Kommentar Antifeminismus der CDU: Argumente wie vor 40 Jahren
Die CDU besetzt prominente Posten mit Politiker*innen, die Frauen wohl für dumm oder faul halten. Dieses Frauenbild ist beleidigend.
K onservativer müsse die CDU werden, fordern viele. Und siehe da: Gleich mehrere prominente Posten sollen nun mit Politiker*innen besetzt werden, die mehr auf die Entmündigung von Frauen geben denn auf deren Recht, selbstbestimmt über ihre Körper zu entscheiden.
Im Dezember etwa erklärte die künftige CDU-Generalsekretärin Annegret Kramp-Karrenbauer, sie sei „strikt dagegen, dass der Paragraf 219a abgeschafft wird“. Gemeint war das Verbot der „Werbung“ für Abtreibungen. Unter diesem Verbot steht auch, wenn eine Ärztin auf ihre Website schreibt, dass sie Schwangerschaftsabbrüche durchführt. Ein Abbruch sei „eben keine nachträgliche Empfängnisverhütung“, hatte Kramp-Karrenbauer gesagt und betont: „Abtreibung vernichtet Leben.“
Zu nachträglicher Verhütung hat natürlich auch Jens Spahn, künftig Gesundheitsminister, eine Meinung. 2014 war er als gesundheitspolitischer Sprecher der Unionsfraktion strikt dagegen, die „Pille danach“ rezeptfrei erhältlich zu machen; solche Pillen seien immerhin „keine Smarties“. Julia Klöckner wiederum, designierte Bundeslandwirtschaftsministerin, schickte 2016 ein Grußwort an den „Marsch für das Leben“, bei dem Abtreibungsgegner*innen weiße Kreuze schwenkend durch Berlin ziehen und verlauten lassen, „Töten“ sei „keine ärztliche Kunst“. Der Marsch kämpfe „gegen die Unterkühlung unserer Zeit an“, schrieb Klöckner.
Was hinter alldem steht, ist ein geradezu beleidigendes Frauenbild. Frauen seien zu dumm oder zu faul zum Verhüten, entschieden sich leichtfertig für einen Abbruch, nutzten eine rezeptfreie Notfallverhütung als Freifahrschein für Sex ohne Verhütung, um dann, die Pille danach mampfend, auf dem Sofa Serien zu gucken. Besser also, man regelt das über ihre Köpfe hinweg.
Es ist lange her, dass in Deutschland außerhalb feministischer Kreise so laut wie jetzt über die reproduktiven Rechte von Frauen diskutiert wurde. Dabei ist das bitter nötig. Frauen sind nun mal mündige Menschen. Die Union tut derweil alles, um dafür zu sorgen, dass ihre Argumente genau so rückwärtsgewandt klingen wie noch vor 40 Jahren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit