Queere Palästina-Solidarität beim 1.Mai: Ignorante Trittbrettfahrer
Anti-israelische Gruppen nutzen die Mai-Demos für ihren politischen Kampf. Wer die Parolen mitsingt, sollte wissen, wer den Wagen anspannt.
I nternationale Solidarität ist eine super Sache, erst recht am Tag der Arbeit. Doch Solidarität bedeutet nicht Ignoranz, dies gilt vor allem für die am 1. Mai in Deutschland so solidarische LGBT-Community. Die palästinensischen Queers wären in einem freien Palästina, das sich vom Jordan bis zum Mittelmeer erstreckt – also ohne Israel –, gleich nach den Jüdinnen und Juden dran, sich nach einer neuen Heimat umschauen zu müssen.
Und das nur dann, wenn sie das Glück haben, dem Zorn der Islamisten und des Mobs rechtzeitig zu entkommen. Denn was viele dieser Demonstrierenden nicht wahrhaben wollen: In Palästina ist es lebensgefährlich, queer zu sein. Der anti-israelische Trend ist schon länger zu beobachten.
Schwer vergessen kann man die Bilder dreier junger Leute, die am Rande einer früheren 1.-Mai-Demonstration in Berlin mit einer Miniatur-Israelfahne winkten, um kurz darauf von einer aufgebrachten Männerhorde umzingelt, angespuckt und mit Cola übergossen zu werden. Sie jagen einem kalte Schauer über den Rücken. So funktioniert Ausgrenzung und Mundtotmachen. Und das bei einer Veranstaltung für Solidarität. Gruselig.
Den Zwischenfall, der noch einigermaßen glimpflich ausging, weil sich einige couragiert zwischen die kleine pro-israelische und die riesige anti-israelische Gruppe drängelten, könnte man als Einzelfall abtun, wäre da nicht das gesamte anti-israelische Umfeld, das beim diesjährigen 1. Mai seinen Höhepunkt fand. „Zionisten sind Rassisten“, hallte es durch die Flüstertüten, und: „Es lebe der palästinensische Widerstand.“ Palästinensischer Widerstand?
Was ist gemeint? Selbstmordattentate, brennende Busse, Bomben in Kinos oder nur Raketen aus dem islamistisch kontrollierten Gazastreifen auf die benachbarten Kibbuzim? Zwischen der Forderung „Freiheit für Palästina“, die berechtigt ist, und der geografischen Eingrenzung „vom Jordan bis zum Mittelmeer“, wie es Plakate forderten, liegen Welten. Ein Ende Israels wäre der Anfang einer neuen Vertreibung jüdischer Menschen. Das hatten wir doch schon mal. Und es nahm kein gutes Ende.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!