Heizen mit Holz: Kamine müssen auf den Prüfstand
Kaminöfen und Pelletheizungen sind umweltschädlicher als gedacht. Die Regierung muss dringend ihre Einschätzung und ihren Kurs korrigieren.
E inen Fehler einzugestehen und zu korrigieren fällt in der Politik nie leicht. Beim Heizen mit Holz ist es aber dringend erforderlich. Kaminöfen und Pelletheizungen wurden bisher oft als ökologische Alternative zu dreckigen fossilen Brennstoffen gepriesen. Mittlerweile steht fest, dass das ein Irrtum war.
Zwar ist das Verbrennen von Holz von der mittelfristigen CO2-Bilanz her besser als die Nutzung von Öl oder Gas. Doch dem Klima nützt es noch mehr, wenn das Holz im Wald verbleibt oder für langlebige Produkte genutzt wird. Und zum Heizen gibt es mit der Ökostrom-getriebenen Wärmepumpe mittlerweile eine klimafreundlichere Alternative.
Vor allem aber sind Holzheizungen ein Problem für die Luftqualität: Der ganz überwiegende Teil der 11 Millionen Öfen in Deutschland verfügt über keine Filtertechnik, sodass aus den Schornsteinen neben krebserregenden polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen auch größere Mengen Ultrafeinstaub kommen. Offiziell trägt die Holzverfeuerung inzwischen etwa gleich viel zur Feinstaubbelastung bei wie der gesamte Verkehrssektor. Der reale Wert dürfte noch sehr viel höher sein, weil bei der Berechnung nur offiziell verkauftes Holz zugrunde gelegt wird. Gerade in Wohngebieten, wo das Heizen mit Holz sehr verbreitet ist – und durch die hohen Gas- und Ölpreise noch attraktiver wird –, dürften Kaminöfen zu bestimmten Zeiten eine reale Gesundheitsgefahr sein.
Das Umweltbundesamt hat darum in der letzten Woche ein Ende der Holzverfeuerung empfohlen. In der Bundesregierung gibt es bisher aber keine Pläne, wie dies umgesetzt werden könnte. Und tatsächlich ist es bei bestehenden Anlagen, die nach 2010 in Betrieb gegangen sind, nicht ohne Weiteres möglich, die Nutzung zu beschränken. Hier wird es staatliche Unterstützung für die Nachrüstung mit Filteranlangen oder Stillegungsprämien brauchen. Bei Neuanlagen sind jedoch schon jetzt Beschränkungen möglich, und wenn die EU-Grenzwerte endlich an die strengeren WHO-Empfehlungen angepasst oder auch in Wohngebieten stärker gemessen würde, könnten auch für bestehende Anlagen Regelungen greifen.
Voraussetzung dafür wäre aber, dass die Regierung Holzverbrennung überhaupt erst mal als Problem anerkennt. Bisher werden bestimmte Holzheizungen sogar noch staatlich gefördert. Und in den zuständigen grün geführten Ministerien scheint es keine große Eile zu geben, gegen die auch bei der eigenen Wählerklientel beliebten Kamine vorzugehen, die lange als ökologisch vorteilhaft angepriesen wurden. Die Ehrlichkeit erfordert das aber: Wenn sich die Erkenntnisse ändern, muss sich auch die Politik ändern.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
BGH-Urteil gegen Querdenken-Richter
Richter hat sein Amt für Maskenverbot missbraucht
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen