Ein Wald kann sich normalerweise an Naturereignisse wie Wind und Hitze anpassen. Laut einer internationalen Studie klappt das jedoch immer schlechter.
In der Studie „Der Sommer des Großinquisitors“ entfacht Helmut Lethen, fasziniert von Dostojewski, ein Feuerwerk der Belesenheit.
Rund ein Drittel der nach Deutschland geflohenen Ukrainer*innen will nach Kriegsende nicht zurückkehren. Zu schaffen macht vielen noch die Sprache.
Geflüchtete genießen in Europa nicht überall den gleichen Rückhalt, zeigt eine Studie. Auch bei der Ukraine-Unterstützung gibt es Meinungsunterschiede.
Rechtsextreme Einstellungen gehen zurück, zeigt eine neue Studie. Doch Ressentiments gegen Migranten und andere Minderheiten halten sich hartnäckig.
Der Finanzierungsschlüssel setzt falsche Anreize für die Krankenkassen, zeigt eine Studie. Vulnerable Personen sind als Versicherte unattraktiv.
Länder wie Dänemark und Norwegen kamen gut durch die ersten Coronajahre. Viel schlechter entwickelte sich die Lage in Osteuropa.
Eine Studie hat die sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in Sportvereinen untersucht. Die Ergebnisse sind erschreckend.
Das Gute wollen, aber letztlich Schlechtes tun? Der Verhaltensökonom Armin Falk zeigt, wann Menschen sich moralisch verhalten und wann nicht.
Die Vertretung der Polizei in Baden-Württemberg boykottiert die bundesweite Polizeitstudie. Ministerpräsident Kretschmann will das nicht hinnehmen.
Die Recherche- und Informationsstellen Antisemitismus registrieren mehr antisemitische Vorfälle mit Gewalt. Einige davon bei Coronaprotesten.
Wer Fürsorge übernimmt, hat oft mit Nachteilen im Job zu rechnen. Eine Studie zeigt nun auf, wo Diskriminierung stattfindet.
Gemäßigte Parteien versuchen oft, den rechten Rand zu schwächen, indem sie dessen Themen übernehmen. Eine Studie zeigt: Erfolg hat das selten.
Die Ampel bringt eine Untersuchung zu Rassismus in Sicherheitsbehörden auf den Weg. In der alten Regierung war das Thema lange umstritten.
Eine Studie stellt hohe Werte bei Grundschulkindern in Nordharz-Gemeinden fest. Als Verursacher kommt nicht nur der historische Bergbau infrage.
Eine Studie zeigt: Offshore-Windenergie beeinflusst die Ozeandynamik. Aber Klima- und Naturschutz müssen keine Gegner sein.
Wer kann an Studien teilnehmen? Denise Olbrich vom Lübecker Zentrum für klinische Studien über wissenschaftliche Standards, Hoffnungen und Risiken.
Eine Studie hat untersucht, wie das Klimageld als Ausgleich des steigenden Kohlendioxid-Preises wirken könnte. Sie schlägt 130 Euro vor.
Eine Studie zur Plattform-Ökonomie stellt fest: Arbeit im Internet wird viel schlechter bezahlt als analoge Arbeit. Es brauche EU-weite Regulierung.
Sie waren mutig und wurden benutzt. Norman Domeier beleuchtet das Verhalten von US-Auslandskorrespondenten in Berlin von 1933 bis 1940.