• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
  • Buch über Anwalt gegen Nazis

    Der Hitler vor Gericht grillte

    Eine Biografie über den Rechtsanwalt Hans Litten beleuchtet sein Engagement gegen Nazi-Schlägertruppen in der Weimarer Republik.  Klaus Hillenbrand

    • 25. 6. 2022

      Antisemitismus auf der Documenta

      Hört Jüdinnen und Juden zu!

      Kolumne Grauzone 

      von Erica Zingher 

      Jüdinnen und Juden werden, wenn sie Kritik üben, gern als emotional abgetan. Das hat Tradition. So werden ihnen rationale Argumente abgesprochen.  

      Eine Frau mit einer Israel-Flagge steht vor dem teilweise verhüllten, großflächigen Banner, eine Figurendarstellung "People·s Justice" (2002) des Kollektivs Taring Padi
      • 31. 5. 2022

        Jewish Welcome Service Wien

        Versöhnung mit Wien

        Der Jewish Welcome Service ließ sich in Wien auch durch Attentate nicht aufhalten. Heute ist er eine wichtige Institution.  Ralf Leonhard

        Besucher*innen des Vienna Study Trip aus Toronto am Mahnmal am Judenplatz in Wien
        • 27. 5. 2022

          Rechtsstreit um „Judensau“-Relief

          Eine echte Luthersau

          Gastkommentar 

          von Ulrich Hentschel 

          Am Montag entscheidet der Bundesgerichtshof über das Schmährelief „Judensau“. Eine strafbewehrte Beschimpfung darf der Kirche nicht erlaubt sein.  

          Wittenberg Klage Juden
          • 24. 5. 2022

            Judenfeindlichkeit in Berlin

            Antisemitisches Grundrauschen

            Die Zahl der judenfeindlichen Vorfälle in Berlin hat im Jahr 2021 zugenommen. Erstmals gab es auch potenziell tödliche Gewalt.  Marie Frank

            Banner auf der diesjährigen Revolutionären 1. Mai Demonstration mit der Aufschrift "Intifada ist unser Klassenkampf"
            • 28. 4. 2022

              Podcast „Freitagnacht Jews“

              Jüdisches Leben statt Holocaust

              Im neuen Podcast „Freitagnacht Jews“ von Daniel Donskoy diskutieren die jüdischen und nichtjüdischen Gäste detailreich. Es geht um jüdische Themen.  Erica Zingher

              Moderator Daniel Donskoy lachend auf einem Tresen
              • 25. 4. 2022

                Judenhass auf Berliner Demonstrationen

                Der Hass verbindet

                Antisemiten rufen auf deutschen Straßen zur Gewalt gegen Juden auf. Und der Staat? Reagiert nicht oder erst spät. Er scheint nichts dazuzulernen.  Erica Zingher

                Auseinandersetzung zweier Personen inmitten anderer Personen mit Plakaten
                • 14. 4. 2022

                  Kinder- und Jugendbuch im Frühjahr

                  Rebellion aus dem Abseits

                  Neuerscheinungen von Lika Nüssli, Cornelia Franz und Xavier-Laurent Petit erzählen von glücklichen Momenten in schwierigen Zeiten.  Eva-Christina Meier

                  Eine Zeichnung aus einem Kinderbuch
                  • 21. 3. 2022

                    Debatten über den Krieg in der Ukraine

                    „Wir sind alle Juden!“

                    Zwei Drittel der Dresdner Juden und Jüdinnen stammen aus der Ukraine, ein Drittel aus Russland. Warum der Krieg die Gemeinschaft dennoch nicht entzweit.  Michael Bartsch

                    Außenansicht Neue Synagoge Dresden
                    • 13. 3. 2022

                      Regisseur Fred Zinnemanns 25. Todestag

                      Die Schmerzen des Krieges

                      In „The Search“ behandelte Fred Zinnemann das Schicksal jüdischer Waisen in der Nachkriegszeit. Nun jährt sich der Todestag Zinnemanns zum 25. Mal.  Thies Marsen, Jim Tobias

                      Fred Zinnemann und Joel Feldmann stehen vor einem Zaun
                      • 13. 3. 2022

                        Ukrainische Juden in Deutschland

                        Zwischen Wut und Hilflosigkeit

                        Knapp die Hälfte der Juden in Deutschland hat ukrainische Wurzeln. Unabhängig von Generation und Wohnort fühlt sich der Krieg für sie sehr nah an.  Erica Zingher

                        Menschen tragen eine riesige ukrainische Flagge
                        • 24. 2. 2022

                          Gelbe Sterne bei Corona-Protesten

                          Geschmacklos – aber auch strafbar?

                          „Querdenker“ vergleichen sich gern mit Juden in Nazi-Deutschland. Die Behörden sind uneins, ob dieser Antisemitismus vor Gericht gehört.  Matthias Meisner

                          Ein Teilnehmer trägt eine Armbinde mit einem gelben Stern, der an einen Judenstern erinnern soll, mit der Aufschrift «Ungeimpft».
                          • 4. 2. 2022

                            Antisemitismus in der Kultur

                            Hineinrufen ins brüllende Nichts

                            Zwei neue Bücher können das Bewusstsein für jüdische Positionen stärken. Sie liefern instruktive Beiträge jenseits der aufgeheizten Debattenspirale.  Philipp Weichenrieder

                            Eine Gruppe sitzt im Berliner Mauerpark
                            • 29. 1. 2022

                              Regisseur über Film „Schattenstunde“

                              „Auch die Zusehenden einengen“

                              Benjamin Martins erzählt in seinem Film die wahre Geschichte einer Familie, die sich 1942 durch Suizid der Deportation in ein KZ entzog.  

                              Ein Mann blickt entsetzt durch einen Türspalt.
                              • 10. 1. 2022

                                Jüdische Untergrundorganisation Nakam

                                „Wir haben moralisch gehandelt“

                                Shoah-Überlebende verübten 1946 in Nürnberg einen Anschlag auf SS-Angehörige. Die Geheimorganisation Nakam wollte damit ein Zeichen setzen.  Thies Marsen, Jim Tobias

                                Ein US-Leutnant und ein deutscher Kriminalbeamter inspizieren die Bäckerei
                                • 27. 12. 2021

                                  Stefan Heyms Buch erstmals auf Deutsch

                                  Im Zweifel für den Zweifel

                                  Stefan Heyms Werk ist ein wenig in Vergessenheit geraten. Nun ist mit „Flammender Frieden“ sein früher Kriegsroman auf Deutsch erschienen.  Carsten Otte

                                  Der Schriftsteller Stefan Heym in Schwarz-Weiß
                                  • 27. 12. 2021

                                    Festjahr für 1700 Jahre jüdisches Leben

                                    Vor allem Gedächtnistheater

                                    Derzeit läuft das Festjahr für 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland. Doch unterstützt werden vor allem Projekte für nichtjüdisches Publikum.  Katja Sigutina

                                    Frank-Walter Steinmeier steht mit Kippa an einem Redepult
                                    • 25. 12. 2021

                                      Christen im Heiligen Land

                                      Dialogisch bis fanatisch

                                      Kolumne Fernsicht 

                                      von Hagai Dagan 

                                      Die Kirchen in Jerusalem protestieren gegen die Attacken von national-religiösen Jugendlichen. Die israelische Öffentlichkeit reagiert darauf kaum.  

                                      Ein Mönch kommt aus der Tür der Grabeskirche, dahinter eilen zwei Mönche und eine Nonne in die Kirche
                                      • 21. 12. 2021

                                        Buch „Die Rache ist Mein allein“

                                        Vergiftete Brote für die SS

                                        Dina Porat beschreibt erstmals umfassend den Versuch überlebender Jüdinnen und Juden, nach der Schoa möglichst viele Deutsche umzubringen.  Klaus Hillenbrand

                                        • 14. 12. 2021

                                          Debatte in der Türkei um „Der Club“

                                          Eine Jüdin in Istanbul

                                          Die Netflix-Serie „Der Club“ thematisiert die verhängnisvolle Politik Istanbuls gegenüber Minderheiten. In der Türkei ist sie ein Politikum.  Ömer Erzeren

                                          Straßenszene aus der TV-Serie "Der Club"
                                        • weitere >

                                        Juden

                                        • Abo

                                          Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                          Nichts verpassen
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Fußball
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Die neue taz FUTURZWEI
                                              • Abo
                                              • Genossenschaft
                                              • taz zahl ich
                                              • Info
                                              • Veranstaltungen
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • taz lab 2022
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Talk
                                              • Arbeiten in der taz
                                              • taz wird neu
                                              • taz in der Kritik
                                              • taz am Wochenende
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • Thema
                                              • Panter Stiftung
                                              • Panter Preis
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • e-Kiosk
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • Archiv
                                              • Social Media seit 1979
                                              • Hilfe
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln