Lesekompetenz von Grundschulkindern: Der politische Wille fehlt
Die Iglu-Studie zeigt: Chancengerechtigkeit besteht nur auf dem Papier. Auch Lehrer:innen sollten sich an die eigene Nase fassen.
F alls irgendjemand noch Zweifel am Ausmaß der deutschen Bildungsmisere gehabt haben sollte – die Ergebnisse der Lesestudie Iglu dürften sie ausräumen. 25 von 100 Viertklässler:innen verfehlen die Mindeststandards beim Lesen. Im internationalen Vergleich ist Deutschland – das im Jahr 2001 auf einem Spitzenplatz eingestiegen war – immer weiter ins Mittelfeld abgerutscht.
Diese Entwicklung wäre schon besorgniserregend genug – doch es kommt noch dicker. Denn die Lesestudie bestätigt, was zuletzt auch der IQB-Bildungstrend oder der Chancenmonitor angeprangert haben: dass die Aufstiegschancen, die die Bildungsminister:innen dem deutschen Bildungssystem bescheinigen, nur auf dem Papier existieren.
Die traurige Realität ist, dass unser Schulsystem weiter rigoros Kinder aus sozial benachteiligten Familien bei der Weichenstellung „Gymnasium oder nicht“ aussortiert. Übrigens auch, weil Lehrer:innen bis heute Gymnasialempfehlungen nicht allein nach Leistungen aussprechen, sondern auch nach Elternhaus. Die fehlende Sensibilität einiger Lehrkräfte ist vielleicht das Niederschmetterndste an dem ganzen Befund.
Die gute Nachricht ist: Dagegen kann man vorgehen. Genauso wie gegen die – in der Studie festgestellte – zu geringe Lesezeit an Grundschulen. Für beides braucht es aber politischen Willen. Die Reaktionen der zuständigen Minister:innen zeigen, dass sie die Bildungsmisere nicht mehr beschönigen. Immerhin. Jetzt müssen sie beweisen, dass sie es auch ernst meinen mit der Chancengerechtigkeit. Dazu gehört, in der Lehrer:innenausbildung mögliche eigene Vorurteile zu thematisieren. Aber auch, den Grundschulen – und Kitas – mehr Ressourcen zur Verfügung zu stellen. Das Startchancenprogramm der Ampel könnte ein erster richtiger Schritt sein, sofern die Mittel nach sozialen Kriterien verteilt werden.
Gleichzeitig sollten die Länder mehr Möglichkeiten des längeren, gemeinsamen Lernens an weiterführenden Schulen schaffen. Damit die Weichenstellung nach der Grundschule nicht wie jetzt oft aufs Abstellgleis führt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wende in der Causa Stefan Gelbhaar
#MeToo als Waffe
Krieg und Frieden in der Ukraine
Was vom Pazifismus übrig bleibt
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Trump 2.0
Gefährliche Mythen
Sozialabgaben auf Kapitalerträge
Keine Zahlen sind auch keine Lösung
Wendung im Fall Gelbhaar/Grüne
Multiples Organversagen