Baltische NaturschützerInnen schlagen Alarm: Für Pelletsheizungen in Dänemark werden Bäume in Estland gefällt.
Ein Besuch in der „Holzweg“-Ausstellung im Haus der IG Metall, mit einem weiten Schwenk in die Geschichte der Holzverarbeitung.
Dass das Land bei der Nachnutzung von Tegel auf Holzbauweise setzt, freut den grünen Baupolitiker Andreas Otto – genug ist es ihm noch lange nicht.
Gemütlich ist's, wenn die Scheite im Kamin knistern. Aber selbst modernste Holzheizungen emittieren zu viel Feinstaub. Trotzdem fördert sie der Senat.
Mit Holzbau verbinden viele Menschen Fachwerk. Caroline Palfy aber baut ein Holzhaus 84 Meter hoch. Auch andere setzen auf den Rohstoff.
In Berlin-Mahlsdorf entsteht eine Schule aus Holz. Das Land solle Bauen mit dem Öko-Rohstoff noch stärker fördern, fordern die Grünen.
Der Baustoff aus dem Wald liegt im Trend. Nicht nur in Deutschland. Weltweit überbieten sich Architekten mit Ideen für Wolkenkratzer.
Bisher wird das meiste Altholz verbrannt. Dabei gibt es interessante Alternativen der Nutzung – Milchsäuregewinnung zum Beispiel.
Noch bis Monatsende werden die Aufräumarbeiten auf Berlins Straßen und in Parks noch dauern. Dennoch: Selbst bedienen ist verboten.
Die Sanierungen im Universum sollen den Betrieb nicht einschränken. Diplom-Holzwirt Johann Müller hat da so seine Zweifel. Er hat die Risse entdeckt.
Umweltschützer kritisieren das Fällen alter Bäume im Naturschutzgebiet Wohldorfer Wald. Die zuständige Revierförsterei will alle Richtlinien eingehalten haben
In der Kunsthalle Osnabrück tun sich Schluchten auf. Die Künstler David Rauer und Joshua Sassmannshausen wollen, dass sich BesucherInnen neu orientieren
Der Studiengang Holzwirtschaft soll nach 65 Jahren abgeschafft werden. Keine gute Idee, sagt Fachschaftsrätin Victoria Mader, denn die Ausbildung sei einmalig
Nachhaltig, stylish, modern und entsprechend teuer: Raphael Much baut Fahrräder mit Holzrahmen. Ein Werkstattbesuch im Schwarzwald.
Früher baute er ganze Gebäude nach, inzwischen hat er sich auf Kleinteiliges verlegt. Aber der Hamburger Thorsten Passfeld hat auch schon vieles andere gemacht. Eine Begegnung.
Dem Wald gehe es gut, sagt der Agrarminister. Doch Umweltschützer kritisieren, dass vor allem Buchen nicht streng genug geschützt werden.
Holzhäuser sind wirksame Senken für Kohlendioxid. Achtstöckige Häuser sind erprobt, und in zehn Jahren soll ein 100 Meter hohes Holzhaus stehen.
Ist der Holzverarbeiter Danzer strafrechtlich verantwortlich, wenn Sicherheitskräfte im Kongo Dorfbewohner terrorisieren? Menschenrechtler meinen: ja.
Brennholz ist gefragt. Wer sparen muss, holt es sich selbst aus dem Wald – und braucht dafür einen Motorsägenschein. Unsere Autorin hat ihn gemacht.
Wer Holz in die Europäische Union importiert, muss künftig nachweisen, woher es stammt. Umweltverbände halten die neuen Regeln aber für einen Rückschlag.