Laut Bild-Zeitung will die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) nur noch 10 Gramm Fleisch pro Tag empfehlen. Doch die DGE dementiert das.
ca. 69 Zeilen / 2055 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Wie Geld, Bildung und Umweltbewusstsein zusammenhängen, untersuchen Forscher:innen in Jena. Sie verraten, welche Klischees stimmen und welche nicht.
ca. 396 Zeilen / 11854 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Zukunft
Typ: Interview
2022 wurde in Deutschland 6,5 Prozent mehr Fleischersatz als im Vorjahr produziert. Regulierung dürfe diesen Trend nicht behindern, so Greenpeace.
ca. 72 Zeilen / 2152 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Demnächst soll der erste offizielle Bürgerrat den Bundestag beraten. Es geht um die Frage, wie weit der Staat in die Ernährung eingreifen darf.
ca. 124 Zeilen / 3704 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Harte Eier, belegte Brote – Reiseproviant ist ein Vergnügen. Wäre da nicht der Groll der Backshop-Fraktion. Ein Pro und Contra.
ca. 213 Zeilen / 6390 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Bericht
Christiane Bausback und Andreas Bergsträßer designen Züge für die Deutsche Bahn. Für sie sind die Zeiten vorbei, in denen es nur um Rentabilität ging.
ca. 293 Zeilen / 8771 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Interview
Die aktuellen Eispreise sorgen für Aufregung. Doch es spielen viele Faktoren eine Rolle
ca. 86 Zeilen / 2562 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Industrielobbyist Christoph Minhoff lehnt von Agrarminister Özdemir geplante Werbeverbote für ungesundes Essen ab. Er schlägt einen Kompromiss vor
ca. 286 Zeilen / 8561 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Interview
Liebe Weintrinker*innen, warum hat Alkohol bei euch einen so guten Ruf?, fragt ein Schüler aus Hamburg. Eine Pfarrerin antwortet.
ca. 108 Zeilen / 3213 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Zukunft
Typ: Bericht
Deutschlands größter Agrospritproduzent Verbio sagt: Wenn mehr Pflanzen direkt gegessen würden, gäbe es immer genug Getreide für Teller – und Tank.
ca. 261 Zeilen / 7802 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Dass der Fleischverzehr auf ein Rekordtief gefallen ist, muss die Landwirte wachrütteln. Sie sollten aufhören, mehr Tierschutz zu blockieren.
ca. 88 Zeilen / 2619 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Die vegan lebenden Bundeswehroffiziere Martin A. und Patrick A. fordern vegane Verpflegung für die Truppe. Doch die Bundeswehr ist zögerlich.
ca. 249 Zeilen / 7445 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Interview
Bremen will alle öffentlichen Kantinen auf Bio-Essen umstellen, aber bislang sollte das ohne Mehrkosten passieren. Nun buttert die Stadt Geld rein.
ca. 106 Zeilen / 3161 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Kommentar
ca. 32 Zeilen / 950 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Zukunft
Klimawandel und Digitalisierung verändern Innenstädte. Urbanistikforscherin Sandra Wagner-Endres über neue Nutzungen und soziale Räume.
ca. 268 Zeilen / 8024 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Zukunft
Typ: Bericht
Sie sollen der Speisekarte Weltgewandtheit verleihen. Doch Bowls machen nicht satt und zeigen vor allem eins: den Siegeszug des Kapitalismus.
ca. 111 Zeilen / 3310 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kolumne
Nach dem Boom in der Coronazeit sinken die Verkaufszahlen von ökologischen Lebensmitteln wieder, weil die Preise steigen. Was der Ökolandwirtschaft jetzt helfen könnte 3
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Der Staat sollte die Bio-Lebensmittelbranche wie geplant stärker unterstützen als bisher. Gerade wenn der Umsatz wie jetzt erstmals schrumpft.
ca. 78 Zeilen / 2312 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Typ: Kommentar
Der Bio-Umsatz ist 2022 erstmals gefallen: um 3,5 Prozent. Schuld ist die Inflation. Und dass Restaurants nach der Pandemie wieder öffneten.
ca. 164 Zeilen / 4894 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Trollinger ist der Klassentrottel unter deutschen Weinen, selbst in Schwaben hat er es schwer. Einige renitente Winzer wollen ihn nun neu erfinden.
ca. 243 Zeilen / 7286 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sättigungsbeilage
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.