Obst und Gemüse ohne Mehrwertsteuer: Gut für Mensch, Klima, Tier
Die Mehrwertsteuer auf Obst und Gemüse sollte fallen, um die Verbraucher zu entlasten. Davon profitierte auch Gesundheit, Umwelt und Tierschutz.
N ull Prozent Mehrwertsteuer auf Obst und Gemüse ist eine gute Idee. Aber es sollte wirklich bei diesen pflanzlichen, besonders gesunden und umweltfreundlichen Lebensmitteln bleiben. Keinesfalls dürfen die Abgaben auf tierische Produkte wie Fleisch und Milch sinken.
Nahrungsmittel sind in den vergangenen Monaten bedeutend teurer geworden. Weitere Erhöhungen sind schon angekündigt. Das liegt unter anderem an den Energiekosten, die auch wegen des Ukrainekrieges gestiegen sind.
Die VerbraucherInnen hier durch die Streichung der Mehrwertsteuer zu entlasten, wäre sozial, weil die Ärmeren einen besonders großen Teil ihres Einkommens für Lebensmittel ausgeben. Daran ändert auch die Tatsache nichts, dass von Mehrwertsteuersenkungen ebenfalls Reiche profitieren. Der scharfe Preiswettbewerb auf dem Lebensmittelmarkt wird dafür sorgen, dass der Handel die Reduzierung an die VerbraucherInnen weitergeben wird.
Egal, welche Einkommensgruppe weniger zahlt – niedrigere Abgaben auf Obst und Gemüse würden auch der Gesundheit sowie dem Umwelt- und Tierschutz nützen. Denn so würden diese Lebensmittel noch attraktiver im Vergleich zu Fleisch und Milch. Bisher essen die Menschen hierzulande bedeutend weniger Obst und insbesondere Gemüse, als die Deutsche Gesellschaft für Ernährung und andere wissenschaftliche Institutionen aus gesundheitlichen Gründen raten – aber viel mehr Fleisch als empfohlen, was zum Beispiel Krebs und Kreislauferkrankungen begünstigt.
Sinnvoller als ein Lebensmittelzuschuss
Im Übrigen belastet eine Kalorie aus pflanzlichen Lebensmitteln weit weniger das Klima als tierische Produkte. Sie verbrauchen auch weniger Ackerfläche und verursachen keine riesigen Güllemengen, die das Grundwasser gefährden. Und natürlich müssen für den Anbau von Obst und Gemüse keine oder zumindest viel weniger Tiere leiden. Getreide etwa ernährt zudem mehr Menschen, wenn es direkt gegessen und nicht erst an Tiere verfüttert wird, um beispielsweise Fleisch zu erzeugen.
Eine einmalige Lebensmittelpauschale für Hartz-IV-Empfänger dagegen hätte keinerlei positive Folgen für Gesundheit und Umwelt. Sie könnte die Mehrwertsteuersenkung für Obst und Gemüse lediglich ergänzen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
+++ Nachrichten zur Ukraine +++
Gespräche bei der Sicherheitskonferenz