Jens Spahn, geboren 1980, ist CDU-Politiker und seit März 2018 Bundesgesundheitsminister. „Lebe so, dass Jens Spahn etwas dagegen hätte“ ist ein Spruch, den es mittlerweile auf T-Shirts und Jutebeutel gedruckt zu kaufen gibt. Zu verdanken hat Spahn diesen Ruhm unter anderem seinen AfD-nahen Positionen in der Migrationspolitik („Disruption des Staates“), sowie in der Debatte um die Abschaffung von Paragraf 219 a. Am 29. Oktober 2018 gab Spahn bekannt, im Dezember 2018 beim Bundesparteitag der CDU neben Annegret Kramp-Karrenbauer und Friedrich Merz für das Amt des Parteivorsitzenden zu kandidieren. Bei der Wahl am 7. Dezember 2018 in Hamburg schied Spahn jedoch im ersten Wahlgang aus.
Popsänger Xavier Naidoo hat Abbitte für seinen Verschwörungsquatsch geleistet. Muss ihm die Gesellschaft verzeihen? Und was ist mit Politikern?
Reproduktive Rechte sind Menschenrechte. Über Verhütung, Schwangerschaftsabbruch oder sichere Geburt entscheiden oft nicht die Frauen.
Der Coronabeschluss von Noch-Kanzlerin Merkel, Nachfolger Scholz und den Ministerpräsident:innen war überfällig. Er geht nicht weit genug.
Pieksen lassen, wo andere shoppen: In der Mall in der Frankfurter Allee ist das möglich.
Der RKI-Chef warnt, dass auch Geboosterte nicht komplett sicher sind. Der Flugverkehr nach Südafrika wurde wegen der neuen Variante eingeschränkt.
Olaf Scholz skizziert erste Corona-Maßnahmen der neuen Regierung. Für Pflegekräfte soll es eine Milliarde Euro Bonus geben. Die Bundeswehr führt eine Impfpflicht ein.
Der RKI-Chef ruft zu mehr Social Distancing auf. Hamburg, Niedersachsen und NRW führen flächendeckend 2G ein, Brandenburg setzt die Präsenzpflicht an Schulen aus.
Epidemische Notlage nicht verlängert, überflüssige Impfstoff-Überlegungen: Ein Rücktritt des Noch-Gesundheitsministers käme spät, wäre aber angebracht.
Die Äußerung von Spahn über die begrenzte Lieferung von Biontech-Impfstoffen sorgt für Kritik. Am Montag verteidigte er seine Entscheidung.
Die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz erreicht am Wochenende neue Höchststände. Spahn ruft weiter zum raschen Impfen und Boostern auf.
In Rotterdam wurden bei Corona-Protesten sieben Menschen verletzt. Gesundheitsminister Spahn steht für die Deckelung von Biontech-Lieferungen in der Kritik.
Was tun gegen die vierte Coronawelle? In der Bundestagsdebatte zum Infektionsschutzgesetz zeigt die alte Regierung auf die neue – und umgekehrt.
Wer Zeit mitbringt, kann sich mühelos eine Auffrischungsimpfung geben lassen. Problematisch war es bis Mittwoch nur, wenn man vorfristig am Start war.
Der scheidende Gesundheitsminister verzichtet laut Bericht auf eine Kandidatur. Er wolle sich ganz auf den Kampf gegen die Pandemie konzentrieren.
Der Gesundheitsminister versucht, die vierte Welle in den Griff zu kriegen. Doch seine Politik ist von Wankelmut und Aktionismus geprägt.
Über 2.200 Corona-Intensivpatienten: Der Gesundheitsminister will mehr Auffrischungsimpfungen. Die Länder erlassen neue Maßnahmen.
Zahl der weltweit registrierten Corona-Opfer übersteigt neue Schwelle. Spahn will Impfzentren offen lassen. Australien öffnet die Grenzen.
Die Impfquote dümpelt, die Maßnahmen nerven – und die Inzidenz steigt. Zeit für die Frage, was eigentlich aus den neuen Mitteln gegen Covid wurde.
Die Sieben-Tage-Inzidenz liegt bei fast 150. Karl Lauterbach, Gesundheitsexperte, plädiert für die Wiedereröffnung von Impfzentren. Neue Höchstwerte in Russland.
Die „7-Tage-Inzidenz“ wird zuletzt weniger beachtet als die Zahl der Hospitalisierungen. Dafür gibt es Gründe. Aber den Wert aufzugeben, wäre fatal.