piwik no script img

Olympischer NationalismusNationen verdienen kein Gold

Martin Krauss
Kommentar von Martin Krauss

Der Medaillenspiegel bei Olympia ist nach Ländern sortiert. Doch es sind die Sportler*innen, die siegen. Höchste Zeit, den Sport zu demokratisieren.

Ganz vorne in der Nationenwertung: Die Basketballerin Diana Taurasi feiert den Gewinn der Goldmedaille für die USA in Paris Foto: Brian Snyder/reuters

W orum geht es hier? Die USA vorne, dicht gefolgt von China und mit Abstand dahinter Japan. Werden hier Bruttoinlandsprodukte verglichen? Nein, es ist der Medaillenspiegel der Olympischen Spiele, der Gold-, Silber- und Bronzemedaillen pro Nation bilanziert.

Dass die USA und China vorne liegen, deutet an, dass es sehr wohl ein wenig Auskunft über politische und wirtschaftliche Stärke gibt, was hier mit den Mitteln des Sports gezeigt wird. Zugleich hat es viel mit der jeweiligen Sportförderung zu tun, die etwa in Frankreich staatlich orchestriert sehr auf die Spiele in Paris fokussiert war, wie man es in Westdeutschland von den Münchner Spielen 1972 kennt.

Schon dass der Sport durch Verbände wie das IOC sportliche Stärke nationalistisch sortieren lässt, informiert uns darüber, wie die Welt derzeit beschaffen ist.

Zudem spiegeln die Ergebnisse auch die Globalisierung wider: Mehr Sieger und Siegerinnen aus kleinen Ländern bedeutet weniger Medaillen für Großmächte. Weltstars kamen eben in früheren Jahrzehnten nicht aus Saint Lucia, Algerien oder Israel. Und dass es eine Bronzemedaillengewinnerin aus dem Team Refugees gibt, eine Frau, die wegen ihrer Homosexualität aus Kamerun flüchten musste, sagt einiges über den Zustand der Welt 2024.

Schon dass der Sport durch Verbände wie das IOC sportliche Stärke nationalistisch sortieren lässt, informiert uns darüber, wie die Welt derzeit beschaffen ist. Dabei ginge es auch anders: Man könnte Sportler und Sportlerinnen ja als Individuen behandeln, die, wenn sie als Staffeln oder Teams antreten, sich über sportinterne Netzwerke finden, nicht über Staatsangehörigkeit.

Nationalwertung erstmals bei Olympia 1936 in Berlin.

Oder bei den Gay Games der queeren Community treten Sportler und Sportlerinnen für ihre Städte an, nicht für Staaten. So etwas nähme bei Olympia schon sehr viel Druck aus dem nationalistischen Kessel – wenn es denn gewünscht wäre.

Aufgekommen ist die Nationenwertung erstmals bei Olympia 1936 in Berlin. Nicht etwa auf Geheiß der NS-Oberen, auch wenn denen der Gedanke gefallen hatte. Aber Goebbels’ Propagandaministerium untersagte „die Aufstellung von Punktlisten für die Olympischen Wettkämpfe“, weil einige Zeitungen es arg plump machten. Deutschland hatte übrigens 1936 die Nationenwertung gewonnen.

Worum also geht es hier? Olympische Spiele sind ja tatsächlich die Bühne für nationale und nationalistische Selbstdarstellung. Das ist kein Missbrauch irgendeiner aus dem Hut gezauberten olympischen Idee, sondern es passt wunderbar zu den Bedingungen, die das IOC stark gemacht haben. Zugleich aber ist die Kritik an diesen schrecklichen Statistiken ein schöner Fingerzeig, dass der Sport dringendst demokratisiert werden muss.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Martin Krauss
Jahrgang 1964, freier Mitarbeiter des taz-Sports seit 1989
Mehr zum Thema

46 Kommentare

 / 
  • Seit wann sind Nation und Demokratie Widersprüche? Der Nationalstaat ist immer noch der wichtigste Träger der Demokratie.

  • Der nationale Schwanzvergleich ist doch geradezu konstitutiv für den Spitzensport, der ohne erhebliche staatliche Pimperung (so) gar nicht möglich wäre.

    „Unsere Sportsoldatinnen und -soldaten haben bei den Olympischen Spielen für sportliche Höchstleistungen und große Emotionen gesorgt. Unsere Bundeswehr unterstützt sie dabei, diese Leistung abzurufen und Vorbilder für unsere Gesellschaft zu sein. An 20 von 33 deutschen Medaillen waren Sportsoldatinnen und -soldaten beteiligt.“



    (Minister Pistorius auf bvmg.de) Lt. Wikipedia gibt es 860 Sportsoldat*innen und noch mal 1000 bei der Polizei, die aber anscheinend nicht so erfolgreich sind wie die Militär-Kolleg*innen.

    Die Nähe zum Militär passt zur Kampferthorik im Sport und »die "Olympischen Idee", diese antikisierende, ideologische Verbrämung des Höchstleistungsgedankens« (Stephan Oettermann) passt gut zum Kapitalismus. Und tolle Bilder fürs Marketing gibts obendrein. Win-win-win.

    [...] Beitrag editiert. Bitte beachten Sie die Netiquette. Vielen Dank! Die Moderation

  • Man kann die olympischen Spiele gerne individualisieren. Dann sollte man aber bitte gleichzeitig auch die nationale Sportförderung abschaffen. Der Staat finanziert schließlich auch keine Modellbaueisenbahn, Bücher, Musik oder andere Hobbies. Warum soll es dann beim Sport anders sein?

  • Die Leistung bringt nicht das Land sondern der Sportler. Natürlich kann man darüber streiten wie die Sportförderung aussehen soll. Allerdings sind auch viele Sportler bei der Bundeswehr oder im Polizeidienst mit entsprechendem Gehalt, ohne jemals im Dienst, geschweige denn in einem Auslandseinsatz gewesen zu sein.

  • Leistungssport auf diesem Niveau, häufig in Sportorten, die kaum finanzielle Unterstützung von privater Seite erfahren, ist auf öffentliche Gelder und Strukturen angewiesen.

    Insofern liegen sie ziemlich daneben Herr Krauss, in vielen Fällen haben die Sportler ihre Erfolge ihren Nationen zu verdanken, ohne dass dies eine Einbahnstraße wäre.

    • @insLot:

      Was man dann daraus macht, ist was anderes, ich empfinde keinen persönlichen nationalen Stolz, wenn unser Land beim Sport gut abschneidet. Aber für den erfolgreichen Sportler freue ich mich riesig und noch mehr, wenn er oder sie es aus unserer Gemeinschaft kommt.

      Aber ich finde es eben auch beeindruckend, welche spektakulären Leistungen von den einzelnen Olympioniken generell abgeliefert werden, ganz unabhängig von deren Nationalität.

      Was ich allerdings ablehne, ist Unfairness, sei es durch Doping oder so wie aus meiner Sicht beim Frauenboxen geschehen.

  • Leistungssport schadet wo er nicht bloß unnütz ist. Breitensport, darum sollte es gehen. Für die Gesundheit aller! Dafür braucht es genug Sportstätten, die frei zugänglich sind. Das wäre eine Demokratisierung des Sports.

  • Gäbe es diesen Kommentar auch, wenn D an der Spitze stände?

    • @warum_denkt_keiner_nach?:

      In guter alter "Weg mit den Fähnchen von den Autos!!!"-Tradition gäbe es ihn erst recht, würde ich vermuten.

  • So etwas kann nur aus der Position der Stärke heraus formuliert werden. Deutschland mit seiner unterirdischen Gesamtleistung, die öffentlich Rechtlichen blenden ja den Medaillenspiegel bewusst nur seltenst ein, wird da nix demokratisieren. Da wird der Text des Autors wohl als Schwäche ausgelegt werden. Andere Nationen freuts, fragen Sie mal die Niederländer. Die haben sicher Mitleid für solche Ideen übrig.

  • Eigentlich ist das keine Demokratisierung.

    Das wäre eine Individualisierung.

    Wo hätte das was mit Demokratie zu tun?

    • @rero:

      Zumindest bei den Einzelwettkämpfen steht so oder so der einzelne Athlet im Vordergrund. Wo der herkommt, ist letztlich irrelevant. Es geht im individuelle Leistung, um nichts anderes. Und auch allein das begeistert mich auch beim Zuschauen: Das Staunen darüber, was menschlich möglich ist, wenn man sein ganzes Leben für so ein Event trainiert und dem sportlichen Erfolg mit großer Selbstdisziplin alles andere unterordnet.

      • @Winnetaz:

        Nur muss man dann auch eingestehen, dass diese individuelle Leistung, für die man sein ganzes Leben trainiert und der man alles andere unterordnet, eben nicht erreicht werden kann, wenn man mal eben nach der Arbeit eine Stunde auf den heimischen Sportplatz zum Trainieren geht.



        Da braucht es dauerhafte finanzielle Unterstützung durch den Staat (z.B. Sporthilfe) oder man ist Mitglied der Bundeswehr oder der Bundespolizei. Ohne das, wäre es wohl zeitlich wie finanziell nicht zu schaffen. Von daher sind diese Erfolge dann auch der Nation zuzuschreiben.

      • @Winnetaz:

        Wenn der Sportler nur für sich selbst antritt, dann halte ich eine (immer national-)staatliche Förderung für unnötig. Kann dann gerne von Sponsoren oder Crowdfunding kommen.



        Jedenfalls ist Leistungssport kein Staatsziel.

        • @J_CGN:

          Gut, dass sich Deutschland nicht nur auf die Staatsziele konzentriert. Das wäre fatal.

          • @Ahnungsloser:

            Dann etwas anders: Leistungssport ist krrelevant für das Gemeinwohl.

  • Im gerechteren Medaillenspiegel wird IMHO Bronze 1x, Silber 2x und Gold 5x gewichtet.

    Die Summe der Gewichtungen aller erzielten Medaillenränge eines nationalen (nicht nationalistischen!) Olympiateams ergibt den Rang in medaillenrangbezogener Ergebnisstatistik.

    Das ist auch begründbar.

    In den meisten Disziplinen gibt es FavoritInnEn, aber dazu auch je eineN mehr oder weniger annähernden Rival-in/-en. Gold und Silber machen die zwei aber nicht automatisch untereinander aus. Im Wettbewerb stellt sich bisweilen ein noch größeres Konkurrentenfeld heraus, weil z.B. das Mirakel Olympia manchen mehr aus sich rausholen hilft. Pech des einen kann Sieg des anderen sein.

    Sieg ist Ausdruck gemessener Leistung, aber gelegentlich auch am Finaltag zufällig stärkerer Nerven des Siegers.

    Können einerseits und Ganzbeieinanderbleiben andrerseits machen den Unterschied. Sieg wird erkämpft und ist im Sport das Ideal. Deshalb 5fache Gewichtung.

    USA behält Rang 1, hatte den aber schon, als China noch weniger Gold hatte als USA. Auch Australien bleibt 4ter



    F hat per Silber&Bronze Rang 3 statt Rang 5 GB ebenso Rang 5 statt 7, NL und I Rang 7, dafür Japan und Korea Plätze 6 und 9, D Rang 8 statt 10.

    • @Uwe Kulick:

      Korrektur: "USA behält Rang 1, hatte den aber schon, als China noch MEHR Gold hatte als USA"

  • Internationale Wettbewerbe von Städten? Um Himmels Willen! Die Champions League ist da ein Beispiel für kommerzialistestmöglichen Sport! Diese Superfußballershow müsste eigentlich heißen "Wer wird Millardär?"

    Olympia wurde nach 1972 auch immer kommerzieller, mehr und mehr Profisport dabei, aber es ist besser, diese Entwicklung schonend schleichend statt hauruck herbei zu führen. Es gibt eben noch AmateursportromantikerInnen.

  • Nun wer finanziert denn die Sportler? Doch wohl der Staat. Und 20 der 33 deutschen Goldmedaillen wurden von Sportsoldaten gewonnen.

  • Das Sommerloch lässt grüßen - Probleme konstruieren, wo es keine gibt.

  • Die olympischen Spiele der Neuzeit sind auf dem Boden der Nationalismen des 19ten Jahrhunderts eigentlich als Gegengift gewachsen. Die Nationalismen wehren sich dagegen mit Sportförderung.

    Eigentlich sind beide obsolet, aber bis das alle verstanden haben, braucht es wohl noch einen dritten Weltkrieg.

  • "Zugleich aber ist die Kritik an diesen schrecklichen Statistiken ein schöner Fingerzeig, dass der Sport dringendst demokratisiert werden muss."

    Demokratisieren. Schönes Wort und ein wunderbarer Gedanke. Nur leider allzuoft mißbraucht ("Deutsche Demokratische Republik")



    Was ist denn in diesem Artikel und in diesem Kontext genau gemeint?

  • Genau das habe ich schon zu einem vorherigen ähnlichen Thema geschrieben!

  • Würden wie bei der Universiade Athlet:innen für ihre Universität antreten und ggf. eben dann auch für die Polizeihochschule oder die Hochschulen der Bundeswehr oder auch nur die Berufsschule in Wanne-Eickel, wäre die Überlegenheit des US-Sportfördersystems vermutlich noch deutlicher, wenn man sich ansieht, wie viele Deutsche rüber gehen müssen, um in die Weltspitze zu gelangen. Man könnte dann natürlich ein Zentrales Sportkombinat der Armee einrichten und alle Sportsoldat:innen dort zusammenfassen: „demokratisch“ ist das alles nicht ...

  • Der Medalienspiegel ist halt auch immer ein Ausdruck der Bedeutung des Sports und des Leistungswillens (bzw. der Leistungsakzeptanz) in einem Land. Um beides ist es in Deutschland derzeit eher schlecht bestellt. Es gibt gewisse Parallelen zur PISA-Studie.

    • @DiMa:

      Wichtiger als Leistungswillen o.ä. wäre eine seit dem Ende des DDR Sportsystems nötige Definition des Ziels der Sportförderung in Deutschland. Fakt ist: Um oben mitzuspielen ist der deutsche Sport zu wenig vernetzt, zu bürokratisiert, zu unengagiert gegenüber jungen Leuten, und am Ende, wenn man all das ausmerzen würde, mit zu wenig Geld ausgestattet. Da sind wir noch nicht mal bei Anpassungen des Steuersystems für Sportler, einfach mal in Norwegen schauen.



      Heute propagieren die öffentlich rechtlichen Kanäle eine Dabei-Sein-Ist-Alles-Mentalität, unter den "großen Nationen" weltweit einzigartig. Eurosport mit seiner internationalen Verankerung, und somit eher am Leistungswillen orientiert, ist da doch deutlich kritischer.



      Ich sehe trotzdem nicht, wie dieser inklusive Gedanke, also dass es wichtiger ist, das jeder sich nach seiner Facong sportlich und dem gesunden Leben förderlich betätigt, wirklich umgesetzt wird, stattdessen wird sich dann doch wieder an einzelnen Erfolgsgeschichten festgebissen.



      Schluss: Es braucht Mut zur Abkehr vom Leistungssport zu stehen, bei den aktuellen Leistungen deutscher Sportler fordere ich diesen Mit auch ein:D

      • @FancyBeard:

        Sie können den Sportlern angesichts der derzeitigen Förderungen nicht vorwerfen.

  • 'Worum also geht es hier?'

    Nationaler und individueller Narzissmus sind nur eine Treibfeder des Leistungssports. Die andere, ist das Zusammenfallen der vorwiegend ökonomischen Interessen von Veranstaltern, beteiligten SportlerInnen und Verbänden, (werbungtreibende) Wirtschaft, Kommunen, Medien, Politik usw.. Es gibt einfach sehr viele, die vom Leistungssport und seinen Großveranstaltungen profitieren bzw. hoffen, zu profitieren.

    Die, teilweise durchaus intendierten, Folgen sind gravierend:

    Trotz aller Lippenbekenntnisse zu mehr Nachhaltigkeit, bleiben solche Veranstaltungen katastrophal für die Umwelt.

    Mit den Wettbewerben und ihrer emotionalisierenden Darstellung wird eine sozialdarwinistische Ideologie unterfüttert, in der der Wettbewerb als nicht nur unterhaltsame sondern auch natürliche Ordnung der Welt gilt. Die fortgesetzte Einteilung der SportlerInnen in Leitungskategorien, in SiegerInnen und VerliererInnen, und ihre Wettkämpfe, ob als EinzelsportlerIn oder Team, als VertreterIn eines Vereins oder einer Nation, gegeneinander, stehen jedem Versuch inklusiver und solidarischer Gesellschaftsordnung entgegen.

    • @Stoersender:

      Zum Einen haben Sie genau DIE, solche Ereignisse goutierende, Interessengruppe vergessen, auf der alles Andere aufbaut: Das breite Publikum. Klar kann man Sportbegeisterung gezielt zur autoritär verordneten Pflichthaltung machen, wie das in einigen (eher wenigen) Diktaturen auch durchaus geschieht. Aber in der globalen Breite dürfte es um ein vielfaches schwerer bis hin zur Unmöglichkeit sein, diese Faszination für Wettbewerb und Höchstleistungen auszumerzen, als sie am Leben zu erhalten. Das Maß an Anreiz, dass es für letzteres braucht, ist letztlich minimal. Man gebe ein paar Kindern einen Ball...

      Von daher halte ich es eher für "ideologisch", wenn jemand schlicht voraussetzt, dass es KEINE natürliche, evolutionär gewachsene Tendenz beim Menschen gibt, den Wettbewerb zu suchen und zu "genießen". Wir sind nunmal alle das Ergebnis eines evolutionären Prozesses, der auf Wettbewerb beruht. Selbst die überzeugtesten Egalitaristen, die ich kenne, konnten sich nie von dem Drang befreien, schon irgendwo irgendwie "besser" zu sein als ihre Mitmenschen - und sei es in den Disziplinen "Durchblickertum", "Lupenreiner Sozialismus" oder "Rigorose Antidiskriminierung".

  • Olympia - völlig irrelevant.

  • Die Alten Griechen ließen nur gebürtige Griechen zu, also beispiellos für den Gedanken der Völkerverständigung, viel später gab es Boykotte, auch ein besonderes Kapitel, dann immer mal wieder Ausschlüsse. Wenn eine Nation mit ihren Verbänden AthletInnen fördert, hat sie damit gewissermaßen Markenrechte an den Erfolgen geprägt, so wie an dem legendären "Deutschland-Achter". Reizvoll wäre schon ein bunteres, internationales Boot, ist aber noch nicht auf dieser Ebene so vorgesehen. Die ZuschauerInnen lieben auch die Hymne und die Flagge bzw die Fähnchen.



    /



    Zur Geschichte in der Antike:



    "Nur für die Dauer der Spiele war eine allgemeine Waffenruhe akzeptiert...



    (...)



    Unschlagbar aber war und ist die Idee, erbitterte Kontrahenten auf eine gemeinsame Umlaufbahn zu schicken. Die fünf ineinander verschlungenen Ringe einer die Kontinente überspannenden Völkerfreundschaft sind dagegen eine neuzeitliche Erfindung, die ohne ein kultisches Zentrum auskommen muss. In ihrer Mitte ist – nichts.



    Alexander Honold lehrt Neuere deutsche Literatur an der Universität Konstanz"



    Quelle cicero.de



    Ich denke, dass in der Mitte der Ringe Kommerz und Kumpane auskömmlich und weitgehend unbehelligt residieren.

    • @Martin Rees:

      Bei den Griechen ging es ja auch nur ums Gewinnen, dabei sein ist alles ist glaube ich eine deutsche Erfindung:D

  • Die Idee mit den Städten finde ich jetzt auch nicht so dicke. Dann gewinnen statt den USA halt New York und Los Angeles und die reichsten Länder versuchen sich die besten Sportler in ihre Städte zu holen. Achso, dann gewinnen natürlich künftig Doha, Dubai oder Riad. Freue mich schon auf die Sportwashing-Artikel und das Klagen, dass queere Sportler nicht in die Top Teams der besten Sportler kommen, hier in der taz

  • Ich kann das Idealbild von Olympioniken als echten Amateuren, also Freizeitsportlern, die niemanden benötigen, der ihnen ihre Leidenschaft ermöglicht oder gar entlohnt, ja noch nachvollziehen. Solche Leute könnten sich auch fröhlich aussuchen, ob sie "für" ihre Stadt, ihre Familie, ihr Lieblingshaustier oder sonstwas starten wollen. Aber dieses Bild entspricht schlicht nicht mehr der Realität: Das sind Profis, und damit die Profis sein können, bedarf es solider, gut finanzierter Organisationsstrukturen. Von daher:

    "Werden hier Bruttoinlandsprodukte verglichen? Nein,..."

    Doch - eigentlich schon. Nur handelt es sich eben um die Ausbeute der jeweiligen Länder in einer anderen Leistungskatgorie als "Wirtschaft". Dass diese Ausbeute nationenweise gemessen wird, dass die aufwendige Sportförderung von der Schule bis zum Hochleistungsniveau nunmal weitgehend ("national"-) staatliche Ressourcen benötigt und daher auch ("national-") staatliche Angelegenheit ist.

    Dass die Sportorganisationen, die das IOC tragen und aus deren Vertretern es sich zusammensetzt, jeweils auf nationaler Ebene agieren, hat ursprünglich historische Gründe, bleibt aber vor dem obigen Hintergrund völlig plausibel.

    • @Normalo:

      Sehr guter Kommentar 👍

    • @Normalo:

      Das waren noch Zeiten, als der Amateurstatus noch hochgehalten wurde: "Schranz wurde knapp vor Beginn der Olympischen Winterspiele 1972 in Sapporo von IOC-Präsident Avery Brundage ausgeschlossen – nach einem Verstoß gegen das damalige Amateurgesetz. Ein dem IOC zugespieltes Foto, das Schranz in einem Jersey mit Kaffeewerbung zeigte, war offiziell für Brundage Indiz, dass Schranz „kein Amateur“ sei; Schranz hatte dieses „corpus delicti“ irgendwann einmal (wahrscheinlich im Sommer 1971) anlässlich eines Benefiz-Fußballspiels getragen." (Wikipedia)

  • Das Einzige, was verwundert, ist, dass Katar, Brunei etc nicht mehr SpitzenathletInnen einbürgern, aka kaufen. Wäre doch günstiger als alterende Fussballstars in eine Operettenliga zu holen.



    Oder ist der Platz im Medaillenspiegel für die Aussendarstellung dann doch nicht so wichtig?

    • @fly:

      Die Ausbeute der BRD, eines immerhin noch mittelmäßigen Indurielandes, war mit 12 Goldmedaillen "historisch schlecht". Um bei Olympia aufzufallen, muss ein Land in vielen verschiedenen Sportarten sehr gute Strukturen und Athlet_innen haben. Dafür haben die sticnkreichen Zwergstaaten schlicht keine Ausdauer und keinen Platz. Katar konzentriert sich auf ein paar Sachen, aber der Erfolg ist mäßig, siehe deren Handball-WM unlängst.

  • Ja, man kann Sport demokratisieren, indem man den Spitzensport zugunsten des Breitensports abschafft.

    Sport ist das sich selber bewegen, dafür braucht es Sportstätten die für Alle zugänglich sind, mehr nicht.

    Alles andere ist eine Variante der Gladiatorenkämpfe,panem et circenses.

  • Aber gerne doch. Dann braucht man die Olympiateilnehmer*innen und ähnliche Spitzensportler ja auch nicht mehr staatlicherseits fördern. Würde viele Mittel für den demokratischen Breitensport frei werden lassen.

  • Interessanter Gedanke, aber wieviele Sportler wünschen sich denn tatsächlich, dass Nationen in der Hintergrund treten?

    Mein Eindruck ist, dass viele Beteiligte durchaus Freude daran haben, Teil eines größeren Teams (Team D!) zu sein.

    • @gyakusou:

      Es wäre tatsächlich ein deutscher Sonderweg, aber vielleicht der richtige sollte man sich nicht durchringen können im Leistungssportbereich entsprechende Reformen einzuleiten.

  • Ich finde, es sollte viel mehr deutlich gemacht werden, dass der Sport nichts mit Demokratie oder Deutschland zu tun hat.



    Die sogenannten Nationalmanschaften, Bundeskader etc sind Auswahlen eines jeweiligen Sportverbandes. In einigen Fällen sind das Millionenkonzerne udn nur weil z.B. der DFB der größte Fussballverband in Deutschland ist, hat diese Mannschaft nichts mit Deutschland als demokratischer Staat zu tun.



    Die Manschaften vertreten nicht Deutschland, sondern ihren Sportverband.

  • Man könnte Sportler und Sportlerinnen ja als Individuen behandeln, die, wenn sie als Staffeln oder Teams antreten, sich über sportinterne Netzwerke finden, nicht über Staatsangehörigkeit.

    Stimmt. Das wäre echt gut. Ich habe auch schon einige Team-Namen, die es dann geben wird: Team Adidas, Team Nike, Team Puma, Team Bayer, Team Tesla, Team VW...

    • @Strolch:

      Genau das, was Sie geschrieben haben, habe ich mir während des Lesens dieses Textes auch gedacht. In



      der Formel 1 gibt es das schon immer: Team Ferrari, Mercedes usw. Bei alpinen Skiwettbewerben erwarte ich das schon seit mindestens 30 Jahren: Team Rossignol, Team Kneissl, Team Fischer usw. Ein Tausch der Nationalitäten gegen Firmennamen. Das konnte dort bisher verhindert werden.

      Ansonsten ist mir noch die Frage eines sehr lieben Kollegen eingefallen, welcher, der deutschen Sprache damals noch nicht sonderlich mächtig, den Wortschwall eines Anrufers unterbrach mit: "Was wollen eigentlich?".