• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 9. 8. 2022
    • Gesellschaft
    • Bildung

    Schulen im Herbst und Winter

    Äußerst kritische Infrastruktur

    Der Bund will ab Oktober wieder Masken im Unterricht erlauben. Für die Pandemie scheinen die Schulen gerüstet. Was aber, wenn im Winter das Gas fehlt?  Ralf Pauli

    Elftklässler in einer Schule in Neustrelitz lüften während des Unterrichts
    • 9. 8. 2022
    • Gesellschaft
    • Bildung

    Maskenpflicht in den Schulen

    Die Politik drückt sich

    Kommentar 

    von Ralf Pauli 

    Erst ab Oktober dürfen die Länder wieder eine Maskenpflicht einführen. Bis dahin wälzt man unbequeme Entscheidungen auf Schü­le­r:in­nen und Eltern ab.  

    Kinderarme melden sich bei einer Einschulungsfeier
    • 26. 7. 2022
    • Gesellschaft
    • Gesundheit

    Debatte um Maskenpflicht und Schließung

    Neues Schuljahr, alte Streitpunkte

    Der Lehrerverband Bildung und Erziehung (VBE) warnt vor erneuten Schulschließungen im Herbst. Eine Maskenpflicht wird es aber erst mal nicht geben.  Ralf Pauli

    Auf einer Schulbank liegt eine Stoffmaske und Federmäppchen. Die Hände eines Kindes sind auf der Maske.
    • 19. 7. 2022
    • Gesellschaft
    • Bildung

    DAAD-Präsident über Kürzungen

    „Digitale Lehre hat ihre Grenzen“

    Dem DAAD-Präsidenten Joybrato Mukherjee machen die geplanten Mittelkürzungen Sorgen. Er fordert mehr Geld für den internationalen Hochschulaustausch.  

    Studentin in Winterkleidung vor ihrem Laptop
    • 15. 7. 2022
    • Gesellschaft
    • Bildung

    Umstrittener Gender-Vortrag in Berlin

    „Nicht ihr Fachgebiet“

    Die Absage eines Vortrags an der Humboldt-Universität sorgte für viel Wirbel. Nun wurde er nachgeholt – begleitet von einer Diskussionsveranstaltung.  Ralf Pauli

    Ein Denkmal von Alexander von Humboldt
    • 13. 7. 2022
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Transfeindlichkeit an Universität

    Angst vor Meinungsfreiheit

    Kommentar 

    von Ralf Pauli 

    Nach der Absage eines umstrittenen Gendervortrags findet an der Berliner Humboldt-Universität eine Diskussionsrunde statt – leider zum falschen Thema.  

    2 Menschen mit Umhängen aus Regenbogenfarben sind von hinten zu sehen in einer Gruppe
    • 12. 7. 2022
    • Politik
    • Deutschland

    Budgetkürzungen beim DAAD

    Versprechen gebrochen

    Kommentar 

    von Ralf Pauli 

    Entgegen ursprünglicher Abmachung spart die Ampel bei Investitionen in Bildung. Das bedeutet auch weniger Förderung von gefährdeten Forscher:innen.  

    Annalena Baerbock vor blauem Hintergrund
    • 11. 7. 2022
    • Gesellschaft
    • Bildung

    Mittelkürzungen beim DAAD

    6.000 Stipendien weniger?

    Im Koalitionsvertrag versprach die Ampel dem Deutschen Akademischen Austauschdienst mehr Geld. Nun hat das Kabinett aber Kürzungen beschlossen.  Ralf Pauli

    Tasse mit dem Logo des Deutschen Akademischen Austauschdiensts
    • 10. 7. 2022
    • Politik
    • Deutschland

    Energiesparpläne des Staates

    Mit gutem Beispiel vorangehen

    Nach zahlreichen Appellen an die Bevölkerung erlegt sich nun auch die Politik Sparpläne auf. Das Problem der steigenden Preise löst das nicht.  Ralf Pauli

    Hier läuft das Wasser noch: Eine Dusche
    • 5. 7. 2022
    • Gesellschaft
    • Bildung

    Studie zu Ganztagsbetreuung

    100.000 Fachkräfte fehlen bis 2030

    Nicht alle Bundesländer werden den Rechtsanspruch für Ganztagsbetreuung an Grundschulen umsetzen können. Die Bertelsmann Stiftung warnt.  Ralf Pauli

    Ein Schwamm unter einer Schultafel
    • 29. 6. 2022
    • Gesellschaft
    • Bildung

    Deutsche Kolonialverbrechen und Schule

    Black History Matters

    An einer Schule haben Schü­le­r:in­nen eine Black History Class entwickelt. Sie fordern, dass Kolonialverbrechen Teil des Stundenplans werden.  Ralf Pauli

    4 kleine Kinder sitzen im Sand und kauen an etwas, hinter ihnen kauern Frauen und grössere Kinder, einige Frauen stehen, alles sind gefangene Hereros, eine historische Aufnahem von 1905
    • 23. 6. 2022
    • Gesellschaft
    • Bildung

    Folgen von Corona fürs Bildungssystem

    Dauerbaustelle Personal

    Die Pandemie verschärft die Probleme im Bildungssystem, so der Bildungsbericht 2022. Er warnt: Der Fachkräftemangel wird sich noch verschärfen.  Ralf Pauli

    Ein Kind schneuzt in ein Taschentuch
    • 15. 6. 2022
    • Gesellschaft
    • Bildung

    Erasmus-Direktor über Jubiläum

    „Erasmus inklusiver machen“

    Über das Austauschprogramm der EU sind Millionen junge Menschen ins Ausland gegangen. Nun soll die soziale Teilhabe am Programm verbessert werden.  

    Personen freuen sich mit umgehangener Europaflagge.
    • 9. 6. 2022
    • Gesellschaft
    • Bildung

    Überlastung des Schulsystems

    Ein Teufelskreis namens Schule

    Kommentar 

    von Ralf Pauli 

    Das Schulbarometer zeigt, welche Belastungen Corona für Leh­re­r:in­nen wie Schü­le­r:in­nen bedeutet. Bund und Länder müssen hier dringend handeln.  

    Jacken und Taschen hängen in einer Grundschule an einer Garderobe
    • 9. 6. 2022
    • Politik
    • Deutschland

    Anne-Frank-Tag an deutschen Schulen

    „Eine coole Idee“

    Annelie poliert einen Stein. Sophia illustriert das Thema Freundschaft. Wie sich Schulen zum Geburtstag Anne Franks mit dem NS-Regime beschäftigen.  Ralf Pauli

    Drei Jugendliche putzen einen Stolperstein, der Rest der Klasse schaut zu
    • 6. 6. 2022
    • Politik
    • Deutschland

    Gesetz mit Stimmen der AfD?

    Streit um Thüringen-CDU geht weiter

    Die CDU in Freistaat bleibt dabei: Für Abstandsregeln bei Windrädern will sie mit der AfD paktieren. Rot-Rot-Grün hofft nun auf einen „Windfrieden“  Ralf Pauli

    Thüringens CDU-Fraktionschef Mario Voigt vor einer Wand.
    • 22. 5. 2022
    • Politik
    • Deutschland

    Neuwahl der Linken-Parteispitze

    Wissler will's nochmal wissen

    Trotz der jüngsten Wahlschlappen möchte die Linken-Chefin wieder kandideren. Sie will damit zur Erneuerung der Partei beitragen, sagt sie.  Ralf Pauli

    Janine Wissler sitzt in der Bundespressekonferenz und stützt ihren Kopf auf der rechten Faust ab.
    • 18. 5. 2022
    • Gesellschaft
    • Bildung

    Bafög-Reform im Bundestag

    Etwas Lob, viel Kritik

    Im Bundestag steht die Bafög-Reform zur Debatte. Die Bildungsministerin will die Finanzhilfe in Notsituationen für mehr Studierende ermöglichen.  Ralf Pauli

    Bettina Stark-Watzinger spricht im Bundestag
    • 17. 5. 2022
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Geldnot bei Studierenden

    Ein Armutszeugnis

    Ein Drittel der Studierenden lebt unterhalb der Armutsgrenze. Was das Ganze noch schlimmer macht: Bafög-Empfänger:innen sind besonders gefährdet.  Ralf Pauli

    Das Victory-Zeichen zweier Hände, die hinter einer Marx-Statue hervorgucken
    • 16. 5. 2022
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Bundesweiter Kitastreik bis Mittwoch

    Auf in die dritte Runde

    Mit einem neuen Streik wollen die Gewerkschaften bessere Arbeitsbedingungen für Er­zie­he­r:in­nen erreichen. Ohne rasche Einigung droht „Eskalation“.  Ralf Pauli

    Kinder und Beschäftigte des Sozial- und Erziehungsdienstes der Einrichtungen in Chemnitz, Dresden und Leipzig nehmen am Königsufer in Dresden an Warnstreiks und einer Kundgebung teil.
  • weitere >

Ralf Pauli

Redakteur Bildung/taz1
Ralf Pauli
  • website
  • microblog

Seit 2013 für die taz tätig, derzeit als Bildungsredakteur sowie Redakteur im Ressort taz.eins. Andere Themen: Lateinamerika, Integration, Populismus.

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Arbeiten in der taz
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Veranstaltungen
        • Info
        • Shop
        • Anzeigen
        • taz FUTURZWEI
        • taz lab 2022
        • taz Talk
        • Queer Talks
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • taz am Wochenende
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Hilfe
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln