Krieg in der Ukraine: Die Stimmung ist gekippt
Die Ukraine darf den Krieg nicht verlieren? Wirklich? Tatsächlich ist die Stimmung längst gekippt. Der Ukraine droht ein Diktatfrieden.
T agtäglich weitere Tote, Verletzte, Verstümmelte und Traumatisierte, dazu fortlaufend gezielte massive russische Angriffe auf die kritische Infrastruktur – vorzugsweise auf Einrichtungen der Energieversorgung. Seit fast drei Jahren herrscht in der Ukraine das Grauen. Für viele in Europa ist dieser von Russland entfesselte Krieg, so zynisch es klingt, zu einer Art business as usual geworden, Nachrichtenwert null. Also abhaken und zur Tagesordnung übergehen?
Auf keinen Fall. Denn wer genau hinsieht, kommt nicht umhin festzustellen, dass sich die Tonlage in der Ukraine merklich zu verändern beginnt. Die Stimmung in der Bevölkerung kippt. Die Zahl der Ukrainer*innen, die ein Ende dieses Gemetzels – auch um den Preis schmerzhafter territorialer Verluste – herbeisehnen, wächst.
Immer seltener sind Stimmen zu vernehmen, die unbeirrt den Sieg beschwören und damit noch die letzten Kraftreserven ihrer zusehends ausgezehrten Landsleute zu mobilisieren versuchen. Lauter hingegen werden diejenigen, die offen zum „Angriff“ übergehen: auf die Regierung unter Präsident Wolodymyr Selenkyj und die Führung des Militärs. Das kam bislang einer Art Vaterlandsverrat gleich.
Jüngstes Beispiel dafür ist die Debatte über eine teils in Frankreich ausgebildete Brigade, der die ihr angehörenden Soldaten gleich scharenweise den Rücken kehrten, um einem Einsatz an der Front zu entgehen.
Europas Unterstützung bröckelt
Aus nachvollziehbaren Gründen. Denn dort ist die Lage aus ukrainischer Sicht gelinde gesagt desolat. Im Osten haben ukrainische Streitkräfte dem russischen Aggressor faktisch nichts entgegenzusetzen. Es ist keinesfalls unrealistisch, dass die noch teilweise völkerrechtswidrig russisch besetzten Gebiete perspektivisch in Gänze an Russland fallen. Ob eine neue Offensive in der russischen Region das Geschehen zugunsten Kyjiws beeinflussen kann, ist mehr als fraglich.
Wie lautete doch gleich das Mantra der westlichen Verbündeten? Die Ukraine dürfe diesen Krieg nicht verlieren. Wirklich? Die Realität sieht leider anders aus. Mit Donald Trump wird bald ein neuer US-Präsident im Weißen Haus sitzen, der außenpolitisch unberechenbarer nicht sein könnte.
Auch die Unterstützung für die Ukraine in Europa bröckelt. Zu Putin-Freunden wie Viktor Orbán und Robert Fico dürfte sich in Bälde auch noch Österreichs rechtslastiger FPÖ-„Volkskanzler“ Herbert Kickl gesellen. Was Deutschland betrifft, so könnten weitere dringend benötigte Ukrainehilfen einem Njet von Noch-Kanzler Olaf Scholz zum Opfer fallen. Der Wahlkampf der SPD ist eben wichtiger.
Aus all dem folgt: Wenn nicht noch ein Wunder geschieht, wird sich die Ukraine wohl doch einem Diktatfrieden unterwerfen müssen. Was das für die Menschen in den russisch besetzten Gebieten bedeutet, ist bereits jetzt zu besichtigen und mit dem Wort Tragödie noch unzureichend beschrieben. Business as usual? Leider ja. Aber da sage später bitte keine/r, man habe das nicht wissen können.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
Strategien zur Klimarettung
Klimapopulismus, ja bitte!
Habeck stellt neues Buch vor
Sich „tastend bewegen“
Weltskiverband und der Berg Wank
Werbeverbot als Empörungsprophylaxe
Grüner als die Grünen
Friedrich Merz wird Klimakanzler …
Budapest-Komplex
Frankreich zweifelt an fairem Verfahren in Ungarn