Preiserhöhungen bei der Bahn: Zeichen der Zeit nicht erkannt
Die Deutsche Bahn erhöht mal wieder ihre Preise. Es ist im Zeichen der Klimakrise ein falscher Schritt – Bahnfahren ist schon jetzt viel zu teuer.
H ätte es noch einen Beweis gebraucht, dass die Verantwortlichen bei der Deutschen Bahn die Zeichen der Zeit nicht erkennen, das ist er: Der Staatskonzern hat angekündigt, dass er zum 12. Dezember die Preise für Tickets, Abos und Bahncards um 2,9 Prozent anheben wird. Nur die Preise für die schwer zu bekommenen Sonderangebote und die in der Coronakrise erwünschte Platzreservierung bleiben konstant.
Die Erhöhung ist das Gegenteil einer vorausschauenden Geschäftspolitik. Daraus spricht eine frappierende Weiter-so-Haltung, die die Klimakrise genauso ignoriert wie die Erfordernisse einer zeitgemäßen Verkehrspolitik.
Bahnfahren ist heute schon viel zu teuer, gerade für Gelegenheits- und Spontanreisende. Genau um diese Gruppe muss das Staatsunternehmen aber kämpfen, wenn die Fahrgastzahlen, wie politisch gewollt, steigen sollen. Die wegen Corona aufs Auto umgestiegenen Fahrgäste werden sicher nicht durch noch höhere Preise zurückgelockt – im Gegenteil. Gerade haben die Nahverkehrsbetriebe gezeigt, was Kundenfeundlichkeit ist: Abonnent:innen konnten ihr Ticket zwei Wochen bundesweit für kostenlose ÖPNV-Fahrten nutzen; mehr als 700.000 haben das genutzt. Auch wenn es nur ein Marketing-Gag war, geht das in die richtige Richtung.
Die Bahn konterkariert solche Ansätze mit ihrer Preispolitik. Dreist ist, dass sie die Preiserhöhung mit Hinweis auf die Inflationsrate von 4,1 Prozent schönredet. Bei den Lohnerhöhungen für die eigenen Beschäftigten spielt die Inflationsrate keine Rolle. Es passt nicht zusammen, die Preise um 2,9 Prozent zu erhöhen, aber den Bahnmitarbeiter:innen ab Dezember nur 1,5 Prozent mehr Lohn zuzugestehen.
Bei den kommenden Koalitionsverhandlungen wird der Staatskonzern sicherlich eine große Rolle spielen. Allerdings ist eine Bahnreform eine komplexe und langfristige Sache; Besserungen werden dauern. Aber die neue Bundesregierung kann schnell ein wichtiges Signal senden: die Preise senken.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Missbräuchliche Geschlechtsänderung
Reine Provokation
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Datenschützer über neue Patientenakte
„Es ist ein Leichtes, unbefugt auf Daten zuzugreifen“
Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar
Grünen-Vorsitzende drohen angeblichem Opfer mit Konsequenzen
Waffenstillstand im Gazastreifen
Verhärtete Fronten