ca. 86 Zeilen / 2573 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
ca. 132 Zeilen / 3931 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
ca. 162 Zeilen / 4838 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Die Milch ist selbst gemolken, das Brot selbst gebacken, der Apfelsaft selbst gemostet. Von einem, der versucht, sich autark zu versorgen
ca. 209 Zeilen / 6263 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sättigungsbeilage
Neurowissenschaftler Kai-Markus Müller erklärt, warum Preise eine Placebowirkung haben und teuer manchmal besser ist.
ca. 271 Zeilen / 8110 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Bericht
Besonders bei verarbeiteten Lebensmitteln ist schwer erkennbar, wie schlecht sie für die Umwelt sind. Forscher:innen versprechen nun Abhilfe.
ca. 110 Zeilen / 3292 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Viele wünschen sich, dass das 9-Euro-Ticket weitergeführt wird. Finanzminister Lindner nennt das „Gratismentalität“. Er hat es nicht verstanden.
ca. 75 Zeilen / 2245 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kommentar
Die grüne Co-Fraktionschefin Katharina Dröge warnt, dass das Ende des 9-Euro-Tickets die Inflation verschärft. Sie fordert jeweils ein Ticket für Region und Bund.
ca. 210 Zeilen / 6279 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Interview
Die Energiekrise sei nur mit einer Sparpflicht zu managen, sagen die Deutsche Umwelthilfe und die Industrie. Die Gestaltung der Gas-Umlage ist noch unklar.
ca. 84 Zeilen / 2492 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Ein Straßenfest in Hannover will die vegane Lebensweise positiv und anschaulich vermitteln.
ca. 86 Zeilen / 2575 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Ein Besuch des Basars lohnt sich auch dann, wenn man weder Lebensmittel noch Kleidung kaufen will. Es geht darum, wie die Stadt sich anfühlt.
ca. 113 Zeilen / 3387 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Kolumne
Ende des Monats läuft das 9-Euro-Ticket aus. Die FDP sperrt sich gegen eine Anschlusslösung. Dabei fordern immer mehr Bürger:innen genau das.
ca. 87 Zeilen / 2584 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Seit unser Autor weiß, dass jede Zimmerfrau eine forensische Detektivin ist, wird er seinen Müll nie wieder im Hotel liegen lassen.
ca. 89 Zeilen / 2667 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sättigungsbeilage
Typ: Kolumne
Ökonomen untersuchen Firmen, die sich dem Gemeinwohl verschrieben haben. Sie sagen: „Kooperatives Wirtschaften“ muss bekannter werden.
ca. 135 Zeilen / 4031 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wissenschaft
Typ: Bericht
Reparatur statt Konsum: Das ist nicht nur nachhaltig, sondern auch eine Antwort auf die weltweiten Lieferengpässe bei Mikrochips. Aber ist das Konzept massentauglich?4–5
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Kinder zum Essen zu zwingen, ist unzulässig, sagt die Kita-Fortbilderin Bianca Hofmann. Sie verlernten so, auf ihr Sättigungsgefühl zu hören.
ca. 194 Zeilen / 5809 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Interview
Die Deutsche Bahn konnte die Coronakrise überwinden. Die Fahrgastzahlen sind hoch, doch die Ticketpreise könnten steigen.
ca. 84 Zeilen / 2505 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Der Trend zu nachhaltig produzierten Lebensmitteln trotzt der Inflation. Das zeigt die Biofach, die weltgrößte Öko-Messe. Doch etwas ist anders.
ca. 145 Zeilen / 4322 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Im Coronajahr 2020 gaben private Haushalte weniger Geld für Mobilität aus. Was nach dem 9-Euro-Ticket kommt, ist weiterhin unklar.
ca. 73 Zeilen / 2166 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
„Wir werden ärmer werden“, sagte Wirtschaftsminister Robert Habeck über die Folgen des Ukrainekrieges. Es betrifft alle, aber nicht in gleicher Weise.
ca. 136 Zeilen / 4070 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Kolumne
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.