Merkels Ansprache zu Corona: Deutsche Gründlichkeit
Die Bundeskanzlerin bittet die Bürgerinnen und Bürger mit bewegenden Worten, zuhause zu bleiben. Das reicht nicht.
D ie eindringliche Rede der Bundeskanzlerin vom Mittwoch hat das Dilemma der deutschen Reaktion auf die Pandemie exemplarisch gezeigt. Wie ordnet man Maßnahmen an auf einer nach oben offenen Eskalationsskala und bleibt zugleich im Tempo und Tonfall der typisch deutschen Zurückhaltung?
Die Pläne, die der Krisenstab rund um die Uhr für die Bundesregierung und die Kanzlerin entwickelt, sind durchdacht, abgestimmt und austariert. Sie sind nicht geprägt von überstürztem Handeln oder panischer Geschäftigkeit. Sie sind im zeitlichen Ablauf geordnet und organisiert. Es gibt nur ein Problem: Das Virus entzieht sich dem historisch gewachsenen Selbstverständnis der Deutschen.
Stand Mittwochabend waren in Deutschland 11.302 Fälle einer Infizierung mit dem Coronavirus registriert. Wir haben uns (bei weltweit fast 210.000 Infizierten) auf Platz fünf der globalen Statistik vorgearbeitet, vor Südkorea und Frankreich. Dass die Zahl der Infektionen in Wahrheit deutlich höher liegt, bezweifelt niemand mit Sachverstand. Schon allein weil heute angesteckte Menschen vielleicht morgen, vielleicht erst in zehn Tagen oder gar nicht getestet werden. Da hilft es auch nicht, dass die US-Zahlen noch viel weiter von der Wahrheit entfernt sein dürften.
Gleichzeitig ist die Zahl der an der Infektion Gestorbenen zwar in jedem Einzelfall eine Tragödie, aber im internationalen Vergleich mit bislang 27 Toten phänomenal niedrig. Die Daten legen nahe, dass unser Gesundheitssystem bislang hervorragend funktioniert. Im Gegensatz zu Italien und auch Spanien, wo sich medizinische Katastrophen entwickelt haben, kann Deutschland bisher in der medizinischen Versorgung mit den steigenden Fallzahlen mithalten. Berlin errichtet sogar ein Krankenhaus mit 1.000 Betten.
Was liegt da näher, als noch einmal schnell die Frühlingssonne zu genießen? Das erste Eis wird schon verkauft, die Leute sitzen in Cafés. Die Gefahr scheint in Deutschland ja doch nicht ganz so groß zu sein wie in Italien. Bilder aus überfüllten Krankenhäusern mit verzweifelten Menschen stammen aus einer Welt hinter den Alpen. Eine gefährliche Illusion.
Wenn die Bundeskanzlerin die Bürgerinnen und Bürger jetzt in einer bewegenden Rede an die Nation auffordert, doch bitte zu Hause zu bleiben, reicht das nicht aus. Eine Aufforderung, die das Wort „Ausgangssperre“ vermeidet, ist sogar falsch. Sie legt nahe, Deutschland habe das, anders als seine Nachbarstaaten, nicht nötig. Diese Interpretation wiegt die Menschen in einer Sicherheit, die es nicht gibt.
Es braucht klare Auflagen. Dass diese vom Krisenstab bald noch kommen, ist recht wahrscheinlich. Wir machen das eben gründlich. Aber zu langsam. Für alle Maßnahmen muss allerdings eine Bedingung gelten: dass sie nur in der Pandemie zur Anwendung kommen und danach ohne Ausnahme wieder rückgängig gemacht werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links