Polizei tötet Jugendlichen in Dortmund: Trauer und Unverständnis
Nach dem Tod eines 16-Jährigen durch Polizeischüsse sind viele Fragen offen. Fachleute fordern mehr Sensibilität im Umgang mit psychisch Kranken.
Am Dienstagabend zogen bis zu 300 Menschen durch das Viertel und forderten eine lückenlose Aufklärung des Polizeieinsatzes. Spontan dazu aufgerufen hatten mehrere antifaschistische Kleingruppen aus Dortmund. Für die nächsten Tage und Wochen sind weitere Kundgebungen geplant.
Die Demoroute mied am Mittwoch aus Respekt vor den Bewohner:innen die Jugendeinrichtung, auf dessen Gelände der Jugendliche aus dem Senegal erschossen wurde. Laut Berichten von Anwohner:innen sollen Jugendliche, die in derselben Einrichtung wohnen, den tödlichen Einsatz durch ihre Fenster beobachtet haben.
Nachdem der zuständige Staatsanwalt Carsten Dombert am Dienstag von mutmaßlich „suizidalen Gedanken“ des Getöteten gesprochen hatte, wurde nun bekannt: Der 16-Jährige soll offenbar erst am Montagmorgen aus einer psychiatrischen Einrichtung in die Wohngruppe gekommen sein. Wieso er trotz seines labilen Zustands nicht dort bleiben konnte, ist noch unklar.
Waren die Bodycams der Polizist:innen eingeschaltet?
Die Staatsanwaltschaft hofft, mit Videos von den Bodycams der Beamt:innen mehr über den Tatablauf zu erfahren. Dafür müssten die jedoch eingeschaltet gewesen sein. Das geschehe aber nicht automatisch, sondern nur manuell durch die Beamt:innen selbst, erklärte ein Pressesprecher der Dortmunder Polizei der taz.
Anhaltende Befragungen von Nachbar:innen, Polizist:innen und drei Betreuer:innen der Wohngruppe sollen zudem klären, aus welcher Distanz geschossen wurde. Die Fundorte der Hülsen befanden sich Fotos und Videos zufolge zum Teil außerhalb des eingezäunten Innenhofs. Nachbar:innen berichteten der taz, dass sowohl im Hof als auch außerhalb des Kirchengeländes Polizist:innen im Einsatz waren.
In den sozialen Medien wurde im Nachgang des Einsatzes über die eingesetzte Schusswaffe diskutiert. Das Mitführen der Maschinenpistole vom Typ MP5 sei in Nordrhein-Westfalen und anderen Bundesländern ganz normal bei „besonders gefährlichen Einsatzlagen“, sagte ein Sprecher der Dortmunder Polizei.
Aus der Politik mehren sich die Forderungen nach einer schnellen Aufklärung. Lamya Kaddor, Sprecherin für Innenpolitik der Grünen im Bundestag, zeigte sich gegenüber der taz „extrem erschüttert“ von dem Fall und forderte Ermittlungen unter „Hochdruck“. Kaddor kritisierte außerdem, dass die Polizeipräsidien Dortmund und Recklinghausen gerade gleichzeitig gegeneinander ermitteln: Im Fall des getöteten 16-Jährigen aus Dortmund ist die Polizei Recklinghausen zuständig – aus „Neutralitätsgründen“. Doch auch in Recklinghausen kam kürzlich ein Mann bei einem Polizeieinsatz ums Leben – den Fall untersucht die Dortmunder Polizei. „Das ist wirklich ungünstig. Ich fände es gut, wenn das eine andere Polizeistelle macht“, sagte Kaddor.
Kritik an der Polizeiausbildung
Martina Renner, innenpolitische Sprecherin der Linken-Bundestagsfraktion, bemängelte gegenüber der taz die Vorbereitung von Polizeibeamt:innen auf den Umgang mit psychisch Erkrankten: „Unabhängig von möglicherweise besonderen Umständen im Einzelfall fehlt es offenbar an Ausbildungsinhalten, welche die Beamten auf das Zusammentreffen mit Menschen in psychischen Ausnahmesituationen vorbereiten.“
Der Polizeiwissenschaftler Thomas Feltes kritisiert seit Jahren, dass die Fort- und Weiterbildungsangebote für Beamt:innen nicht ausreichen. „Leider sehen wir immer wieder, dass Polizeibeamte bei Einsätzen mit psychisch labilen Menschen nicht die nötige Distanz einhalten.“ Gerade bei möglicher Suizidgefahr müsse erst das Gespräch gesucht werden. „Wenn das nicht funktioniert, muss man erst recht vorsichtig sein“, sagte Feltes. Für den Kriminologen sei deshalb nun eine der entscheidenden Fragen, wer den Einsatz geleitet und die Erlaubnis gegeben hat, die Maschinenpistole einzusetzen.
Armin Bohnert von der Berufsvereinigung „PolizeiGrün“ räumte im Gespräch mit der taz ein, man könne bei der Vorbereitung auf solche Ausnahmesitutationen nicht von einem „top Ausbildungsstand“ in Deutschland sprechen. „Dafür fehlt es an Personal und Zeit.“ Bohnert sagte, es gebe bei solch komplizierten Einsätzen kein „schulbuchmäßiges Verhalten“. Spezialeinsatzkommanndos hingegen hätten im Vergleich zu Streifenbeamt:innen die notwendige Ausrüstung und Erfahrung.
Rafael Behr, Professor für Polizeiwissenschaften an der Akademie der Polizei in Hamburg, bewertet das ähnlich: „Spezialeinheiten verfügen über Distanzstangen und Kettenhemden. So können sie eine Person mit Messer auf Distanz halten und sind nicht so gefährdet, wenn sie das Messer wirft.“
Der Tod des 16-Jährigen in Dortmund ist bereits der vierte Fall binnen weniger Tage, bei dem ein Mensch während oder nach einem Polizeieinsatz ums Leben kam.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten