Männer treiben eher Sport im Team, Frauen allein – auch, weil sie im Verein Hürden erleben. Aerobic oder Yoga schufen Befreiung.
Die Kieler Mehrkämpferin Vanessa Ziesenitz ist nicht nur sportlich erfolgreich. Gerade absolviert die angehende Ärztin ihr praktisches Jahr.
Taekwondoins aus Russland und Belarus dürfen bald wieder international kämpfen. Ein Olympiasieger reinigt schon mal seine Social-Media-Accounts.
Die in Australien sehr berühmte Komikerin Celeste Barber kämpft in der Netflix-Serie „Wellmania“ gegen die Pfunde und den Self-Care-Wahn.
Zwei deutsche Paare zählen zu den Favoriten bei der Eiskunstlauf-WM im japanischen Saitama. Trotzdem ist längst nicht alles im Lot.
Das Sportangebot der Turngemeinde Berlin im Görlitzer Park war ein Leuchtturmprojekt. Jetzt hat der Verein hingeschmissen. Was ist passiert?
Warum darf ich in der Kletterhalle mein T-Shirt nicht ausziehen, fragt ein Leser. Weil es so gerecht ist, antwortet ein Kletterhallenbetreiber.
Louise Wieland war bei den Leichtathletik-Hallenmeisterschaften in Dortmund erfolgreich. Sie siegte im 200-Meter-Sprint.
Beim Boßeln wirft man Kugeln, läuft ein bisschen und trinkt. Schnaps, Bier, Tee mit Rum. Das ist Kult im Norden. Aber auch für andere amüsant.
Unzählige Vertreter des Fußballs sagen dem tschechischen Nationalspielers Jakub Jankto ihre Unterstützung zu. Warum gibt es dennoch ein Problem?
Wilfried Erdmann hat viele Segler inspiriert und Weltumsegelungen geschafft, die kaum jemand vorher oder nachher gelangen. Jetzt hat er Krebs.
Das „Festland“ in Hamburg-Altona ist ein Familienbad, in dem viel geschwommen wird. Doch das Alter setzt ihm zu – genau wie den Gästen.
Die Netflix-Doku „Break Point“ zeigt in fünf Folgen den ehrgeizigen Tennisnachwuchs. Die Serie macht Spaß, auch wenn man selbst keinen Tennis spielt.
Beim weltweit wichtigsten Breakdance-Wettbewerb fühlt sich China von Taiwan brüskiert. Vor der olympischen Premiere 2024 steigt die Sensibilität.
Ein Papier im Eiskanal, Klettern ohne Kopftuch oder Chroeos im Stadion. Die Leibesübungen-Redaktion der taz schaut zurück auf ein spezielles Jahr.
Cooles und toll Unspektakuläres, Historisches und Visionäres: Die Leibesübungen-Redaktion der taz stellt gute Bücher und Filme aus 2022 vor.
Die Familie ist ein zentraler Bestandteil im Selbstverständnisbaukasten des Fußballs. Dabei wird natürlich nur das konservative Modell bejubelt.
Die 19-jährige Femke Wilberts aus Norden in Ostfriesland steht auf Platz 2 der Klootschießerinnen. Geld verdienen lässt sich damit denkbar schlecht.
Warum nicht mal Klettern, hat sich unsere Autorin gefragt und sich in eine Wand mit vielen bunten Klötzchen begeben.