• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 1. 2. 2023, 08:05 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Migrationsbeauftragter der Bundesregierung Stamp

    Abgeschoben nach Berlin

    Der ehemalige NRW-Integrationsminister Joachim Stamp tritt sein Amt als Migrationsbeauftragter an. Sein Auftrag ist umstritten.  Dinah Riese, Andreas Wyputta

    Portrait
    • 26. 1. 2023, 17:47 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Anleitung zum Schwangerschaftsabbruch

    Neue medizinische Leitlinie

    Abtreibungen sind in Deutschland verboten, aber Alltag. Nun gibt es die erste medizinische Leitlinie zum Schwangerschaftsabbruch.  Dinah Riese

    Gynäkologische Instrumente für einen Abbruch liegen auf einem grünen OP-Tuch
    • 20. 1. 2023, 13:26 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Strategie der Ampel gegen Personallücken

    Millionen Fachkräfte gesucht

    Im Bundestag wird über den Fachkräftemangel diskutiert und darüber, wie er zu lösen sei. Am Ende ist es vor allem eine Debatte über Migration.  Dinah Riese

    Arbeitsminister Hubertus Heil bei einer Rede
    • 18. 1. 2023, 19:00 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Scholz beendet Parität im Bundeskabinett

    22 potenzielle Alternativen

    Kanzler Olaf Scholz versprach einst Parität. Nun folgt auf Ex-Verteidigungsministerin Lambrecht ein Mann – eine fatale Botschaft an die Gleichberechtigung.  Dinah Riese

    Klatschende SPD-Minister*innen auf einer Bühne
    • 11. 1. 2023, 16:52 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Rassismus in Deutschland

    Lektüre für Faeser und Merz

    Kommentar 

    von Dinah Riese 

    Nicht nur Silvester zeigt, dass rassistische Diskurse hierzulande häufig sind. Auch der Bericht der Bundesregierung weist auf den strukturellen Rassismus hin.  

    Eine Uhr auf einer Straße zeigt Mitternacht, im Hintergrund Feuerwerk
    • 11. 1. 2023, 16:51 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Lagebericht Rassismus in Deutschland

    „Antirassismus ist systemrelevant“

    Die Integrations- und Antirassismusbeauftragte der Bundesregierung legt einen Rassismusbericht vor. Der adressiert explizit strukturellen Rassismus.  Dinah Riese

    Ein Porträtfoto von Reem Alabali-Radovan (SPD), Staatsministerin und Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration und Beauftragte für Antirassismus
    • 6. 1. 2023, 17:14 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Fachkräfte aus dem Ausland

    Punkte sammeln für den Job

    Das Innenministerium hat einen Gesetzentwurf zum Fachkräftemangel vorgelegt. Ein Punktesystem soll die Arbeitssuche erleichtern.  Dinah Riese

    Bauarbeiter auf Baugerüst
    • 6. 1. 2023, 08:25 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Asyl für Ira­ne­r*in­nen

    Kein bisschen besser geschützt

    Das iranische Regime geht brutal gegen die Protestierenden im Land vor. Auf deutsche Asylentscheidungen hat das bisher offenbar keinen Einfluss.  Dinah Riese

    Eine überwiegend weibliche Menschenmenge demonstriert
    • 5. 1. 2023, 11:00 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Integrationsbeauftragte über Silvester

    „Es geht um abgehängte Jugendliche“

    Bei der Debatte über Gewalt an Silvester sei der Fokus auf ethnische Herkunft falsch, sagt die Berliner Integrationsbeauftragte Katarina Niewiedzial.  

    Ein ausgebrannter Bus
    • 2. 1. 2023, 08:22 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Ukraine-Flüchtlinge aus Drittstaaten

    Geflohen vor demselben Krieg

    Ein aus der Ukraine geflüchteter Nigerianer wurde beinahe aus Bayern abgeschoben. SPD-Politiker Hakan Demir fordert Lösungen für diese Fälle.  Dinah Riese

    Hakan Demir, SPD-Bundestagsabgeordneter
    • 1. 1. 2023, 14:14 Uhr
    • Gesellschaft
    • Reportage und Recherche

    Ukrainische Geflüchtete in Deutschland

    Zwischen den Welten

    Vor acht Monaten hatte die taz Ukrai­ne­r:in­nen getroffen, die gerade nach Deutschland geflohen waren. Wie geht es ihnen heute?  Dinah Riese, Michael Bartsch, Patrick Guyton

    Junge Geflüchtete, die auf einem Bahnsteig in Berlin stehen
    • 19. 12. 2022, 13:15 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Asyl für russische Kriegs­verweigerer

    „Die Leute werden total hängen gelassen“

    Sie sind gegen den Krieg – und kommen aus Russland. Über den komplizierten Weg für Kriegsdienstverweigerer und Deserteure, Asyl zu bekommen.  Dinah Riese

    Einer Person hält einen russischen Pass
    • 14. 12. 2022, 17:57 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Integrationsbarometer 2022

    Teilhabe ist ausbaufähig

    Eine Studie bescheinigt Deutschland ein gutes Integrationsklima – aber auch einige Probleme. So fehle es etwa an Partizipation von Migrant*innen.  Dinah Riese

    Schülerinnen und Schüler bei einem Ausflug
    • 9. 12. 2022, 11:20 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Deutsche Islamkonferenz

    Engagement und Wahlkampf

    Muslimische Ver­tre­te­r*in­nen wünschen sich klare Maßnahmen – sei es zur Stärkung der Zivilgesellschaft oder im Umgang mit dem türkischen Wahlkampf.  Dinah Riese

    Innenministerin Faeser hält eine Rede
    • 7. 12. 2022, 18:54 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Auftakt der Deutschen Islamkonferenz

    Mehr Ima­m*in­nen aus Deutschland

    Bundesinnenministerin Faeser fordert zum Kampf gegen antimuslimischen Rassismus auf – und will mehr islamische Geistliche hierzulande ausbilden lassen.  Dinah Riese

    Innenministerin Faeser unterhält sich mit einer anderen Person
    • 2. 12. 2022, 15:21 Uhr
    • Gesellschaft
    • Podcasts

    Podcast „Bundestalk“

    Der Kampf um die Einwanderung

    Die Ampel will Fachkräfte holen und es leichter machen, einen deutschen Pass zu bekommen. Doch Union und FDP mauern. Wie gut ist die Reform?  

    Die Köpfe der taz-Redakteur*innen Dinah Riese, Stefan Reinecke, Barbara Dribbusch und Dinah Riese
    • 2. 12. 2022, 14:10 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Debatte um Chancenaufenthaltsrecht

    Perspektive für langjährig Geduldete

    Der Bundestag beschließt mehrere Änderungen im Aufenthaltsrecht. Die Debatte verdeutlicht: Auch das Parlament ist heute so vielfältig wie nie zuvor.  Dinah Riese

    Muhanad Al-Halak im Bundestag
    • 1. 12. 2022, 17:21 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Debatte über Einbürgerung im Bundestag

    „Kein Verramschen, kein Pullfaktor“

    Die Ampel verteidigt im Bundestag ihre Pläne für eine leichtere Einbürgerung. Union ruft Kri­ti­ke­r:in­nen aus den eigenen Reihen zur Mäßigung auf.  Dinah Riese

    Ministerpräsident Boris Rhein
    • 30. 11. 2022, 18:50 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Neues Gesetz zum Zuzug

    Einwanderung ist normal

    Kommentar 

    von Dinah Riese 

    Die Ampelkoalition hat sich endlich durchgerungen, Einwanderung als notwendige Tatsache zu begreifen. Nur die Union tut sich noch immer schwer damit.  

    Menschenmenge auf einer Straße in Berlin
    • 1. 12. 2022, 07:53 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Integrationsbeauftragte über Einbürgerung

    „Viele haben lange darauf gewartet“

    Die Ampel will Einbürgerungen vereinfachen. Das sei eine Frage des Respekts, sagt die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung Reem Alabali-Radovan.  

    Portrait von Reem Alabali-Radovan
  • weitere >

Dinah Riese

Redakteurin Inland
Dinah Riese
  • microblog

ist seit Oktober 2018 Redakteurin für Migration und Integration. War von 2016-17 Volontärin der taz Panter Stiftung. Für ihre Berichterstattung zu Paragraf 219a wurde sie 2018 vom Journalistinnenbund mit dem Sonderpreis des Marlies-Hesse-Nachwuchspreises und 2019 vom Journalistenverband Berlin-Brandenburg mit dem 1. Preis des Langen Atems ausgezeichnet. Im März 2022 erschien von Gesine Agena, Patricia Hecht und ihr das Buch "Selbstbestimmt. Für reproduktive Rechte" im Verlag Klaus Wagenbach.

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • taz lab 2023
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Veranstaltungen
        • Info
        • Shop
        • Anzeigen
        • wochentaz
        • taz FUTURZWEI
        • taz Talk
        • Queer Talks
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • neu
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Hilfe
        • Mastodon
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln