Merkel und Greta Thunberg bei den UN: Anklage gegen die Untätigkeit
Greta Thunberg greift die Regierungschefs scharf an – und dürfte damit auch Angela Merkel gemeint haben, die in New York das Klimaprogramm vorstellt.
Es sind keine freundichen Bitten, die Thunberg in wenigen Minuten formuliert, keine detaillierten Forderungen. Es ist eine einzige Anklage. „Wir stehen am Anfang eines Massenaussterbens“, ruft die 16-Jährige Schwedin. „Und alles, worüber Ihr reden könnt, ist Geld und das Märchen von einem ewigen Wirtschaftswachstum – wie könnt Ihr es wagen?“ Dass viele Politiker*innen sich hinter die Proteste stellen, empört Thunberg. „Ihr sagt, ihr hört uns und versteht die Dringlichkeit“, sagte sie. „Aber das glaube ich nicht.“
Für die Vorschläge, die beim Klimagipfel präsentiert werden sollen, hat Thunberg nur Verachtung übrig. „Wie könnt Ihr es wagen zu glauben, dass man das lösen kann, indem man so weiter macht wie bislang – und mit ein paar technischen Lösungsansätzen?“, ruft sie. „Ihr seid immer noch nicht reif genug zu sagen, wie es wirklich ist. Ihr lasst uns im Stich.“ Während es im Saal, der Thunberg zu Beginn noch mit viel Applaus begrüßt hatte, im Verlauf ihrer Rede immer stiller wird, bricht auf der Empore, wo auch Vertreter*innen von Umweltverbänden sitzen, lauter Jubel aus, als Greta mit einer Drohung schließt: „Wenn Ihr Euch dazu entscheidet, uns im Stich zu lassen, dann werden wir Euch das nie vergeben.“
Als Angela Merkel wenige Minuten später als vierte Regierunsgschefin ans Rednerpult tritt, könnte der Gegensatz nicht größer sein. Ruhig, fast emotionslos, trägt sie ihre Rede vor. Und macht genau jene Aussage, die Thunberg zurvor so entschieden kritisiert hatte: „Wir alle haben den Weckruf der Jugend gehört“, sagt die Bundeskanzlerin. Und: „Wir müssen dem Weckruf der Wissenschaft folgen.“ Dann trägt sie einige Punkte aus dem Klimaschutzprogramm vor, auf das sich die Bundesregierung am vergangenen Freitag geeinigt hat.
Merkel trifft Thunberg
Dass dieses sowohl bei Wissenschaftler*innen als auch bei den protestierenden Schüler*innen auf scharfe Kritik gestoßen ist, erwähnt die Kanzlerin ebensowenig wie die als völlig unzureichend kritisierte Höhe des beschlossenen CO2-Preises von nur 10 Euro pro Tonne. Stattdessen betont sie die Investitonen von 54 Milliarden Euro, die mit dem Klimaschutzpaket einhergehen, und kündigt an, die deutschen Zahlungen für den internationalen Klimaschutz von 2 auf 4 Milliarden Euro zu verdoppeln.
Vor Beginn des Gipfels kam es zu einem kurzen direkten Aufeinandertreffen von Merkel und Thunberg. Regierungssprecher Steffen Seibert twitterte ein Foto, auf dem beide nebeneinander saßen und sich unterhielten. Über die Inhalte des Gesprächs gab es keine Angaben. Allzu freundlich, das legt Thunbergs Wut-Rede nahe, dürfte es nicht gewesen sein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Doku über deutsche Entertainer-Ikone
Das deutsche Trauma weggelacht
Paragraf 218 im Rechtsausschuss
CDU gegen Selbstbestimmung von Frauen
Partei stellt Wahlprogramm vor
Linke will Lebenshaltungskosten für viele senken
Syrische Geflüchtete in Deutschland
Asylrecht und Ordnungsrufe
Nach dem Sturz von Assad in Syrien
Türkei verkündet Erfolg gegen syrische Kurden
Proteste gegen LNG-Gipfel in Berlin
Partycrasher am Luxushotel