Lisa Eckhart und der Antisemitismus: Ein ganz altes Lied
Wer nichts zu sagen hat, aber Leute zum Zuhören braucht, erklärt sich selbst zum_zur Gegner_in der Political Correctness. Manchen reicht das nicht.
D ie deutschsprachige Comedy, ist sie deshalb so dermaßen schlecht, um die passende Qualität gewährleisten zu können, die Deutschland und Österreich verdienen?
Das wäre logisch und irgendwie auch gerecht, wenn diese Gemeinschaften nur aus Menschen wie Mario Barth oder Sebastian Kurz bestünden. Doch auch wir gehören, wenn auch mit gleichzeitiger Verachtung für sie, zu dieser Gemeinschaft. And we’re not having any of this Lisa Eckhart nonsense.
Lisa wer? Ihr Name klingt wie die irrelevante Alman-Mitschülerin mit überhöhter Selbstwahrnehmung von früher. Geladen mit High-School-Bully-Energy besitzt sie das nötige Pretty-Privilege, um mit den Styles vom Anfang des letzten Jahrzehnts davonzukommen.
Ich spreche nicht nur von ihrem Look – irgendwo zwischen Versace for H&M und Hetera, die die Garderobe ihrer lesbischen Mitbewohnerin kopiert –, sondern auch von ihrer künstlerischen Ästhetik. Ein wenig Verharmlosung sexualisierter Gewalt hier, ein Brocken Antisemitismus da, zwischendrin etwas Rassismus und das Ganze in dem Singsang des deutschsprachigen Poetry Slams, der mich schon 2013 anekelte.
Poetry Slam und Dorfstammtisch
Fern dieser Branche ist sie mitnichten: Weil keine Schauspielschule sie wollte, fand sie als sogenannte Slammerin ihren Platz auf der Bühne. Damit bleibt sie in der Tradition weißer mittelmäßiger Bürgerlichkeit.
Wer nach dem Studium merkt, für Rap zu langweilig, für Schauspiel zu untalentiert und für Literatur nicht deep genug zu sein, aber schon mal den reaktionären Dorf-Stammtisch zum Schmunzeln gebracht hat, macht schließlich Poetry Slam. Poetry Slam kennen wir mittlerweile (leider) alle, den Dichter_innenwettbewerb gab oder gibt es im Abendprogramm jeder Uni-Mensa oder Studi-Kneipe.
Als uninteressantere Kopie von Spoken Word – einem ursprünglich von Schwarzen US-Amerikaner_innen geprägten literarischen Performance-Format – hat es schon deutsche Hochkulturkoryphäen wie Julia Engelmann und Konsorten (sorry, kann mir so Namen wie Finn-Ole und Lasse nie richtig merken) hervorgebracht. Und ja, nun eben auch die Österreicherin Eckhart.
In der ARD-Show von Dieter Nuhr – bei wem auch sonst? – waren neulich wegen eines älteren Stücks über #metoo alle Augen auf sie gerichtet. Sie hat die Formel geknackt: Wer nichts zu sagen hat, dennoch Leute zum Zuhören bringen will, erklärt sich selbst zur Gegner_in der Political Correctness und haut ein paar Jokes raus, die auch dann nicht lustig wären, wenn man über die massive Menschenfeindlichkeit hinwegsehen würde.
So hat sich letztes Jahr an Karneval schon Annegret Kramp-Karrenbauer mit einem anti-queeren „Witz“ blamiert, Lisa Eckhart zieht nach. Während sie alte Tropen wie den geldgeilen und grapschenden Juden straight out of NS-Propaganda hervorholt, stand mit ihr ein weiterer Klassiker auf der Bühne: der deutsche oder österreichische Clown, dem für zwei Minuten Fame kein bisschen Judenhass zu viel ist.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Krieg in der Ukraine
Russland droht mit „schärfsten Reaktionen“
Israel demoliert beduinisches Dorf
Das Ende von Umm al-Hiran
Angeblich zu „woke“ Videospiele
Gamer:innen gegen Gendergaga
Haldenwang über Wechsel in die Politik
„Ich habe mir nichts vorzuwerfen“
Israelis wandern nach Italien aus
Das Tal, wo Frieden wohnt