• taz logo
  • aus der taz
  • veranstaltungen
  • shop
  • fragen & hilfe
  • abo
  • genossenschaft
  • taz zahl ich
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 4. 11. 2023, 09:15 Uhr

      Die Wahrheit

      Der gerade Turm von Pisa

      Eine italienische Bürgerini findet endlich die Lösung gegen den Übertourismus.  René Hamann

      Illustration: Eine Schulklasse steht vor dem Turm von Pisa. Die Lehrerin fragt: Wo sind wir hier? Ein Schüler antwortet: beim Pisa-Test
      • 16. 5. 2023, 19:20 Uhr

        Lesekompetenz von Grund­schulkindern

        Der politische Wille fehlt

        Kommentar 

        von Ralf Pauli 

        Die Iglu-Studie zeigt: Chancengerechtigkeit besteht nur auf dem Papier. Auch Lehrer:innen sollten sich an die eigene Nase fassen.  

        Ein Maedchen liest ein Buch
        • 4. 5. 2021, 17:24 Uhr

          Studie über Lese- und Schreibkompetenz

          Schü­le­r*in­nen nur Mittelmaß

          Beim Lesen tun sich deutsche Schü­le­r*in­nen nicht hervor. Mehr als der Hälfte von ihnen fällt es schwer, Fakten von Meinungen zu unterscheiden.  Franziska Schindler

          Eine Schülerin lern am Laptop zuhause
          • 3. 12. 2020, 15:58 Uhr

            Bildungssystem in Portugal

            Lernen vom Pisa-Musterschüler

            Trotz widriger Ausgangsbedingungen schaffte das Land an der Algarve, sein Bildungssystem zu reformieren. Portugal kann damit ein Vorbild sein.  Reiner Wandler

            Schüler*innen in einem Klassenzimmer in Sintra/Portugal
            • 23. 6. 2020, 18:26 Uhr

              Neuer Bildungsbericht

              Kein Grund zum Schulterklopfen

              Kommentar 

              von Ralf Pauli 

              Die Schulen sind kaum auf digitalen Unterricht vorbereitet. Gravierender jedoch: Die soziale Herkunft entscheidet weiter über den Bildungsweg.  

              Junge von hinten bekommt Trauben gereicht
              • 28. 5. 2020, 09:30 Uhr

                Ex-Schulsenator Zöllner im Interview

                „Die Schulreform war kein Fehler“

                Die Hauptschule war „eine separierende Katastrophe“, sagt Ex-Schulsenator Jürgen Zöllner, der diese Schulform vor 10 Jahren in Berlin abgeschafft hat.  

                Jürgen Zöllner, ehemaliger Schulsenator Berlin
              • KMK-Präsidentin über das Bildungssystem

                „Wir brauchen mehr Gemeinsamkeit“

                Die Vorsitzende der Kultusministerkonferenz Stefanie Hubig will die Vergleichbarkeit unter den Ländern stärken. Einheitliche Ferien lehnt sie aber ab.  

                Eine Schülerin sütz ihren Kopf in die Hand, auf dem Tisch vor ihr sind ihre Prüfungsunterlagen und eine Flasche Wasser
                • 14. 12. 2019, 14:00 Uhr

                  Neue Methode an Hamburger Grundschulen

                  Lesen lernen laut im Chor

                  Ein neues Lesetraining für Grundschüler*innen ist so erfolgreich, dass Hamburg perspektivisch die flächendeckende Ausweitung plant.  Kaija Kutter

                  Drei Kinder sitzen auf dem Boden und lesen ein Buch
                  • 6. 12. 2019, 17:18 Uhr

                    Anja Karliczek über die Pisa-Studie

                    „Das hat mich erschreckt“

                    Herkunft bestimmt Zukunft, zeigt die aktuelle Pisa-Studie: Bildungsministerin Anja Karliczek will das ändern. Wie, erklärt sie im Interview.  

                    Anja Karliczek
                    • 4. 12. 2019, 11:33 Uhr

                      Schulsystem in Südkorea

                      Übermüdete Überflieger

                      Südkorea ist wie seine ostasiatischen Nachbarn Pisa-Spitzenreiter. Für die Schüler des Landes ist das rigide Bildungssystem eine Tortur.  Fabian Kretschmer

                      Frauen mit Büchern
                    • Neue Pisa-Studie

                      Der nächste Schock

                      Die deutschen Schüler:innen haben sich verschlechtert. Gut ist das Bildungssystem hingegen in sozialer Auslese. Warum greifen die Reformen nicht?  Ralf Pauli, Anna Lehmann

                      Ein Schüler liegt in einem Gang im Stefan-George-Gymnasium auf dem Boden.
                      • 3. 12. 2019, 18:01 Uhr

                        Bittere Ergebnisse der neuen Pisa-Studie

                        Mehr Mut gegen die Mittelschicht

                        Kommentar 

                        von Anna Lehmann 

                        Die Ergebnisse sind stets miserabel, doch es bewegt sich nichts in Sachen Bildungsgerechtigkeit. Die Gründe: Fundamentalismus und Feigheit.  

                        Ein Kind sitzt auf einem Stuhl und liest in einem Buch
                        • 3. 12. 2019, 09:00 Uhr

                          Neue Pisa-Studie zu Lesekompetenz

                          Deutschland ist Mittelmaß

                          Die neuen Pisa-Ergebnisse sind ernüchternd. Zuständige Politiker scheinen ratlos, die Opposition spricht von einem Weckruf – und kritisiert die Groko.  Anna Lehmann

                          Schülerinnen schreiben
                          • 23. 10. 2018, 18:13 Uhr

                            OECD-Bericht zu Bildungsgerechtigkeit

                            Postleitzahl entscheidet über Zukunft

                            Die Chancengleichheit für Kinder in Deutschland hat zugenommen. Doch noch immer gilt: Wer einmal als „abgeschrieben“ gilt, bleibt es.  Simone Schmollack

                            Ein Kind meldet sich in einem Klassenraum
                            • 16. 8. 2018, 10:50 Uhr

                              Studie „Bildungsmonitor 2018“

                              Bremen ist schon wieder Letzter

                              Im „Bildungsmonitor 2018“ des Instituts der deutschen Wirtschaft löst Bremen Berlin ab und belegt den letzten Platz. Die negativen Details sind allerdings nicht neu.  Simone Schnase

                              Ein Schüler meldet sich im Unterricht.
                              • 14. 4. 2018, 14:12 Uhr

                                Kolumne Henningway

                                Palermo statt Pisa

                                Kolumne Henningway 

                                von Henning Harnisch 

                                Seit Jahren nehmen deutsche Schüler*innen international am Schulleistungswettbewerb teil. Sport, Musik und Kunst sind aber auch wichtig.  

                                Kinder einer freien Schule auf dem Weg durch einen Wald in Berlin
                                • 21. 3. 2018, 08:52 Uhr

                                  Luxemburg setzt bei Pisa-Studie aus

                                  Vielsprachigkeit ist nicht vorgesehen

                                  Luxemburg hat beim OECD-Test der Schulleistungen oft nur unterdurchschnittlich abgeschnitten. Liegt es an der spezifischen Situation des Landes?  Lea Fauth

                                  Blick auf eine Balustrade, dahinter erhebt sich ein bewaldeter Berg mit Turm
                                  • 19. 3. 2018, 14:25 Uhr

                                    OECD-Studie zu MigrantInnen

                                    Doppelt so häufig Schulversager

                                    In den meisten Staaten haben SchülerInnen mit Migrationshintergrund schlechtere Bildungschancen. Besonders schlecht sind sie in Deutschland.  Anna Lehmann

                                    Schüler in der Klasse melden sich
                                    • 29. 1. 2018, 10:43 Uhr

                                      Deutschland in der Pisastudie

                                      Mehr Chancen für Aufsteiger

                                      Der Anteil leistungsfähiger SchülerInnen aus bildungsfernem Elternhaus ist stark gestiegen. Das zeigt eine Sonderauswertung der Pisastudie.  Ralf Pauli

                                      Kinder sitzen vor einer Tafel und heben die Hand
                                    • weitere >

                                    Pisa-Studie

                                    • FUTURZWEI

                                      Wer Ernst machen will, muss verstehen, warum wir nicht gegen die Klimakrise handeln, obwohl wir alles wissen: Ohne Kulturwandel kein Weltretten.

                                      Lesen
                                    • taz
                                      • Themen
                                        • Politik
                                          • Deutschland
                                          • Europa
                                          • Amerika
                                          • Afrika
                                          • Asien
                                          • Nahost
                                          • Netzpolitik
                                        • Öko
                                          • Ökonomie
                                          • Ökologie
                                          • Arbeit
                                          • Konsum
                                          • Verkehr
                                          • Wissenschaft
                                          • Netzökonomie
                                        • Gesellschaft
                                          • Alltag
                                          • Reportage und Recherche
                                          • Debatte
                                          • Kolumnen
                                          • Medien
                                          • Bildung
                                          • Gesundheit
                                          • Reise
                                          • Podcasts
                                        • Kultur
                                          • Musik
                                          • Film
                                          • Künste
                                          • Buch
                                          • Netzkultur
                                        • Sport
                                          • Kolumnen
                                        • Berlin
                                          • Nord
                                            • Hamburg
                                            • Bremen
                                            • Kultur
                                          • Wahrheit
                                            • bei Tom
                                            • über die Wahrheit
                                          • Aus der taz
                                            • Aktuelles
                                            • Hausblog
                                            • Stellen
                                            • Presse
                                          • Unterstützen
                                            • abo
                                            • genossenschaft
                                            • taz zahl ich
                                            • panter stiftung
                                            • recherchefonds ausland
                                          • Newsletter
                                            • team zukunft
                                            • taz frisch
                                            • taz zahl ich
                                          • Veranstaltungen
                                            • Aktuelle
                                            • Vor Ort
                                            • Live im Stream
                                            • Vergangene
                                          • Mehr Lesestoff aus dem Verlag der taz
                                            • taz FUTURZWEI
                                            • taz Blogs
                                            • Le Monde diplomatique
                                          • Weitere taz Verlagsangebote
                                            • Werben in der taz
                                            • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                            • Essen in der taz Kantine
                                            • Kaufen im taz Shop
                                          • Fragen & Hilfe
                                            • Feedback
                                            • Aboservice
                                            • Downloads für Abonnierende
                                          • Einwilligungen widerrufen (Ads)
                                          • Feedback
                                          • Redaktionsstatut
                                          • KI-Leitlinie
                                          • Informant
                                          • Datenschutz
                                          • Impressum
                                          • AGB
                                        Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln