• taz logo
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
  • Lehrkräftemangel in Sachsen-Anhalt

    Darf’s ein Stündchen mehr sein?

    Weil in Sachsen-Anhalt so viel Unterricht ausfällt, müssen Leh­re­r:in­nen dort künftig länger unterrichten. Dagegen regt sich Widerstand.  Ralf Pauli

    Historische Aufnahme eines Klassenzimmers
    • 28. 1. 2023, 12:19 Uhr

      Arbeitsbelastung von Lehrkräften

      Mut zur Lücke

      Kommentar 

      von Ralf Pauli 

      Ein neues Gutachten empfiehlt den Bildungsminister:innen, Lehrkräfte zur Vollzeit zu verdonnern. Dabei müsste die Arbeitsbelastung deutlich sinken.  

      Eine Lehrerin mit Fibel steht neben eiem schüler, der auch eine aufgeschlagene Fibel auf dem Tisch hat
      • 24. 1. 2023, 11:03 Uhr

        Studie zu Berufsbildung

        Mit dem Abi zum Azubi

        Eine Lehre zu beginnen, wird bei Abiturienten immer beliebter. Für Hauptschüler wird die Suche nach einem Ausbildungsplatz hingegen schwerer.  

        Ein Auszubildender steht im Dornenlager für Kühlschläuche im Automobilbereich
        • 22. 1. 2023, 09:00 Uhr

          Künstliche Intelligenz erwünscht

          ChatGPT darf in Kiel mitstudieren

          Stellt der neue Chatbot eine Gefahr für Prüfungsleistungen dar? Nein, sagt eine Kieler Hochschulprofessorin und sieht darin viel mehr eine Chance.  Paul Weinheimer

          Ein Kind reicht einem Roboter die Hand
          • 18. 1. 2023, 14:05 Uhr

            Bildungssystem in Myanmar

            Der Krieg um die Köpfe

            Schulen und Universitäten sind zwischen Militär und Widerstand umkämpft. Die Gegenregierung baut ein von der Junta unabhängiges Bildungssystem auf.  Sven Hansen

            Eine Lesebuch und ein Heft liegen auf einem Holzboden. Das Heft ist zum Teil zerstört.
            • 18. 1. 2023, 08:36 Uhr

              Deutsches Schulbarometer

              Schulen fehlen Leh­re­r*in­nen

              Besonders Schulen in sozialen Brennpunkten finden nicht genug Fachkräfte. Bildungsverbände kritisieren, die Landespolitik habe das Problem verschlafen.  

              Schreibtisch mit Blatt Papier, Stift und Radiergummi
              • 17. 1. 2023, 11:16 Uhr

                Förderung von Weiterbildung

                Heil kündigt bezahlte Bildungszeit an

                Bis zu zwölf Monate sollen sich Beschäftigte bezahlt weiterbilden können. Das soll dem Fachkräftemangel entgegenwirken. Kritik kommt vom Mittelstand.  

                Portrait Arbeitsminister Heil
                • 30. 12. 2022, 17:00 Uhr

                  Zensuren auf dem Prüfstand

                  Mehr Notenfreiheit in Niedersachsen

                  Essay 

                  von Nadine Conti 

                  Eine Äußerung der grünen Kultusministerin belebt die alte Noten-Debatte. Die Abschaffung von Zensuren bleibt trotzdem Utopie.  

                  Ein Schulzeugnis liegt auf einem Tisch in einem Klassenraum.
                  • 21. 12. 2022, 13:06 Uhr

                    Künstliche Intelligenz von ChatGPT

                    Gedichtanalyse, Goethe, Enter

                    Der Chatbot ChatGPT könnte viele Hausaufgaben erledigen. Kommt da was auf die Schulen zu? In den Ministerien ist man erstaunlich gelassen.  Tatjana Söding, Clara Vuillemin

                    • 20. 12. 2022, 08:13 Uhr

                      Studie zu Leh­rer:­in­nen­man­gel

                      Kooperation der Länder gefordert

                      Der Leh­rer:­in­nen­man­gel verschärft sich in den kommenden Jahren. Eine Studie fordert nun eine bessere Zusammenarbeit zwischen den Ländern.  Ralf Pauli

                      Schwämmchen an einer Schultafel
                      • 14. 12. 2022, 09:54 Uhr

                        Bildung in Thüringen

                        Streit über Gemein­schafts­schulen

                        Thüringens Minderheitsregierung will mehr Gemeinschaftsschulen. Die CDU und der Lehrerverband sprechen sich dagegen aus.  Rieke Wiemann

                        Portrait Astrid Rothe-Beinlich
                        • 8. 12. 2022, 10:46 Uhr

                          Chancengleichheit in der Bildung

                          Wider die föderale Bildung

                          Kommentar 

                          von Ralf Pauli 

                          Von Chancengleichheit im Bildungssystem ist Deutschland weit entfernt. Höchste Zeit, dass die Ampel den Ländern stärkere Vorgaben macht.  

                          Bildungsministerin Stark-Watzinger
                          • 30. 11. 2022, 13:03 Uhr

                            Ampelpläne für Bildungsgerechtigkeit

                            Verspätete Chancen

                            Die Ampelkoalition setzt ihr zentrales Bildungsversprechen für mehr Chancengleichheit frühestens 2024 um. Noch sind viele strittigen Fragen offen.  Ralf Pauli

                            Der Gang eines Schulgebäudes
                            • 17. 11. 2022, 11:54 Uhr

                              Bildung in Westafrika

                              System aus der Kolonialzeit

                              Die Folgen der Kolonialzeit sind in vielen Ländern Afrikas zu spüren. Das betrifft neben der Unterrichtssprache auch das vermittelte Wissen.  Katrin Gänsler

                              Studentinnen sitzen in Burkina Faso in einem Hörsaal
                              • 21. 10. 2022, 16:17 Uhr

                                Hamburg im Bildungsranking

                                Von Berlin und Bremen abgesetzt

                                Laut einer Studie sind die Leistungen von Grundschülern weiter abgestürzt. Im Vergleich bei den Stadtstaaten liegen Hamburgs Viertklässler vorn.  Kaija Kutter

                                Ein Grundschüler sitzt an einem Tisch und schreibt mit einem Kugelschreiber in sein Heft
                                • 17. 10. 2022, 17:27 Uhr

                                  IQB-Studie zu Deutsch und Mathe

                                  Viert­kläss­le­r deutlich schlechter

                                  Im Vergleich zu 2016 sind die Leistungen von Grundschülern abgestürzt. Der Lehrerverband fordert „eine schonungslose Bestandsaufnahme“.  Ralf Pauli

                                  Ein Mädchen mit Zöpfen sitzt in einem Klassenzimmer am Tisch
                                  • 13. 10. 2022, 13:34 Uhr

                                    Bildung in Westafrika

                                    Ein schwerer Monat für Eltern

                                    Der Schuljahresbeginn bringt Probleme. Eltern müssen teilweise horrende Gebühren zahlen – wenn die Schulen überhaupt öffnen.  Katrin Gänsler

                                    Kinder in einer Schulklasse recken ihre Arme in die Höhe
                                    • 11. 10. 2022, 12:57 Uhr

                                      Bericht von Save the Children

                                      78 Millionen gehen nicht zur Schule

                                      Die globale Lebensmittelkrise gefährdet das Recht auf Bildung, so eine Studie. Kinder, die nicht zur Schule gehen, leiden häufiger unter Hunger und Gewalt.  Ralf Pauli

                                      Ein Mädchen arbeitet in einer Backstein-Fabrik in Afghanistan
                                      • 5. 10. 2022, 15:32 Uhr

                                        Forscher über spanisches Schulsystem

                                        „Die Armen wieder­holen häufiger“

                                        Im OECD-Vergleich bleiben spanische Schüler häufig sitzen. Bildungsforscher Lucas Gortazar sagt, was die Misere mit Napoléon zu tun hat.  

                                        SchülerInnen sitzen in Kabinen und arbeiten am Computer
                                        • 3. 9. 2022, 13:06 Uhr

                                          Identitätspolitik an Unis in UK

                                          Weiße Arbeiterkinder unerwünscht

                                          Essay 

                                          von Uwe Schütte 

                                          Was ist in Großbritannien an den Universitäten los? Zwischen Wokeness und der Sicherung alter Pfründen. Notizen aus Academia.  

                                          Stundent*innen stehen vor der Elite-Universität St Andrews in Schottland
                                        • weitere >

                                        Bildungssystem

                                        • LE MONDE diplomatique

                                          Das neue Infografik-Wunder Atlas der Globalisierung: Ungleiche Welt ist da – aus der beliebten Atlas-Serie von LMd.

                                          Mehr erfahren
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • wochentaz
                                              • taz lab 2023
                                              • Abo
                                              • Genossenschaft
                                              • taz zahl ich
                                              • Veranstaltungen
                                              • Info
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Talk
                                              • Queer Talks
                                              • taz wird neu
                                              • taz in der Kritik
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • neu
                                              • Thema
                                              • Panter Stiftung
                                              • Panter Preis
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • e-Kiosk
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • Archiv
                                              • Hilfe
                                              • Mastodon
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln