Die Staatsanwaltschaft ermittelt nicht mehr gegen den Jesuitenpater, der Essen aus Müll von Supermärkten gerettet hatte. Der Priester protestiert.
ca. 72 Zeilen / 2152 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Studie übers Einkaufen im Dorf: Das Braunschweiger Institut für Ländliche Räume im Thünen-Institut hat erforscht, wie die Nahversorgung funktioniert.
ca. 209 Zeilen / 6247 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Zweite Mitarbeitendenvertretung bei Amazon scheitert
ca. 43 Zeilen / 1283 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Wegen des Kriegs wird das Mehl knapp und teurer. Trotz regionaler Produkte spürt das auch der Bio-Handel, sagt LPG-Geschäftsführer Dieter Kuhn.
ca. 123 Zeilen / 3679 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Interview
Der Lieferdienst Getir will eine Betriebsratswahl vorbereiten. Das Workers Collective kritisiert, dass WarenhausmitarbeiterInnen außen vor bleiben.
ca. 100 Zeilen / 2996 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Wer online einkauft, muss online zahlen – mitunter über einen Dienstleister. Dabei geht nicht immer alles transparent und verbraucherfreundlich zu.
ca. 221 Zeilen / 6625 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Neue Initiative ruft zur Demo gegen den Amazon-Tower, doch der ist fast fertig
ca. 60 Zeilen / 1790 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Das Umweltbundesamt schlägt angesichts der steigenden Preise vor, die Mehrwertsteuer auf pflanzliche Lebensmittel auf null zu senken
ca. 71 Zeilen / 2106 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Die Mehrwertsteuer auf Obst und Gemüse sollte fallen, um die Verbraucher zu entlasten. Davon profitierte auch Gesundheit, Umwelt und Tierschutz.
ca. 73 Zeilen / 2172 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Nicht nur Mehl und Öl sind zurzeit Mangelware, auch Toilettenpapier ist knapp. Die Kundschaft ist irritiert, aber die Gründe sind diesmal vielfältig.
ca. 87 Zeilen / 2602 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Der Versandriese versucht, mit Einwänden bei der Arbeitsbehörde gegen die Wahl vorzugehen. Auf irreführende Weise, so deren Anwalt.
ca. 175 Zeilen / 5227 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Vor allem Kleinbauern bauen die Früchte in Ecuador an. Dass sie von Großkonzernen verdrängt werden, ist auch Aldis Schuld.
ca. 108 Zeilen / 3228 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Welcher Supermarkt beachtet die Menschenrechte entlang seiner Lieferkette am ehesten? Edeka empört sich über Schlusslicht-Position in der Studie
ca. 72 Zeilen / 2131 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Lang hatte der Versand Stimmung gegen Arbeitnehmervertreter gemacht. In New York haben sich Beschäftigte erfolgreich organisiert.
ca. 124 Zeilen / 3716 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Bei der SuperCoop im Wedding arbeiten alle Kund*innen mindestens drei Stunden im Monat mit. Zugleich sind sie auch Inhaber*innen des Ladens.
ca. 232 Zeilen / 6949 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Bericht
Das Gebrauchtwaren-Kaufhaus NochMall zeigt eine Ausstellung zum Abschied von der Plastiktüte
ca. 122 Zeilen / 3658 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
ca. 86 Zeilen / 2556 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wissenschaft
In Russlands Shoppingmalls gehen viele Lichter aus: Westliche Ketten ziehen sich zurück. Kunden stehen stundenlang für Kleider und Kosmetik an.
ca. 391 Zeilen / 11727 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Ladenschluss: Wie sich die westlichen Sanktionen auswirken und was RussInnen dazu sagen4–5
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
ca. 52 Zeilen / 1556 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.