Der Tesla-Chef besteht darauf: Der Twitter-Deal kann ohne Daten zu Bot-Accounts nicht weitergehen. Außerdem möchte er nochmal über den Kaufpreis reden.
Tesla-Chef Elon Musk legt den Kauf des Netzwerks Twitter vorerst auf Eis. Der Konzern habe ungenaue Angaben zur Anzahl von Fake-Accounts gemacht.
Der Tesla-Gründer und Twitter-Großaktionär will den Nachrichtendienst nun für 41,4 Milliarden US-Dollar übernehmen. Ärger ist programmiert.
Die Zahl der Dollarmillionäre ist während der Coronapandemie noch weiter gestiegen. Das Problem sind aber andere.
Nicht erschrecken, liebe Revolutionäre! Aber tretet in die FDP ein und kauft Aktien von Konzernen, bei denen Eure Freunde arbeiten.
Kleinanleger wetten gegen mächtige Hedgefonds – und bringen eine tot geglaubte Aktie in schwindelnde Höhen zurück. Interview mit einem, der dabei war.
Die Videospielkette GameStop taumelt, ihr Aktienkurs steigt rasant. Diese Spekulation kann nicht funktionieren.
Der Finanzriese hatte angekündigt, 2020 klimafreundlicher investieren zu wollen. Kritiker:innen sprechen wegen großer Schlupflöcher von Greenwashing.
Die steigenden Kurse in der Coronakrise liegen nicht nur an Spekulanten, die für 2021 einen Aufschwung erwarten. Sondern auch an der Aktienblase.
Die Einbecker Brauerei braute eines der begehrtesten Biere der Hanse-Zeit. Die kleine Brauhaus AG muss mit dem großen Erbe umgehen.
Seit Corona interessieren uns seriöse Zahlen. Da ist es Zeit, den Unsinn der Börsennachrichten zu beenden und relevante Infos zu verbreiten.
Andere Länder haben angesichts der Krise die Spekulation auf fallende Kurse verboten. In Deutschland sieht man dafür keine Notwendigkeit
Erst Corona, dann stürzt der Ölpreis ab, dann brechen die Kurse ein. Das ist keine Verkettung unglücklicher Umstände, sondern eine Krise der Ölbranche.
Hessen und Hamburg melden Infektionen mit dem Coronavirus, zahlreiche Menschen sind deutschlandweit in Quarantäne. Mediziner warnen dennoch vor Panik.
Brüssel erkennt die Schweizer Börse „SIX Swiss Exchange“ nicht mehr als gleichwertig an. Bern erlässt eine Notfallverordnung.
Auf ihrer Hauptversammlung kritisieren Aktionäre den Vorstand und den Aufsichtsrat der Deutschen Bank heftig. Die Aktie stürzt ab.
Aktien kaufen ist gar nicht so schwer: Mit dieser Botschaft geht Bestseller-Autor Müller auf Tour. Ein Auftritt, bei dem der Autor aufs Ganze geht.
Die Polizei in Singapur durchsuchte am Freitag die Zentrale von Wirecard. In München gibt es ein Ermittlungsverfahren.
Im Fall des BVB-Anschlags hat das Landgericht Dortmund den Angeklagten wegen versuchten Mordes verurteilt. Seine Ausreden glaubten die Richter nicht.
Dem Tech-Milliardär wird Marktmanipulation vorgeworfen. Ein waghalsiger Tweet und Marihuanakonsum könnten ihm zum Verhängnis werden.