Klimaschutz in Zeiten des Ukrainekrieges: Eine zynische Rechtfertigung
Energiekonzerne nutzen die gestiegenen Kosten und den Krieg als Ausrede, um mehr Öl zu fördern. Das 1,5-Grad-Ziel wird so verfehlt.
L aut dem Scripps Institute wurde im letzten April eine so hohe CO2-Dichte in der Atmosphäre gemessen wie noch nie seit Beginn der Aufzeichnungen: ein trauriger, aber kaum überraschender Rekord, der erstaunlich wenig Schlagzeilen gemacht hat.
Dass wir uns beim Klimaschutz beeilen müssen, ist keine Neuigkeit. Die Nachrichten, welche diesbezüglich in den letzten Wochen erschienen sind, wiegen dennoch schwer. Die Weltwetterorganisation hat vor Kurzem verkündet, dass die 1,5-Grad-Schwelle schon 2026 überschritten werden könnte. Unter diesen Umständen würden selbst die Vorschläge von Fridays for Future nicht ausreichen, um das Pariser Klimaschutzabkommen einzuhalten.
ist Juso-Politiker und Klimaaktivist, Jahrgang 2000. Er studiert Astrophysik in Göttingen. Außerdem hat er das Forum „Klima.Gerecht“ in der SPD mitgegründet.
Gleichzeitig hat der Guardian aufgedeckt, dass Energiekonzerne weltweit Milliarden in neue Projekte fließen lassen, mit denen sie die Erderwärmung weiter beschleunigen. In diesem Augenblick sind Investitionen in Planung, um 116 Billionen Barrel Öl zu fördern. Wäre man an der Einhaltung des Pariser Abkommens interessiert, wäre dies reine Geldverschwendung.
Mit dem Ukrainekrieg haben Qatar Energy, Gazprom, Shell und Co dafür eine zynische Rechtfertigung gefunden: Gegen steigende Energiepreise würden kurzfristig neue Ölquellen helfen. Natürlich nur, bis es genug erneuerbare Energien gibt. Dass es Jahre dauert, um mehr Öl zu erschließen? Geschenkt. Im Wahlkampf sprach sich Joe Biden noch gegen neue Ölfelder aus, nun aber vergibt seine Regierung mehr Genehmigungen als die Trump-Administration. In Schleswig-Holstein folgten selbst die Grünen der Angst vor zu hohen Energiepreisen und befürworten neue Ölfelder im Wattenmeer.
Anstatt jetzt erst recht in erneuerbare Energien zu investieren, signalisieren einige Akteure, der Klimaschutz müsse sich hinten anstellen, bis der Ukrainekrieg vorbei ist. Eine radikale Veränderung im Energiemarkt wird nicht für einen historischen Kraftakt genutzt, sondern dazu, die Zukunft der Erde endgültig zu besiegeln – durch die fatale Fokussierung auf den Krieg.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann
Schwedens Energiepolitik
Blind für die Gefahren