Foodwatch hält Lebensmittel, die als besonders proteinreich vermarktet werden, für „teuer und unnötig“. Für eine ausgewogene Ernährung seien sie überflüssig
ca. 74 Zeilen / 2192 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Die Bundesregierung hat das Kartellrecht verschärft. Nun stellt eine NGO ein Gutachten dazu vor, wie sich der Onlinehändler Amazon entflechten ließe.
ca. 115 Zeilen / 3448 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Sergei Kolesnikow besitzt eine deutsche Fabrik. taz-Recherchen zeigen: Er verdient auch am Ukraine-Krieg. Aber warum wird er nicht sanktioniert?
ca. 666 Zeilen / 19977 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Longread
Lebensmittel-Lieferdienste stehen wegen schlechter Arbeitsbedingungen immer wieder in der Kritik. Nun zeigt eine Studie: Sie sind nicht kostendeckend.
ca. 73 Zeilen / 2166 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Supermärkte werfen weniger Lebensmittel weg. Das hat eine Kehrseite: Gerade im ländlichen Raum fehlen den Tafeln Waren zum Verteilen.
ca. 59 Zeilen / 1747 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Gegen den größten Agrarkonzern der Türkei kämpfen 40 Arbeiterinnen. Das Unternehmen beliefert auch Lidl mit Tomaten.
ca. 273 Zeilen / 8161 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Verdi fordert für die Beschäftigten im Einzelhandel 2,50 Euro pro Stunde mehr. Trotz zahlreicher Warnstreiks zeigen sich die Arbeitgeber unnachgiebig.
ca. 168 Zeilen / 5020 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Der Discounter Edeka will aus Preisgründen keine Kellogg’s-Produkte mehr verkaufen. Zum Robin Hood für Kunden macht das den Einzelhandelsriesen aber nicht.
ca. 138 Zeilen / 4115 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kommentar
Reichtum bringt Verantwortung mit sich – frei nach dem Grundgesetz. Wer viel hat, sollte aber mehr geben, als der Staat verlangt. Denn die Welt macht man am besten gemeinsam besser
ca. 104 Zeilen / 3108 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Spezial
Deutsche Eisverkäufer leiden unter der Erderhitzung: Milde Temperaturen wirken sich positiv auf den Verkauf aus, Regen und Hitze bringen Einbrüche.
ca. 102 Zeilen / 3034 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Eine Woche sind neun Produkte bei Penny so teuer, wie sie immer sein müssten – rechnet man die Folgen der Produktion für Umwelt und Gesundheit ein.
ca. 105 Zeilen / 3150 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Die Rücknahme kaputter Elektrogeräte klappt nicht. Dabei sind große Supermärkte dazu verpflichtet. Die Umwelthilfe kritisiert die verwirrende Lage.
ca. 60 Zeilen / 1787 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Während der Kunde früher König war, wird er heute zum Kumpel degradiert. Das geht so nicht, findet unser Autor.
ca. 120 Zeilen / 3576 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kolumne
ca. 33 Zeilen / 974 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Zukunft
Unsere Autorin möchte nicht, dass Essen weggeworfen wird. Doch wie rettet man es am besten? Und was sind „Containern“, „Bändern“ und „Foodsharen“?
ca. 341 Zeilen / 10207 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Bericht
Online-Supermärkte wie Oda und Knuspr werben damit, nachhaltiger zu sein als der stationäre Handel. Ist da etwas dran?
ca. 202 Zeilen / 6042 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Bericht
Noch ist ihr Marktanteil klein, doch Online-Supermärkte werden sich durchsetzen. Für die Dörfer muss das keine schlechte Nachricht sein.
ca. 412 Zeilen / 12342 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Longread
ca. 28 Zeilen / 820 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
ca. 40 Zeilen / 1189 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Zukunft
Die Pandemie hat das Konsumverhalten in Deutschland bleibend verändert, so eine Studie. Dabei ist nicht nur der Online-Handel Gewinner.
ca. 71 Zeilen / 2101 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.