan Feddersen

                                                  Architekt Alan Maskin
                                                  • 28. 7. 2019

                                                    Jüdische Geschichte

                                                    Mittelalter pur an der Gera

                                                    Das jüdische Erbe von Erfurt: Seit 2014 stehen die historischen Stätten auf der deutschen Vorschlagsliste für künftige Welterbestätten.  Beate Schümann

                                                    Blick über die Dächer von Erfurt
                                                    • 19. 7. 2019

                                                      25 Jahre nach antisemitischem Anschlag

                                                      Nur Gerüchte und Spekulationen

                                                      Argentinien gedenkt der Opfer des Anschlags auf das jüdische Hilfswerk Amia in Buenos Aires vor 25 Jahren. Verurteilt wurde dafür noch niemand.  Jürgen Vogt

                                                      Im Hintergrund sieht man eine schwarze Tafel, auf der in weißer Schrift viele Vornamen zu lesen sind. Davor verschwommen eine Menschenmenge.
                                                      • 19. 6. 2019

                                                        Kritik am Jüdischen Museum

                                                        Es geht nicht um einen Tweet

                                                        Kommentar 

                                                        von Klaus Hillenbrand 

                                                        Das Jüdische Museum muss sich ernsthaft fragen, ob es seinem Titel gerecht geworden ist. Ein Ort der Diskussion muss es aber bleiben.  

                                                        • 13. 5. 2019

                                                          Synagoge in Kreuzberg

                                                          Im Zeichen des Wiederaubaus

                                                          Die von den Nazis zerstörte Synagoge am Fraenkelufer soll neu gebaut werden, um dem jüdischen Leben wieder mehr Platz zu verschaffen.  Andreas Hergeth

                                                          Klassiszistischer Vorschlag für Synagoge
                                                          • 8. 4. 2019

                                                            Israelis in Berlin vor der Wahl

                                                            Samstagabend fängt die Woche an

                                                            Zwei junge Israelis sind unter sehr unterschiedlichen Bedingungen nach Berlin gezogen. Hier lernten sie neue Perspektiven auf ihr Jüdischsein.  Lucia Heisterkamp

                                                            EIne Hand die Kerzen anzündet, daneben Challa, das Shabbatbrot auf einem Tische
                                                            • 12. 3. 2019

                                                              Senat

                                                              Berlin für Juden sicherer machen

                                                              Die rot-rot-grüne Landesregierung beschließt ein neues Konzept gegen Antisemitismus. Zentraler Punkt ist ein besonderer Beauftragter für das Thema.  Stefan Alberti

                                                              • 10. 3. 2019

                                                                Buch über jüdische Greiferin neuaufgelegt

                                                                Überleben in Berlin

                                                                Stella Goldschlag meldete der Gestapo Verstecke anderer jüdischer Menschen. Peter Wyden lernte sie in der Schule kennen und beschreibt sie.  Berit Glanz

                                                                Ein schwarz-weiß-Bild einer jungen Frau in Bluse und Blazer, die ihre Haare im Stil der 1950er Jahre gewellt hat
                                                                • 26. 10. 2018

                                                                  Rücktritt nach „Spiegel“-Vorwürfen

                                                                  Jüdische Gemeinde verliert Kopf

                                                                  Nachdem „Der Spiegel“ schrieb, er sei kein Jude, legt Wolfgang Seibert seine Ämter in Pinnebergs liberaler Jüdischer Gemeinde nieder.  Alexander Diehl

                                                                  Zwei Männer vor einer teilweise beschädigten Glas-Eingangstür
                                                                  • 21. 10. 2018

                                                                    Vorwürfe gegen Vorsitzenden

                                                                    Nicht ganz koscher

                                                                    Der „Spiegel“ berichtet, der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Pinneberg, Wolfgang Seibert, sei gar kein Jude, seine Großmutter sei nie in Auschwitz gewesen.  Jean-Philipp Baeck

                                                                    Ein Mann vor einem Fenster mit einer israelischen Flagge
                                                                    • 4. 10. 2018

                                                                      Israelisches Filmfestival in Hamburg

                                                                      „Nicht nur Nahostkonflikt“

                                                                      Das israelische Festival „Seret“ hat am Wochenende erstmals einen Ableger in Hamburg. Was es zu sehen gibt erzählt Andreas Brämer vom Jüdischen Filmclub.  

                                                                      Eine Gruppe Jugendlicher sitzt auf einer Couch vor einem Fernseher.
                                                                      • 18. 9. 2018

                                                                        Ausstellung im Roten Rathaus

                                                                        Jüdisches Leben an der Oder

                                                                        Die Ausstellung „Im Fluss der Zeit“ erinnert an das Schicksal deutscher und polnischer Juden. Gemeinsam ist ihnen, dass sie vor 1990 in Vergessenheit geraten waren.  Uwe Rada

                                                                        • 6. 9. 2018

                                                                          Jiddischer Film aus New York

                                                                          Der Rabbiner drängt auf Heirat

                                                                          In seinem ersten Spielfilm „Menashe“ erzählt Joshua Z. Weinstein eine Vater- und Sohn Geschichte unter chassidischen Juden in New York.  Ulrich Gutmair

                                                                          Filmszene "Menashe": Ein Mann und ein Junge auf einer Straße
                                                                          • 4. 9. 2018

                                                                            Kolumne Gott und die Welt

                                                                            Schande und Farce

                                                                            Kolumne Gott und die Welt 

                                                                            von Micha Brumlik 

                                                                            In Offenbach will sich Anfang Oktober die Gruppe „Juden in der AfD“ gründen. Historische Parallelen zu Weimarer Zeiten drängen sich auf.  

                                                                            AfD-Logo
                                                                            • 31. 8. 2018

                                                                              Ehrung für den Sportler Walter Wächter

                                                                              Ein Namensgeber, der passt

                                                                              Der bisherige Gustav-Falke-Sportplatz in Hamburg wird nach einem jüdischen, kommunistischen Arbeitersportler benannt statt nach einem deutschnationalen Dichter.  René Martens

                                                                              Eine Jugend-Fußballmannschaft in HSV-Trikots
                                                                              • 20. 6. 2018

                                                                                Antisemitismus-Experte über Zivilcourage

                                                                                „Zeigen Sie Solidarität!“

                                                                                Der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung fordert von allen mehr „beherztes Eingreifen“ im Alltag. Aber wie geht das eigentlich?  

                                                                                Closeup auf Demonstrierende vor einer Synagoge, die Kippa trägt
                                                                                • 30. 5. 2018

                                                                                  Chabad-Bewegung

                                                                                  Bewahrer des jüdischen Erbes

                                                                                  Kommentar 

                                                                                  von Micha Brumlik 

                                                                                  Es ist gut, dass die neo-chassidische Bewegung Chabad Lubawitsch in Jüdischen Gemeinden wie denen in Hamburg und Berlin aktiv ist.  

                                                                                  Drei Rabbiner sitzen in der Jüdischen Synagoge in Hamburg
                                                                                  • 30. 5. 2018

                                                                                    Wolfgang Seibert über Chabad-Bewegung

                                                                                    „Uns war klar, dass sie missionieren“

                                                                                    Dem Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Pinneberg bereitet der wachsende Einfluss der orthodoxen Chabad-Bewegung Unbehagen.  

                                                                                    Ein Rabbiner schreibt in eine Tora-Rolle
                                                                                    • 25. 4. 2018

                                                                                      Antisemitismus in Deutschland

                                                                                      Dem Judenhass widersprechen

                                                                                      Kommentar 

                                                                                      von Georg Löwisch 

                                                                                      In der taz gibt es an diesem Mittwoch eine Kippa zum Ausschneiden. Chefredakteur Georg Löwisch kommentiert, warum das was bringt.  

                                                                                      Mehrere Exemplare der taz mit dem Kippa-Titelblatt
                                                                                      • 19. 4. 2018

                                                                                        Feiern in Berlin zur Staatsgründung Israels

                                                                                        Lieber ein säkulares Leben

                                                                                        Berlin hat die zweitgrößte jüdische Gemeinde Deutschlands. Doch nur ein Viertel der jüdischen Berliner sind darin organisiert. Eine Bestandsaufnahme.  Gil Shohat

                                                                                        Die Synagoge am Fraenkelufer in Berlin-Kreuzberg von außen
                                                                                        • 16. 3. 2018

                                                                                          Ulrich Boschwitz „Der Reisende“

                                                                                          Wie schnell das geht

                                                                                          Der Verleger und Herausgeber Ulrich Alexander hat den Roman „Der Reisende“ neu entdeckt, der kurz nach den Novemberpogromen von 1938 entstand.  Ulrich Gutmair

                                                                                          Eine jüdische Familie flüchtet unter den höhnischen Blicken von Nazis im Juni 1939 aus dem Memelland mit Ziel Litauen.
                                                                                          • 26. 6. 2017

                                                                                            Kolumne Leipziger Vielerlei

                                                                                            Anschläge und Fußball

                                                                                            Kolumne Leipziger Vielerlei 

                                                                                            von Hanna Voß 

                                                                                            Durch die (jüdische) Woche mit Konzerten, Lesungen und Vorträgen. Mit gefrusteten Bahnreisenden vor G20 und einem glücklichen RB Leipzig.  

                                                                                            T-Shirts an einer Wäscheleine, auf einem steht Block G20
                                                                                            • 5. 6. 2017

                                                                                              „Tatort“ aus Berlin und Juden im Film

                                                                                              Typisch jüdisch, oder?

                                                                                              Deutsche Filme stellen jüdisches Leben meist klischeehaft dar. Der Berliner „Tatort“ mit seiner ersten jüdischen Kommissarin macht es besser.  Lea Wohl von Haselberg

                                                                                              Ein Paar vorm Badezimmerspiegel beim Zähneputzen
                                                                                              • 16. 5. 2017

                                                                                                Neuer Lucky-Luke-Comic

                                                                                                Gefilte Fisch im Wilden Westen

                                                                                                Lucky Luke, der „poor lonesome cowboy“, ist zurück. „Das gelobte Land“ widmet sich den Abenteuern jüdischer Auswanderer.  Ralph Trommer

                                                                                                Lucky Luke und seine Begleiter sitzen am Lagerfeuer. Ein orthodox gekleideter Junge spielt auf seiner Geige ein jüdisches Lied.

                                                                                              Jüdisches Leben

                                                                                              • Abo

                                                                                                Lesen sie 10 Wochen lang die taz und bekommen „Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen“ von Ulrike Herrmann als Prämie dazu.

                                                                                                zum Probeabo
                                                                                              • taz
                                                                                                • Politik
                                                                                                  • Deutschland
                                                                                                  • Europa
                                                                                                  • Amerika
                                                                                                  • Afrika
                                                                                                  • Asien
                                                                                                  • Nahost
                                                                                                  • Netzpolitik
                                                                                                • Öko
                                                                                                  • Ökonomie
                                                                                                  • Ökologie
                                                                                                  • Arbeit
                                                                                                  • Konsum
                                                                                                  • Verkehr
                                                                                                  • Wissenschaft
                                                                                                  • Netzökonomie
                                                                                                • Gesellschaft
                                                                                                  • Alltag
                                                                                                  • Reportage und Recherche
                                                                                                  • Debatte
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                  • Medien
                                                                                                  • Bildung
                                                                                                  • Gesundheit
                                                                                                  • Reise
                                                                                                  • Podcasts
                                                                                                • Kultur
                                                                                                  • Musik
                                                                                                  • Film
                                                                                                  • Künste
                                                                                                  • Buch
                                                                                                  • Netzkultur
                                                                                                • Sport
                                                                                                  • Fußball
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                • Berlin
                                                                                                  • Nord
                                                                                                    • Hamburg
                                                                                                    • Bremen
                                                                                                    • Kultur
                                                                                                  • Wahrheit
                                                                                                    • bei Tom
                                                                                                    • über die Wahrheit
                                                                                                  • Abo
                                                                                                  • Genossenschaft
                                                                                                  • taz zahl ich
                                                                                                  • Info
                                                                                                  • Veranstaltungen
                                                                                                  • Shop
                                                                                                  • Anzeigen
                                                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                                                  • Neue App
                                                                                                  • Bewegung
                                                                                                  • Kantine
                                                                                                  • Blogs & Hausblog
                                                                                                  • taz Talk
                                                                                                  • taz in der Kritik
                                                                                                  • taz am Wochenende
                                                                                                  • Nord
                                                                                                  • Panter Preis
                                                                                                  • Panter Stiftung
                                                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                                                  • Archiv
                                                                                                  • taz lab 2021
                                                                                                  • Christian Specht
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Impressum
                                                                                                  • Leichte Sprache
                                                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                                                  • RSS
                                                                                                  • Datenschutz
                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                  • Informant
                                                                                                  • Kontakt
                                                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln