ca. 69 Zeilen / 2050 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Bauen sei teuer, umweltschädlich und fördere Spaltung, sagt Ökonom Daniel Fuhrhop. Es brauche Alternativen zum Neubau.
ca. 262 Zeilen / 7849 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Interview
In der rheinland-pfälzischen Provinz entstehen immer mehr Treffpunkte rechter Selbstverwalter*innen. Nicht alle Gemeinden können damit umgehen.
ca. 600 Zeilen / 17985 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Wohnraum wird zunehmend als Kapitalanlage genutzt, zeigt eine Studie. Konzerne wie Vonovia verschärfen die Wohnungskrise, Obdachlosigkeit nimmt zu.
ca. 138 Zeilen / 4112 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Wer die Energiewende ernst nimmt, muss auch die Wärmewende wollen. Die im September vom Bundestag verabschiedete Novelle des Gebäudeenergiegesetzes soll die Transformation in den Heizkellern beschleunigen. Aber was bedeutet das für Mieter?
ca. 169 Zeilen / 5041 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Spezial
Wer bei der Sanierung oder beim Bau seines Hauses auf eine effiziente Heizung setzt, kann die künftigen Betriebskosten niedrig halten. Vor allem Alternativen zu Öl und Gas rechnen sich. Staatliche Förderungen senken die Investitionskosten
ca. 284 Zeilen / 8512 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Spezial
Knapp drei Monate arbeiten zwölf serbische Männer auf einer Baustelle in Baden-Württemberg. Am Ende fehlen ihnen 25.000 Euro. Kein Einzelfall.
ca. 232 Zeilen / 6932 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Eine Ausstellung in Hannover zeigt: Statt Leerstand und Abriss wäre ein kreativer Umgang mit Bausubstanz denkbar. Die Wohnungsnot würde er lindern.
ca. 218 Zeilen / 6523 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
In Deutschland fehlen Hunderttausende Wohnungen, vor allem bezahlbare. Fragen und Antworten zur Wohnungsbaukrise.
ca. 199 Zeilen / 5945 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
33.000 Hausbesitzer kamen zum Zuge, andere warteten vergeblich auf eine Antwort. Denn der neue Fördertopf für Solaranlagen war schnell aufgebraucht.
ca. 85 Zeilen / 2545 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Die Bundesregierung rückt von ihrem Vorhaben ab, einen strengeren Energiestandard für Neubauten einzuführen. Umweltverbände sind empört.
ca. 114 Zeilen / 3397 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Bauministerin Geywitz will mit neuen Maßnahmen mehr Wohnraum schaffen. Klimaschutzminister Habeck verzichtet dafür auf Ökostandards bei der Gebäudedämmung. Auch Mieterschutz spielt bei den neuen Plänen keine Rolle 3 Und das Klimageld? Fehlanzeige 12
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Die Wohnungsbaupläne der Regierung enthalten neben ein paar guten Punkten auch viel Absurdes. Die hohen Mieten spielen kaum eine Rolle.
ca. 86 Zeilen / 2575 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Typ: Kommentar
In Deutschland fehlen Hunderttausende Wohnungen. Die Ampelkoalition will, dass mehr gebaut wird. Aber was genau ist geplant?
ca. 154 Zeilen / 4610 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Geywitz will dem großen Mangel an Wohnraum entgegenwirken
ca. 58 Zeilen / 1716 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Weil der Senat nicht enteignen will, fordern Mieterverein und Grüne, den Marktzugang für börsennotierte Wohnungskonzerne zu beschränken. Der Senat hat da Zweifel.
ca. 247 Zeilen / 7394 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Die Regierung hat beim Gebäudeenergiegesetz versagt. Die Wärmewende muss sozial gerecht ausgestaltet werden und nicht zu Lasten von Mieter*innen.
ca. 68 Zeilen / 2013 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Gastkommentar
Die Baubranche leidet unter gestiegenen Zinsen. Die Bauministerin verspricht ein Hilfspaket – und sägt an der geplanten Verschärfung von Energiestandards
ca. 74 Zeilen / 2196 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Asbeststaub gehört unter den Berufskrankheiten zu den häufigsten Todesursachen. Da bald Millionen Altbauten saniert werden müssen, warnt die Gewerkschaft IG Metall vor einer neuen „Asbest-Welle“ und fordert eine flächendeckende Schadstoff-Erfassung. Die Länder sind eher zögerlich und scheuen den Aufwand
ca. 183 Zeilen / 5469 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Viele Träumen vom Parkett mit Fischgrätmuster. Unser Autor schwört aber auf die Gemütlichkeit der Teppiche.
ca. 115 Zeilen / 3440 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kolumne
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.