• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 18. 5. 2022
    • Gesellschaft
    • Bildung

    Bafög-Reform im Bundestag

    Etwas Lob, viel Kritik

    Im Bundestag steht die Bafög-Reform zur Debatte. Die Bildungsministerin will die Finanzhilfe in Notsituationen für mehr Studierende ermöglichen.  Ralf Pauli

    Bettina Stark-Watzinger spricht im Bundestag
    • 17. 5. 2022
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Geldnot bei Studierenden

    Ein Armutszeugnis

    Ein Drittel der Studierenden lebt unterhalb der Armutsgrenze. Was das Ganze noch schlimmer macht: Bafög-Empfänger:innen sind besonders gefährdet.  Ralf Pauli

    Das Victory-Zeichen zweier Hände, die hinter einer Marx-Statue hervorgucken
    • 16. 5. 2022
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Bundesweiter Kitastreik bis Mittwoch

    Auf in die dritte Runde

    Mit einem neuen Streik wollen die Gewerkschaften bessere Arbeitsbedingungen für Er­zie­he­r:in­nen erreichen. Ohne rasche Einigung droht „Eskalation“.  Ralf Pauli

    Kinder und Beschäftigte des Sozial- und Erziehungsdienstes der Einrichtungen in Chemnitz, Dresden und Leipzig nehmen am Königsufer in Dresden an Warnstreiks und einer Kundgebung teil.
    • 14. 5. 2022
    • Gesellschaft
    • Bildung

    Bettina Stark-Watzinger über Bafög-Reform

    „Es geht nicht immer ums Geld“

    Die Bundesministerin für Bildung und Forschung über die Reform des Bafög, Probleme bei der Digitalisierung und Chancen geflüchteter Ukrai­ne­r*in­nen in Deutschland.  

    Porträt der Bildungsministerin Stark-Watzinger
    • 12. 5. 2022
    • Gesellschaft
    • Bildung

    Bildungspolitik bei der NRW-Wahl

    Schleudersitz Schulministerium

    Kommentar 

    von Ralf Pauli 

    An der Bildungspolitik entscheiden sich oft Wahlen. Für die mäßig erfolgreiche FDP-Ministerin Yvonne Gebauer könnte es bei der NRW-Wahl eng werden.  

    Yvonne Gebauer im orangenen Blazer lacht freundlich
    • 9. 4. 2022
    • Gesellschaft
    • Bildung

    Ukrainische Schü­le­r in Deutschland

    Ihr Blick geht nach vorne

    Denys und Illia sind Cousins. Sie sind aus der Ukraine geflüchtet. Der eine besucht eine Willkommensklasse, der andere nimmt am Fernunterricht teil.  Ralf Pauli

    Ein Schüler sitzt zuhausevor seinem Laptop
    • 6. 4. 2022
    • Gesellschaft
    • Bildung

    Kabinett beschließt Bafög-Erhöhung

    Die halbe Miete

    Die aktuelle Bafög-Reform ist eine der besseren. Jetzt muss die Ampel nur noch die restlichen Bafög-Versprechen aus dem Koalitionsvertrag umsetzen.  Ralf Pauli

    Junge Menschen auf der Straße
    • 6. 4. 2022
    • Gesellschaft
    • Bildung

    For­sche­r:in­nen über Ukrainistik

    „Hundert Jahre Stereotypisierung“

    Andrii Portnov und Bozhena Kozakevych arbeiten am bundesweit einzigen Lehrstuhl für ukrainische Geschichte. Es gebe noch große Wissenslücken, kritisieren sie.  

    Ein Mann fährt mit seiner Hand über ein sehr altes Wandgemälde
    • 8. 3. 2022
    • Gesellschaft
    • Bildung

    Hochschulen und der Ukrainekrieg

    Lehrauftrag im Kriegsgebiet

    Die Europa-Universität Viadrina unterhält enge Verbindungen in die Ukraine. Nun versucht sie, möglichst viele Menschen von dort zu retten.  Ralf Pauli

    Mehrere Demonstranten und eine Frau mit Ukraine-Fahne
    • 9. 3. 2022
    • meinung + diskussion, S. 12
    • PDF

    Ralf Pauli zur Solidarität mit ukrainischen Akademikern

    Öffnet die Hochschulen!

    • 19. 2. 2022
    • fortschritt, S. 42
    • PDF

    doppelblind

    Verwandte Tiere, gleiche Täter

    • 16. 1. 2022
    • Gesellschaft
    • Bildung

    Interview mit Karin Prien

    „Schulen sind relativ sichere Orte“

    Die neue Vorsitzende der Kultusministerkonferenz (CDU) über Kinderinfektionen, Bildungsversprechen der Ampel und Chancengerechtigkeit.  

    Porträt der Ministerin Karin Prien
    • 10. 1. 2022
    • Politik
    • Deutschland

    Kommunale Aufnahme von Geflüchteten

    Ohne Seehofer alles gut?

    Die Ampelregierung verspricht eine Kehrtwende in der Migrationspolitik. Dürfen Kommunen bald freiwillig Menschen aufnehmen?  Ralf Pauli

    Die Politikerin Simone Lange spricht durch ein Megaphon bei einer Veranstaltung der Seebrücke
    • 5. 1. 2022
    • Gesellschaft
    • Bildung

    Kultusministerien zu Präsenzunterricht

    Schulen offen halten

    Trotz Omikron soll es beim Präsenzunterricht bleiben, versprechen die Bil­dungs­mi­nis­te­r:in­nen. In zwei Ländern entscheiden aber die Schulen.  Ralf Pauli

    Kinder mit Schulranzen auf einem Weg im Gleichschritt
    • 30. 12. 2021
    • Politik
    • Deutschland

    Omikron und Schulschließungen

    Zu spät, zu wenig

    Kommentar 

    von Ralf Pauli 

    Thüringen kann die Schulen nicht schließen, weil die Ampel die „epidemische Lage nationaler Tragweite“ aufgehoben hat. Das war ein Fehler  

    Mundschutzmaske hängt an Schülertisch
    • 29. 12. 2021
    • Gesellschaft
    • Bildung

    Distanzunterricht wegen Omikron

    Thüringen rudert zurück

    Erst sollten Schü­le­r:in­nen in Thüringen bis Mitte Januar zuhause lernen. Nun ist Bildungsminister Holter aufgefallen: Das geht gar nicht.  Ralf Pauli

    Blick in ein Klassenzimmer mit hochgestellten Stühlen.
    • 27. 12. 2021
    • Gesellschaft
    • Bildung

    Präsenzunterricht und Omikron

    Erstes Bundesland schert aus

    In Thüringen gibt es nach Weihnachten erst Distanz-, dann Wechselunterricht. Woanders möchte man diesen Weg ungern gehen.  Ralf Pauli

    Blick in ein Klassenzimmer mit hochgestellten Stühlen.
    • 13. 12. 2021
    • Gesellschaft
    • Gesundheit

    Kinderimpfung gegen Corona

    Ihr Kinderlein, rettet uns!

    Jetzt sollen auch 5- bis 11-Jährige geimpft werden. Die Politik nimmt die Kinder in eine Verantwortung, der sich Erwachsene nicht stellen.  Ralf Pauli

    Ein Pflaster auf dem Oberarm eines Kindes
    • 9. 12. 2021
    • Politik
    • Deutschland

    Integrationsbeauftragte Alabali-Radovan

    Einst selbst Schutzsuchende

    Mit 31 Jahren wird die SPD-Frau Reem Alabali-Radovan Integrationsbeauftragte der Bundesregierung. Ihre eigene Lebensgeschichte dürfte dabei helfen.  Ralf Pauli

    Reem Alabali-Radovan
    • 4. 12. 2021
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Schwarze Menschen in der Gesellschaft

    Sichtbarkeit reicht nicht

    Der Afrozensus liefert eine traurige Gewissheit: Rassismus gegenüber Schwarzen ist omnipräsent. Die Ampel will hier mehr tun – sagt sie jedenfalls.  Ralf Pauli

    Awet Tesfaiesus steht vor dem Reichstag
  • weitere >

Ralf Pauli

Redakteur Bildung/taz1
Ralf Pauli
  • website
  • microblog

Seit 2013 für die taz tätig, derzeit als Bildungsredakteur sowie Redakteur im Ressort taz.eins. Andere Themen: Lateinamerika, Integration, Populismus.

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Fußball
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Info
        • Veranstaltungen
        • Shop
        • Anzeigen
        • taz lab 2022
        • taz FUTURZWEI
        • taz Talk
        • Arbeiten in der taz
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • taz am Wochenende
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Hilfe
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln