• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 5. 9. 2020
    • Gesellschaft
    • Alltag

    taz-Recherche zu Drohmails

    Wer steckt hinter „NSU 2.0“?

    Seit Jahren bekommen Menschen, die sich gegen rechts stellen, Morddrohungen vom „NSU 2.0“. Wer verschickt sie? Die Spur führt vor die Haustür eines Polizisten.  

    Illustration zu NSU 2.0
    • 4. 9. 2020
    • Politik
    • Deutschland

    taz-Recherche zu Drohschreiben

    Anruf vom „NSU 2.0“

    Der „NSU 2.0“ war intensiver und früher aktiv als bislang bekannt. Der hauptverdächtige Polizist hat zur Wahl der AfD aufgerufen.  

    Ein Plakat mit der Aufschrift "Solidarität mit den Betroffenendes NSU 2.0"
    • 3. 9. 2020
    • Politik
    • Deutschland

    taz-Recherche zum „NSU 2.0“

    Wieder Polizeidaten abgefragt?

    Seit zwei Jahren wird die Anwältin Seda Başay-Yıldız vom „NSU 2.0“ bedroht. Eine neue Drohmail nennt sogar ihre aktuelle Adresse.  

    Seda Basay-Yildiz spricht in ein Mikrofon
    • 1. 9. 2020
    • Politik
    • Deutschland

    Kampf gegen Muslimfeindlichkeit

    Seehofer beruft Expert:innen

    Nach dem Anschlag in Hanau hatte Innenminister Seehofer ein unabhängiges Gremium zu Muslimfeindlichkeit angekündigt. Nun steht die Besetzung fest.  Dinah Riese

    Frauen halten Schilder mit den stilisierten Gesichtern von Gökhan Gültekin, Mercedes Kierpacz und anderen Opfern des Anschlags in Hanau
    • 31. 8. 2020
    • Politik
    • Deutschland

    Maßnahmen gegen Rassismus

    Teilhabe als Staatsziel

    Migrant:innenorganisationen stellen ihren „Anti-Rassismus-Plan 2025“ vor. Dieser soll ein Ansporn für die Arbeit der Bundesregierung zum Thema sein.  Dinah Riese

    Fünf Menschen stehen vor der blauen Wand der Bundespressekonferenz
    • 20. 8. 2020
    • Gesellschaft
    • Gesundheit

    Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland

    Absaugen statt ausschaben

    Bislang gibt es in Deutschland keine medizinischen Leitlinien zum Schwangerschaftsabbruch. Das soll sich laut Bundesgesundheitsministerium nun ändern.  Dinah Riese

    eine Frau, deren Gesicht durch eine Kanne verdeckt ist, liegt auf einer Liege mit einer Wärmeflasche auf dem Bauch
    • 20. 8. 2020
    • Politik
    • Deutschland

    Einsätze im Mittelmeer verhindert

    NGO-Schiffe dürfen nicht aufbrechen

    Die NGO Mare Liberum beobachtet eigentlich die humanitäre Lage im Mittelmeer. Nun blockieren deutsche Behörden das Auslaufen ihrer Schiffe.  Dinah Riese

    Das Schiff aufgenommen auf dem Meer umgeben von Hügeln
    • 17. 8. 2020
    • Politik
    • Deutschland

    Racial Profiling bei der Polizei

    Tausende fordern Studie

    Seehofer hatte die Untersuchung zu rassistischen Kontrollen abgesagt. Nun fordern sie mehr als 67.000 Menschen in einer Petition zurück.  Dinah Riese

    Eine Demonstrantin hält ein Schild mit der Aufschrift «Stop racial profiling» im Rahmen der «Black Lives Matter» Demonstration
    • 16. 8. 2020
    • Politik
    • Europa

    Neuer Seenotrettungseinsatz

    „Sea-Watch 4“ ist auf dem Weg

    Sea-Watch und Ärzte ohne Grenzen schicken ein neues Rettungsschiff ins Mittelmeer. Das Geld dafür kommt aus einem breiten zivilen Bündnis.  Dinah Riese

    Das zivile Seenotrettungsschiff "Sea Watch 4" liegt im Hafen der spanischen Stadt Burrania
    • 16. 8. 2020
    • Politik
    • Deutschland

    Bundestagskandidaten der Berliner SPD

    Viele Männer, wenig Zukunft

    Kommentar 

    von Dinah Riese 

    Kungelei, Postengeschacher: Die Berliner SPD hat gute KandidatInnen, gibt aber kein gutes Bild ab, wie der Streit um die Bundestagsmandate zeigt.  

    Sawsan Chebli vor einem Berlin-Schriftzug
    • 18. 8. 2020
    • Gesellschaft
    • Alltag

    60 Jahre Pille

    Der ferngesteuerte Körper der Frau

    Seit 1960 nehmen Frauen die Pille. Zur Verhütung. Gegen Schmerzen. Für schöne Haut. Viele setzen sie wieder ab. Drei Protokolle.  Dinah Riese, Carolina Schwarz, Patricia Hecht

    Historisches Plakat zur Pille
    • 15. 8. 2020
    • gesellschaft, S. 20
    • PDF

    Sind die vielen Hormone wirklich Pillepalle?

    • 14. 8. 2020
    • Politik
    • Deutschland

    Grüne Jugend fordert Reform

    Sozialarbeiter*innen statt Polizei

    Die Grüne Jugend legt ein Papier für eine radikale Neuaufstellung der Polizei vor. Der Mutterpartei passt das nicht ins Konzept.  Dinah Riese, Konrad Litschko

    Eine junge Polizeianwärterin hält ihre Polizeimütze in der Hand
    • 11. 8. 2020
    • Gesellschaft
    • Medien

    Game-Entwickler über Verschwörungsmythen

    „Immer dasselbe Muster“

    Torsten Fock-Herde entwickelt ein Videospiel, das über Verschwörungsideologien aufklären soll – indem die Spieler*in sich in sie hineindenkt.  

    Kondensstreifen am strahlend blauen Himmel
    • 6. 8. 2020
    • Politik
    • Europa

    Rettung von Flüchtlingen im Mittelmeer

    „Sea-Watch 4“ läuft bald aus

    Sea-Watch und Ärzte ohne Grenzen starten einen neuen Rettungseinsatz im Mittelmeer. Das nötige Geld kommt von mehr als 550 Organisationen.  Dinah Riese

    Die "Sea-Watch 4" liegt am 30.07.2020 im spanischen Mittelmeerhafen Burriana
    • 3. 8. 2020
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Linken-Politikerin über rechte Gewalt

    „Wie weit muss es kommen?“

    In Erfurt sollen zwölf mutmaßliche Neonazis drei Männer verprügelt haben. Die Verdächtigen sind wieder frei. Katharina König-Preuss kritisiert das.  

    Blick über Wohnhäuser
    • 31. 7. 2020
    • Politik
    • Deutschland

    Einwanderung nach Deutschland

    Fach­kraft mit Relevanz gesucht

    Die Migrationsströme nach Deutschland sind fast zum Erliegen gekommen. Braucht es überhaupt noch qualifizierte Arbeiter*innen aus dem Ausland?  Dinah Riese

    Männer stehen um einen Tisch und hören einem anderen Mann in Anzug zu
    • 29. 7. 2020
    • Politik
    • Deutschland

    Neue Statistik des Bamf

    Mehr Flüchtlinge in eigener Wohnung

    Raus aus der Sammelunterkunft: Rund drei Viertel der Geflüchteten, die seit 2013 kamen, leben inzwischen in Privatwohnungen oder Häusern.  Dinah Riese

    Blick in einen Raum mit Wäscheständern
    • 24. 7. 2020
    • Politik
    • Deutschland

    Prozess gegen Halle-Attentäter

    Kein Einzeltäter

    Kommentar 

    von Dinah Riese 

    Es mit einem Urteil in Magdeburg gut sein zu lassen wäre falsch. Die Bedrohung von Rechts bleibt für viele Menschen real.  

    Zwei Fotos der Opfer des Anschlags von Halle stehen vor dem Landgericht in Magdeburg
    • 19. 7. 2020
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Rabbiner über Zentralrat der Juden

    „Mehr als politische Vertretung“

    Der Zentralrat wird 70 Jahre alt. Damals war noch unklar, ob wieder jüdisches Leben in Deutschland entstehen würde, sagt Andreas Nachama.  

    Der Rabbiner und Historiker Andreas Nachama steht mit gefalteten Händen vor dem Gebäude der Topographie des Terrors, deren geschäftsführender Direktor er bis Ende 2019 war.
  • weitere >

Dinah Riese

Redakteurin Inland
Dinah Riese
  • microblog

ist seit Oktober 2018 Redakteurin für Migration und Integration. War von 2016-17 Volontärin der taz Panter Stiftung. Für ihre Berichterstattung zu Paragraf 219a wurde sie 2018 vom Journalistinnenbund mit dem Sonderpreis des Marlies-Hesse-Nachwuchspreises und 2019 vom Journalistenverband Berlin-Brandenburg mit dem 1.Preis des Langen Atems ausgezeichnet.

  • taz
    • Politik
      • Deutschland
      • Europa
      • Amerika
      • Afrika
      • Asien
      • Nahost
      • Netzpolitik
    • Öko
      • Ökonomie
      • Ökologie
      • Arbeit
      • Konsum
      • Verkehr
      • Wissenschaft
      • Netzökonomie
    • Gesellschaft
      • Alltag
      • Reportage und Recherche
      • Debatte
      • Kolumnen
      • Medien
      • Bildung
      • Gesundheit
      • Reise
    • Kultur
      • Musik
      • Film
      • Künste
      • Buch
      • Netzkultur
    • Sport
      • Fußball
      • Kolumnen
    • Berlin
      • Nord
        • Hamburg
        • Bremen
        • Kultur
      • Wahrheit
        • bei Tom
        • über die Wahrheit
      • Abo
      • Genossenschaft
      • taz zahl ich
      • Info
      • Veranstaltungen
      • Shop
      • Anzeigen
      • taz FUTURZWEI
      • Neue App
      • Podcast
      • Bewegung
      • Kantine
      • Blogs & Hausblog
      • taz Talk
      • taz in der Kritik
      • taz am Wochenende
      • Nord
      • Panter Preis
      • Panter Stiftung
      • Reisen in die Zivilgesellschaft
      • LE MONDE diplomatique
      • Recherchefonds Ausland
      • Archiv
      • taz lab 2021
      • Christian Specht
      • Hilfe
      • Hilfe
      • Impressum
      • Leichte Sprache
      • Redaktionsstatut
      • RSS
      • Datenschutz
      • Newsletter
      • Informant
      • Kontakt
    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln