Israels Regierung will Spenden aus dem Ausland an Zivilorganisationen künftig hoch besteuern. Kritiker sehen Ähnlichkeiten zu Ungarn und Russland.
ca. 115 Zeilen / 3443 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Die Verpackungssteuer in Tübingen ist rechtmäßig, sagt das Bundesverwaltungsgericht. Laut der Deutschen Umwelthilfe sollen andere Kommunen folgen.
ca. 72 Zeilen / 2160 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Der Bundesgerichtshof entscheidet im Cum-Ex-Streit für die Pressefreiheit. Die „SZ“ darf aus Tagebüchern des Bankiers Christian Olearius zitieren.
ca. 95 Zeilen / 2847 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Bis 2027 müssen Bund, Länder und Kommunen mit deutlich niedrigeren Steuereinnahmen auskommen. Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) verschiebt die Haushaltsaufstellung für 2024 abermals
ca. 120 Zeilen / 3599 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Die CDU erwägt, den Spitzensteuersatz zu erhöhen. SPD und Grüne sind skeptisch: Spitzenverdiener:innen könnten sogar entlastet werden.
ca. 151 Zeilen / 4522 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Die Bundesregierung will Cannabis noch 2023 teilweise legalisieren. In Spanien ist der Konsum in bestimmten Clubs schon erlaubt.
ca. 92 Zeilen / 2751 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Polen sollte nicht weiter Zölle auf Getreide aus der Ukraine fordern. Denn diese braucht für ihre Verteidigung so viel Exporteinnahmen wie möglich.
ca. 67 Zeilen / 2005 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Der ukrainische Präsident Selenski spricht den Polen seinen Dank aus. Doch er kommt in einem kritischen Moment.
ca. 111 Zeilen / 3328 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Die Union will die Rolle von Olaf Scholz (SPD) im Cum-Ex-Steuerskandal beleuchten: Sie kündigt einen neuen Untersuchungsausschuss an.
ca. 76 Zeilen / 2257 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
SPD-Finanzpolitiker Tim Klüssendorf fordert mehr Geld aus der Erbschaftssteuer – und widerspricht Finanzminister Lindner bei der Kindergrundsicherung.
ca. 130 Zeilen / 3884 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Interview
Unbemerkt hat Christian Lindner eine Regelung durch den Bundestag gebracht, die besonders für Selbstständige die Steuern und Bürokratie erhöht.
ca. 148 Zeilen / 4433 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Reiche tragen viel mehr zur Erderhitzung bei. Wie kann man sie dafür zahlen lassen? Drei Vorschläge für Steuern gegen die Klimakrise.
ca. 177 Zeilen / 5289 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Zukunft
Typ: Bericht
Umfrage zeigt, dass viele Menschen ein Absturzrisiko durch Pflege befürchten. DAK, Diakonie und Landkreistag fordern Steuergelder für die Pflege.
ca. 102 Zeilen / 3052 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Wie Steuergerechtigkeit global möglich ist, wird in Hamburg erörtert
ca. 70 Zeilen / 2087 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Die Linkspartei legt ein Konzept für eine Kindergrundsicherung vor. Kosten: 26 Milliarden Euro. Die sollen auch durch eine Vermögenssteuer reinkommen.
ca. 121 Zeilen / 3626 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Dass Kinderlose in Deutschland bald höhere Pflegeversicherungsbeiträge zahlen sollen, hat einen unangenehm wertenden Beigeschmack.
ca. 122 Zeilen / 3632 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Dem Staat fehlt Geld, etwa für eine Kindergrundsicherung. SPD-Politiker wollen Ausnahmen für Firmenerben streichen – die größte Steuersubvention.
ca. 297 Zeilen / 8884 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Da die Regeln der EU-Investorenregeln so lax sind, gelten 7.000 Flugzeuge von Airbus als „nachhaltig“. Experten sprechen von „reinem Greenwashing“.
ca. 65 Zeilen / 1936 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Ist der Staat ein schlechtes Vorbild, weil er die vom Bürger eingeforderte Grundsteuererklärung nun selbst verschludert? Kann sein, ist aber auch egal.
ca. 114 Zeilen / 3391 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Kommentar
Die rot-grün-rote Koalition will mithilfe eines Fonds mehr junge Menschen ausbilden. Unternehmen und Opposition sind gegen die geplanten Umlage.
ca. 162 Zeilen / 4852 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.