Altersgrenze für Führerschein: Testosteron und PS
Mehr junge Männer machen Wettrennen im Straßenverkehr. Mit Unfällen, mit Tod. Nun gibt es einen Vorschlag: Führerschein für sie erst mit 26 Jahren!
M it 200 Stundenkilometern über die Autobahn, und dann abheben und fliegen, fliegen – bis zum Crash.
Mit 170 Stundenkilometern über den Ku’damm, Wettrennen. Kollateralschäden inbegriffen. Sieger ist, wer als Erster am Ziel ist. Unbeteiligte zahlen mitunter mit dem Leben.
Für mehr Gänsehaut gibt es auf Youtube Dashcam-Clips. Hautnah ist die Raserei da mitzuerleben. Die Selbstüberschätzung beim Spurwechseln, beim Überholen, beim Gas geben. Hauptsache es knallt. Im Kopf. Und in der Karosserie.
„Man denkt keine Sekunde an die Zukunft, denkt nicht daran, ob man gegen einen Baum fährt, ob da ein Mensch kommt“, sagt ein anonymer Raser in einer Doku über illegale Autorennen.
Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.
Im Jahr 2022 gab es laut Kraftfahrtbundesamt 1.845 gesicherte Fälle von Wettrennen auf deutschen Straßen. Die Verdachtsfallquote ist viermal so hoch.
Die Raser seien vor allem junge Männer, sagt der Mobilitätsforscher Andreas Knie. Er hat einen radikalen Vorschlag gemacht. Knie fordert: Führerschein für Männer erst ab 26. Er nennt als Grund für die Raserei „alte archaische Strukturen“ und einen „veralteten Männlichkeitswahn“. Für solche Vorschläge muss er mitunter fürchten, Morddrohungen zu bekommen. Wobei – und das überrascht – selbst die Autozeitschrift Auto Motor Sport berichtet ohne Geifer in den Mundwinkeln von Knies Vorstoß. Denn dass auf Deutschlands Straßen die Hölle los ist, ist Fakt.
Autos sind Waffen
Wissenschaftliche Studien belegen, dass die Risikofreude bei jungen Menschen größer ist als bei älteren. Im Auto wird das Risiko unterschätzt, schützt doch eine Blechhülle samt Airbag die fahrenden Idioten. Wenn diese bei ihren Aktionen aber nicht nur sich, sondern andere in Gefahr bringen, müsste der Gesetzgeber dies doch unterbinden.
Deshalb macht Andreas Knie noch einen kompromissfähigeren Vorschlag: Führerscheinanfänger sollen keine PS-starken Automodelle fahren dürfen, wie das beim Motorradfahren schon gilt. Mit 18, wenn das Gehirn noch im pubertären Ausnahmezustand ist, würden sie dann keine 500 PS unter den Hintern kriegen. Denn Autos sind Waffen.
Das mit den Waffen habe ich schon einmal geschrieben, es hat zu einem Aufschrei geführt. Weil die halbe Nation Schnappatmung bekommt, sobald jemand etwas gegen Autos sagt.
Dabei muss wirklich etwas unternommen werden gegen die viel zu vielen Karossen auf Deutschlands Straßen. 60 Millionen Pkws nämlich. Es gäbe viele Möglichkeiten, die Zahl zu reduzieren, allein, Politiker*innen trauen sich nicht. Aus Angst vor der Wut der Autofans?
Andreas Knies Vorschlag, den Führerschein erst ab 26 zu erlauben, ist eine Möglichkeit, Grenzen zu setzen. Weniger Autos zuzulassen, eine andere. Abwrackprämien für 8 Millionen Autos hat ein Thinktank neulich vorgeschlagen, nur so könne Deutschland im Verkehrssektor sein CO₂-Ziel erreichen. Von mir aus auch strenge Auflagen für ältere Menschen, die noch Auto fahren. Zwar verursachen sie laut Statistischem Bundesamt weniger Unfälle, wenn doch, dann seien diese aber meist schwerer.
Zurück zu den jungen Autofans. Für die allermeisten Berufe wird vorausgesetzt, dass ein Schulabschluss vorliegt. Warum also nicht auch den Führerscheinerwerb für Pkw, Motorrad oder Lkw an einen Schulabschluss koppeln? 12 Prozent der Schulpflichtigen brachen im Jahr 2023 die Schule ab. Deutschland liegt EU-weit damit an dritter Stelle hinter Rumänien und Spanien.
Vom Auto träumen viele der jungen Männer, die ohne Abschluss die Schule verlassen. Drei Fliegen könnten deshalb so mit einer Klappe geschlagen werden: Es gäbe weniger Schulabbrecher und mehr Motivation für den Unterricht. Sofern Bildung Verantwortung fördert, gäbe es auch mehr verantwortungsvoll handelnde junge Menschen und damit weniger Raser. Und weniger Autos hoffentlich auch.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israel, Nan Goldin und die Linke
Politische Spiritualität?
Matheleistungen an Grundschulen
Ein Viertel kann nicht richtig rechnen
Innenminister zur Migrationspolitik
Härter, immer härter
Nikotinbeutel Snus
Wie ein Pflaster – aber mit Style
Börsen-Rekordhoch
Der DAX ist nicht alles
Israels Brüche der Waffenruhe
Die USA sind kein neutraler Partner