Solarförderprogramm für Hausbesitzer: Schon am ersten Tag ausgeschöpft
33.000 Hausbesitzer kamen zum Zuge, andere warteten vergeblich auf eine Antwort. Denn der neue Fördertopf für Solaranlagen war schnell aufgebraucht.
Es dauerte keine 24 Stunden, dann war der Fördertopf leer. 300 Millionen Euro hatte das Bundesverkehrsministerium im Rahmen des neuen Förderprogramms „Solarstrom für Elektroautos“ für dieses Jahr bereitgestellt und am Dienstag nach dem „Windhundprinzip“ vergeben – wer zuerst seinen Antrag stellte, bekam den Zuschlag. Weitere 200 Millionen Euro sind für das kommende Jahr vorgesehen.
Die Nachfrage nach dem offenbar hochattraktiven Programm war so groß, dass die Antragstellung für die Bürger zu einem Lotteriespiel wurde: Zahlreiche Nutzer berichteten in den sozialen Medien von stundenlangen Versuchen und den wiederholten Fehlermeldungen: „Hoppla, hier ist etwas schiefgegangen“, und: „Es scheint ein technisches Problem zu bestehen“. Die Ausfälle trugen den Verantwortlichen Kritik und Spott ein – zumal das Bundesverkehrsministerium, das die Fördermittel bereitstellt, auch für Digitales zuständig ist.
In den ersten zehn Stunden nach der Freischaltung des Zuschussportals wurden auf der Seite nach Angaben der staatlichen Förderbank KfW, über die das Programm läuft, 190.000 Besucher verzeichnet. Darunter dürften aber viele Doppelzählungen sein, denn im Internet berichteten Nutzer von stundenlangen Versuchen, mitunter mit mehreren Endgeräten parallel.
In der Nacht zum Mittwoch verkündete die KfW dann auf ihrer Internetseite: „Bitte keine Anträge mehr stellen – die Fördermittel sind ausgeschöpft.“ Sollte die Bundesregierung weitere Mittel für den besagten Zweck bereit stellen, werde man informieren. Da beim neuen KfW-Programm nicht alle Antragsteller die Maximalsumme voll ausschöpften, kamen etwa 33.000 Hausbesitzer zum Zuge.
Bis zu 10.200 Euro Förderung
Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) sprach von einem „überwältigenden Zuspruch“. Der kam insofern nicht überraschend, weil das Förderprogramm mit der Nummer 442 viel Geld an Eigenheimbesitzer zu verschenken hatte, sofern diese ein Elektroauto fahren: Bis zu 10.200 Euro gab es für den Aufbau einer heimischen Ladestation, einer Photovoltaikanlage und eines Solarstromspeichers. Durch das Laden am eigenen Wohngebäude, so erklärte Wissing, müsse weniger öffentlich geladen werden, man entlaste das Stromnetz und ermögliche Bürgern, Energiekosten einzusparen.
Das neue Förderprogramm fällt in eine Zeit, in der die Photovoltaik ohnehin boomt, getrieben auch durch den starken Anstieg der Strompreise: Im ersten Halbjahr habe sich die Nachfrage nach Solarstromanlagen auf Eigenheimen bereits gegenüber dem Vorjahreszeitraum mehr als verdoppelt, heißt es in der Solarbranche.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Probleme der „Tagesschau“
Flaggschiff in Schieflage
Trumps Forderungen und die Bundeswehr
Aus lauter Angst
Morde von Aschaffenburg
Dem Horror entkommen
Sportunterricht für den Ernstfall
Kinder zum Krieg erziehen
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin
Weidel, Wagenknecht und Hitler
Links-grüne Nazi-Kommunisten