• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 5. 4. 2022

      Psyche bei Armut

      Vor der Krankheit gleich

      Kolumne Great Depression 

      von Sophia Zessnik 

      Menschen in prekären Verhältnissen sind stärker von psychischen Erkrankungen betroffen. Das Leiden erhöht wiederum das Armutsrisiko. Ein Teufelskreis.  

      Auslaufende Waschmaschine
      • 4. 4. 2022

        Psychotherapeutin über Klimakrise

        „Auswirkungen sind komplex“

        Mit der Klimakrise werden psychische Erkrankungen zunehmen. Die Psychotherapeutin Lea Dohm gibt einen Workshop über Psychologie und Klimawandel.  

        Unter Palmen brennt der Boden
        • 23. 3. 2022

          Suizid von DJ Avicii

          Nur mal eben vor die Tür

          Die Ausstellung „Avicii Experience“ will nicht nur erinnern, sondern unterhalten und über psychische Gesundheit aufklären. Kann das gelingen?  Louisa Zimmer

          Der Künstler Avicii sitzt auf einem Stuhl, schaut direkt in die Kamera. Er verstarb 2018
          • 7. 3. 2022

            Kinder fragen, die taz antwortet

            Wieso gibt es Krankheiten?

            Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche beantworten wir eine davon. Diese Frage kommt von Carla, 10 Jahre alt.  Shoko Bethke

            Eine Frau liegt krank im Bett. Vor ihr steht eine Tasse Tee, jede Menge Medikamente und Taschentücher.
            • 15. 2. 2022

              Schauspielerin über Debütroman

              „Schweigen brechen“

              Der Roman von Lea Draegers erzählt von vererbten Traumata, patriarchaler Gewalt. Auch die Psychiatrie-Erfahrungen einer 13-Jährigen sind Thema.  

              Auf sehr magere Mädchenschultern sind Haare gefallen, die geschniten wurden
              • 28. 12. 2021

                Weihnachten und Neujahr

                Keine Ferien für die Psyche

                Kolumne Great Depression 

                von Sophia Zessnik 

                Für viele ist die Weihnachtszeit ermüdend und anstregend. Doch gerade für Menschen mit psychischen Erkrankungen kann sie besonders schwierig sein.  

                Weihnachtsbaum im Wohnzimmer, unter dem Baum liegen Reste von Geschenkpapier
                • 5. 12. 2021

                  Institution Schule

                  „Ein Widerspruch in sich“

                  Immer wieder sind Schü­le­r:in­nen von Mobbing betroffen. Oft fehle Zeit für die Betroffenen, sagt die Autorin und Vertrauenslehrerin Ursula Pickener.  

                  Drei Schülerinnen schauen auf ein Tablet
                  • 18. 11. 2021

                    Suizid von Männern

                    Warum Männer seltener Hilfe suchen

                    Kolumne Great Depression 

                    von Sophia Zessnik 

                    Psychische Erkrankungen werden häufiger bei Frauen diagnostiziert, aber Männer sind gefährdeter, an einer solchen zu sterben. Ein Erklärungsversuch.  

                    Portrait eines Mannes mit Vollbart
                    • 16. 11. 2021

                      Messerattacke in ICE in Bayern

                      Doch islamistisches Motiv möglich

                      Nach dem Messerangriff in einem ICE Anfang November wurde der Beschuldigte für schuldunfähig erklärt. Nun fanden Ermittler bei ihm IS-Videos.  Konrad Litschko

                      Ein ICE steht in einem Regionalbahnhof, der Bahnsteig ist abgesperrt.
                      • 13. 11. 2021

                        Psychische Folgen von Corona

                        Generation kontaktlos

                        Kinder und Jugendliche leiden besonders in der Pandemie. Schüler:innen, Therapeut:innen, So­zi­al­ar­bei­te­r:in­nen und andere Betroffene erzählen.  

                        Die Skulptur eines Schafs auf einem Spielplatz bei Nacht ist mit einem Absperrband versehen
                        • 7. 11. 2021

                          Messerangriff in ICE in Bayern

                          Angreifer wohl schuldunfähig

                          Ein Geflüchteter, der in einem ICE Mitfahrende angriff, ist offenbar psychisch krank. Für erkrankte Geflüchtete gibt es bis heute kaum Hilfe.  Konrad Litschko

                          Ein ICE steht am Bahnhof Seubersdorf, in dem es zuvor eine Messerattacke gab.
                          • 19. 10. 2021

                            Panikattacken in der Bahn

                            Die Angst als ständige Begleiterin

                            Kolumne Great Depression 

                            von Sophia Zessnik 

                            Etwa je­de:r Fünfte bekommt mal eine Panikattacke. Auch unsere Autorin hat sie manchmal. Und weiß: Ein offener Umgang damit hilft.  

                            Eine U-Bahn fährt auf den Betrachter zu, Abendstimmung, Verwacklungsunschärfe
                            • 18. 10. 2021

                              Nach dem tödlichen Angriff in Norwegen

                              Attentäter nutzte Stichwaffe

                              Im norwegischen Kongsberg sind die Opfer laut Polizei doch nicht mit Pfeil und Bogen erschossen worden. Das wirft Fragen zum Vorgehen der Beamten auf.  Reinhard Wolff

                              Polizeiabsperrband in dem Ort Kongsberg in Norwegen
                              • 21. 9. 2021

                                Psychische Erkrankungen in der Pandemie

                                Die große gesellschaftliche Lücke

                                Kolumne Great Depression 

                                von Sophia Zessnik 

                                Psychische Gesundheit hängt stark mit den Lebens- und Arbeitsbedingungen zusammen. Dort anzusetzen, sollte Priorität der nächsten Regierung sein.  

                                Eine Lampe leuchtet in einem nächtlichen Fenster
                                • 7. 9. 2021

                                  Psychische Erkrankungen

                                  Entwicklungsland der Gefühle

                                  Kolumne Great Depression 

                                  von Sophia Zessnik 

                                  Obwohl Depressionen in Filmen oder Serien Thema sind, wird noch viel zu wenig ohne Scham über sie gesprochen. Zeit, das zu ändern.  

                                  Eine Frau liegt auf einem Teppich. Sie trägt einen Kaputzenpulli
                                  • 30. 7. 2021

                                    Stocken der Psychiatriereform

                                    Schluss mit der Anstalt

                                    Kommentar 

                                    von Eiken Bruhn 

                                    Viele psychisch kranke Menschen sind mit ambulanter Hilfe besser dran als mit einer Einweisung in die Psychiatrie. Doch der Reformprozess stockt.  

                                    Zwei Gläser voller Tabletten
                                    • 24. 7. 2021

                                      Traumatisierte Bun­des­wehr­sol­da­t:in­nen

                                      Zahl stark gestiegen

                                      Einsatzbedingte psychische Störungen nehmen zu. Das geht aus einer Antwort des Verteidigungsministeriums auf eine Anfrage der Linksfraktion hervor.  

                                      Mehrere Bundeswehrsoldat:innen stehen in einer Reihe, mit Mund/Nasenschutz, vor einer Transportmaschine
                                      • 11. 5. 2021

                                        Ermittlungen im Fall Mohammed Idrissi

                                        Polizei schafft Bedrohung

                                        Warum musste Mohammed Idrissi sterben? Falsche Frage: Er musste nicht sterben. Er ist von der Bremer Polizei erschossen worden.  Benno Schirrmeister

                                        In der Wohnanlage Breitenbachhof in Gröpelingen steht ein Polizist mit dem Rücken zum Betrachter. Teile der Hoffläche sind mit Flatterband abgesperrt. Hier wurde Mohammed Idrissi erschossen.
                                        • 10. 5. 2021

                                          Kein Jugendsport während Corona

                                          Bewegung hilft

                                          Die Pandemie macht Kinder psychisch krank. Die Einschränkung ihrer sportlichen Betätigungsmöglichkeiten wirkt da kontraproduktiv.  Eiken Bruhn

                                          Jugendliche tanzen in einem Raum
                                          • 3. 5. 2021

                                            Bremer Symposium zum Film

                                            Die verrückte Kunstform

                                            Das Bremer Symposium zum Film findet ab dem 5. Mai online statt. Vorträge und Streamings widmen sich dem Thema „Psychische Erkrankung und Film“.  Wilfried Hippen

                                            Eine Frau hält eine Filmkamera wie eine Pistole an ihre Schläfe.
                                          • weitere >

                                          Psychische Erkrankungen

                                          • lab

                                            Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                                            Interessiert mich
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln