• taz logo
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 25. 4. 2023, 09:31 Uhr

      Pläne von Justizminister Buschmann

      Unfallflucht weniger kriminell

      Eine Unfallflucht ohne Personenschaden soll entkriminalisiert werden. Statt einer Straftat würde künftig eine Ordnungswidrigkeit vorliegen.  

      Zettel an einer Windschutzscheibe
      • 13. 4. 2023, 16:02 Uhr

        Staatsanwaltschaft entlastet Letzte Generation

        Zu spät

        Kommentar 

        von Erik Peter 

        Klimaaktivisten waren nicht schuld am Tod der Radfahrerin im Oktober, hat die Berliner Staatsanwaltschaft festgestellt. Doch die Stimmung hat sich bereits gedreht.  

        Weißes Fahrrad mit Trauerkerzen
        • 21. 2. 2023, 09:38 Uhr

          Gefahren des Kindseins

          Beim Auto bleibt alles beim Alten

          Kolumne Das bisschen Haushalt 

          von Ambros Waibel 

          Manche Ängste sind irrational. Die ums eigene Kind im Berliner Verkehr ist es nicht. Denn in Berlin regiert das Auto, Veränderung ist nicht in Sicht.  

          Rote Rosen am Ampelmast auf der Straße
          • 20. 2. 2023, 16:13 Uhr

            Raubtier-Attacken auf Menschen

            Wer hat Angst vorm Karnivoren?

            Jährlich kommt es zu immer mehr Raubtier-Attacken gegen Menschen. Ein Drittel verläuft tödlich. Eine Studie wertet die Fälle der letzten 70 Jahre aus.  Heiko Werning

            Illustration eines Lippenbärs in Schwarzweiß
            • 6. 2. 2023, 18:58 Uhr

              Unfallschwerpunkt in Hamburg

              Die Meile der Schaufensterunfälle

              Mindestens 25 Mal sind in der Hamburger Waitzstraße Autos in Schaufenster gefahren. Warum auch immer. Sind unterirdische Wasseradern schuld?  Gernot Knödler

              Illustration einer Ladenzeile mit zerborstenen Schaufensterscheiben
              • 4. 11. 2022, 18:17 Uhr

                „Letzte Generation“ über Medien

                „Wir werden nicht damit aufhören“

                Der Tod einer Radfahrerin hatte zu Hass gegen die Letzten Generation geführt. Das habe auch mit der Berichterstattung zu tun, kritisiert Aktivistin Lina Johnsen.  

                eine Hand klebt an einer Glasscheibe und ist mit schwarzer Ölfarbe bekleckert
                • 31. 10. 2022, 17:40 Uhr

                  Blockaden der Letzten Generation

                  Blockade hält Feuerwehr auf

                  Ein Rettungsfahrzeug kommt verzögert bei einem Radunfallort an, weil es nach Blockaden im Stau steht. Das heizt Kritik an der Letzten Generation an.  Timm Kühn

                  insatzfahrzeuge von Polizei und Feuerwehr stehen an der Bundesallee in Berlin-Wilmersdorf, wo eine Radfahrerin bei dem Verkehrsunfall mit einem Lastwagen lebensgefährlich verletzt wurde. Die Verletzte sei unter dem Betonmischer eingeklemmt worden, teilte ein Sprecher der Feuerwehr mit.
                  • 6. 9. 2022, 06:00 Uhr

                    SUV-Unfall mit vier Toten in Berlin

                    Modellkiez als Antwort

                    Vor drei Jahren starben vier unbeteiligte Passanten in der Invalidenstraße. Rasch entstand ein Radweg, nun startet ein Anwohnerverfahren.  Gereon Asmuth

                    Abgepollerter Radweg und zwei Straßenbahnen auf der Invalidenstraße
                    • 24. 8. 2022, 16:53 Uhr

                      Mehr Tote im Straßenverkehr

                      Der akzeptierte Skandal

                      Kommentar 

                      von Heike Holdinghausen 

                      Den Wahnsinn Verkehrstote nehmen wir als Gesellschaft einfach hin – Jahr für Jahr. Dabei wäre es so einfach, das Problem einzudämmen.  

                      Ein kleines Mädchen fährt auf dem Fahrradweg zwischen zwei Lastwagen, einer der LKWs fährt bedrohlich auf den Radweg
                      • 13. 7. 2022, 08:22 Uhr

                        Steigende Zahl der E-Bike-Unfälle

                        Schneller bessere Radwege

                        Kommentar 

                        von Anja Krüger 

                        Immer mehr Menschen steigen auf das Pedelec um. Das führt auch zu mehr Unfällen. Es braucht dringend eine Anpassung der Infrastruktur.  

                        Ein beschädigtes Elektrofahrrad liegt am straßenrand
                        • 10. 6. 2022, 16:44 Uhr

                          Nach der Amokfahrt in Berlin

                          Blöcke und Blockaden

                          Das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf drängt den Senat zur Umsetzung eines verkehrlichen Sicherheitskonzepts für den Breitscheidplatz.  Claudius Prößer

                          Schild an Laterne vor Gedächtniskirche: "Berlin trauert"
                          • 19. 3. 2022, 12:38 Uhr

                            Arni, große Autos und clevere Ameisen

                            Appell und Comeback

                            Arnold Schwarzenegger appelliert, ein rechter Richter darf richten und große Autos sind gefährlich. Fünf Dinge, die wir diese Woche gelernt haben.  Sara Rahnenführer

                            Arnold Schwarzenegger vor einer Wand mit gelb-blauer Bemalung
                            • 17. 2. 2022, 12:51 Uhr

                              Urteil im „SUV-Prozess“

                              Bewährung, gerade noch

                              Das Berliner Landgericht verurteilt den Unfallfahrer von der Invalidenstraße zu zwei Jahren auf Bewährung. Er hatte 2019 vier Menschen getötet.  Claudius Prößer

                              Frau legt Blumen vor Papiersilhouetten der Unfallopfer
                              • 10. 12. 2021, 17:34 Uhr

                                Getötete Radfahrerin in Berlin

                                Ein Unfall mit Vorgeschichte

                                Hätte die Verkehrsverwaltung den Tod einer Radfahrerin verhindern können? Zumindest gab es konkrete Hinweise auf Gefahren an der Unfallstelle.  Claudius Prößer

                                Mann in Radfahrmontur, Schrift auf Rücken "Stop Killing Cyclists"
                                • 3. 10. 2021, 12:29 Uhr

                                  Getötete Radfahrerin in Berlin

                                  Es geht einfach so weiter

                                  Wieder ist eine Radlerin von einem rechtsabbiegenden LKW totgefahren worden. Radinitiativen werfen der Politik Nichtstun vor.  Bert Schulz

                                  Ein Lastwagen steht mitten auf einer Kreuzung, ein Sichtschutz verhindert den Blick auf das Opfer
                                  • 6. 8. 2021, 15:33 Uhr

                                    Streit über Radfahr-Unfälle

                                    Keine Entschuldigung

                                    Die Polizei korrigiert ihre Aussage, ein „großer Teil“ der getöteten Radfahrenden habe die Unfälle selbst verursacht – mit einem unklaren Tweet.  Claudius Prößer

                                    Weißes Fahrrad liegt auf dunkler Straße
                                    • 11. 5. 2021, 08:09 Uhr

                                      Verkehrsforscher über Sprache

                                      „Die Straße war mal für Kinder“

                                      Berichte über Verkehrsunfälle halten die Schuld häufig von Autofahrern fern. Laut Dirk Schneidemesser prägt das unser Bewusstsein.  

                                      Ein Junge spielt Fussball auf der Straße
                                      • 3. 4. 2021, 14:00 Uhr

                                        Konsequenzen aus schweren Unfällen

                                        „Es braucht drastischere Maßnahmen“

                                        SuSanne Grittner vom ADFC Berlin kritisiert die schleppende juristische Aufarbeitung schwerster Unfälle, bei denen Radfahrende die Opfer sind.  

                                        Menschen sitzen auf Straße um weißes "Geisterrad"
                                        • 25. 3. 2021, 17:24 Uhr

                                          Tödlicher Crash in der Invalidenstraße

                                          Unfallfahrer durfte nicht fahren

                                          2019 fuhr ein Mann vier Menschen tot – wegen eines epileptischen Anfalls. Nun sagt die Staatsanwaltschaft: Er war nicht fahrtauglich und wusste das.  Claudius Prößer

                                          Blumen und Kerzen am Unfallort
                                        • weitere >

                                        Verkehrsunfälle

                                        • Abo

                                          Testen Sie fünf Wochen lang taz und wochentaz in gedruckter und digitaler Form. Inklusive Le Monde diplomatique.

                                          Mehr erfahren
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Abo
                                              • taz zahl ich
                                              • Genossenschaft
                                              • Veranstaltungen
                                              • Info
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • wochentaz
                                              • taz lab 2023
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Talk
                                              • taz als Newsletter
                                              • Queer Talks
                                              • Buchmesse Leipzig 2023
                                              • Kirchentag 2023
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • Panter Preis
                                              • Panter Stiftung
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • e-Kiosk
                                              • Archiv
                                              • Hilfe
                                              • Mastodon
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln