• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 8. 5. 2022
    • Politik
    • Europa

    Der Krieg nimmt die Worte

    „Mariupol war die Hölle auf Erden“

    Kolumne Der Krieg nimmt die Worte 

    von Waltraud Schwab 

    und Ljuba Danylenko 

    Weil die ukrainische Historikerin Ljuba Danylenko keine Worte mehr findet, bittet sie andere, für sie zu sprechen – über den Alltag im Krieg.  

    Eine blonde Frau macht ein Selfie, neben ihr ein kleiner Junge im Drachenkostüm
    • 10. 4. 2022
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Widerstandskämpfer Georg Elser

    „Krieg verhindern ist immer jut“

    Ein Denkmal in Berlin erinnert an Georg Elser. Er versuchte 1939 Hitler zu ermorden. Im Frühjahr 2022 gibt es da eine gewisse Assoziation.  Waltraud Schwab

    Eine stählerne Silhoutette zeigt das Profil von Georg Elser
    • 9. 4. 2022
    • Gesellschaft
    • Bildung

    Leiterin der Heinrich-Böll-Stiftung

    „Mut fördern, Optionen erkennen“

    Barbara Unmüßig hat 20 Jahre lang die Heinrich-Böll-Stiftung geleitet. Jetzt geht sie in Rente. Ein Gespräch über den Mut, sich einzumischen.  

    Barbara Unmüßig im Porträt, links von ihr befindet sich im Anschnitt ein abstraktes Gemälde
    • 2. 4. 2022
    • gesellschaft, S. 26
    • PDF

    dafür wurde die taz nicht gegründet

    • 26. 2. 2022
    • krieg in der ukraine, S. 2
    • PDF

    5 dinge, die wir diese woche gelernt haben

    • 20. 2. 2022
    • Gesellschaft
    • Debatte

    These zur toxischen Männlichkeit

    Krieg ist das Ding mit Gemächt

    Kommentar 

    von Waltraud Schwab 

    Das Auffahren von Militärfahrzeugen mit phallischen Kanonenrohren an der als weiblich konnotierten Ukraine ist obszön.  

    Russiche Panzer stehen im Schnee
    • 13. 2. 2022
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Selbstgemachte Pasta einer Expertin

    Die Knoblauchlektion

    Knoblauch anbraten und auf seinen guten Geschmack hoffen? So einfach ist es nicht. Wie es richtig geht, zeigt Sara Lusena in ihrem kleinen Café.  Waltraud Schwab

    Knoblauch.
    • 15. 1. 2022
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Steigende Zahl der Corona-Neuinfektionen

    Was ist die Wand?

    Kommentar 

    von Waltraud Schwab 

    Die Corona-Wand, die sich derzeit aufbaut, ist aus Luft. Sie ist These, aber auch Antithese in einem. Sie kommt, obwohl es sie nicht gibt.  

    Eine Brandmauer
    • 13. 1. 2022
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Das Politische am Stricken

    Strick, Baby, strick!

    Stricken konnte überleben, weil Frauen ihre Geschichten ins Gestrickte hineinschreiben. Liebeserklärung an eine uralte Kulturtechnik.  Waltraud Schwab

    Ein historisches Gemälde zeigt drei Frauen, die stricken
    • 8. 1. 2022
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Ode an die Schreibmaschine

    Tack, tack, tack-tack-tack, tack

    Der 8. Januar ist der Internationale Tag des Maschinenschreibens. Vier Erinnerungen an Prä-Laptop-Zeiten.  

    Die Tastatur einer Schreibmaschine
    • 8. 1. 2022
    • die woche, S. 2
    • PDF

    5 dinge, die wir diese woche gelernt haben

    • 31. 12. 2021
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Entfremdung von der Heimat

    Zorn war meine liebste Sünde

    Silvester 1969 begann unsere Autorin, mit ihrem Heimatdorf zu hadern. Sie hoffte noch, dass alles bliebe, wie es war. Doch es kam anders.  Waltraud Schwab

    Zeichnung von einem Straßenzug mit Blick auf die Kirche
    • 14. 12. 2021
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Upcycling statt Wegwerfen

    Ganz schön verpuzzelt

    Was macht man mit einem Puzzle, wenn ein Teil fehlt? Man bastelt daraus ein Weihnachtsgeschenk, etwa eine Halskette. Eine Anleitung.  Waltraud Schwab

    Ein Halskette aus Puzzleteilen.
    • 13. 11. 2021
    • Gesellschaft
    • Reportage und Recherche

    Psychische Folgen von Corona

    Generation kontaktlos

    Kinder und Jugendliche leiden besonders in der Pandemie. Schüler:innen, Therapeut:innen, So­zi­al­ar­bei­te­r:in­nen und andere Betroffene erzählen.  

    Die Skulptur eines Schafs auf einem Spielplatz bei Nacht ist mit einem Absperrband versehen
    • 17. 10. 2021
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Der Hausbesuch

    Die Suchende

    Es ist schwer, ein Leben lang für den Frieden zu kämpfen. Deshalb kämpft Ursula Renner aus dem Berliner Wedding jetzt für das Leben.  Waltraud Schwab

    Portrait von Ursula Renner
    • 9. 10. 2021
    • Politik
    • Europa

    Gedenken an die Toten von Babyn Jar

    Wir haben nur Worte

    In diesen Tagen wurde in Kiew der Toten des NS-Massakers von Babyn Jar gedacht. Bis heute wird dort ums Gedenken gerungen. Ein Ortsbesuch.  Waltraud Schwab

    Menschen stehen vor einer Kunstinstallation, die an das Massaker von Babyn Jar erinnert.
    • 2. 10. 2021
    • gesellschaft, S. 17
    • PDF

    In Berlin ist das so

    • 25. 9. 2021
    • kompass, S. 2
    • PDF

    5 dinge, die wir diese woche gelernt haben

    • 18. 9. 2021
    • gesellschaft, S. 18
    • PDF

    dafür wurde die taz nicht gegründet

    • 12. 9. 2021
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Debatte übers Gendern

    In der Sackgasse

    Kommentar 

    von Waltraud Schwab 

    Erst die Debatte ums richtige Gendern bringt das Gendern in Verruf. Denn der Diskurs driftet ins Dogmatische ab und fördert so Verbote.  

    Armin Laschet und Karin Prien
  • weitere >

Waltraud Schwab

taz-Redakteurin
Waltraud Schwab
  • microblog

Seit 2002 bei der taz, erhielt 2005 den Theodor-Wolff-Preis für die Reportage „Schön ist das nicht“, 2011 wurde die Reportage „Die Extraklasse“  mehrfach ausgezeichnet. Kürzlich erschien ihr Roman "Brombeerkind" im Ulrike Helmer Verlag. Denn Schwab wollte wissen, wie Fiktion Wirklichkeit wird. Es ist ein Hoffnungsroman, ein Roman, der in der Innen- und Außenwelt spielt. Und einer, der einen Journalisten nicht unbedingt sympathisch dastehen lässt mit seiner Anmaßung, Wirklichkeit abbilden zu können. Mehr unter: www.waltraud-schwab.de

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Fußball
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Info
        • Veranstaltungen
        • Shop
        • Anzeigen
        • taz lab 2022
        • taz FUTURZWEI
        • taz Talk
        • Arbeiten in der taz
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • taz am Wochenende
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Hilfe
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln