Forderung nach 3G-Regel in Zügen: Höchste Eisenbahn
Ob Arbeitsplatz oder Gastronomie: Coronabedingt sind viele öffentliche Räume nur noch mit Nachweis zugänglich. Auch in Zügen ist 3G überfällig.
D ie öffentlichen geschlossenen Räume, zu denen der Zutritt ganz ohne Nachweis gestattet ist, werden weniger. Für den Arbeitsplatz ist coronabedingt eine 3G-Regel im Gespräch, für Gastronomie gilt mancherorts schon 2G, und vielleicht kommt für Veranstaltungen bald sogar 2G+ mit Zugang nur für Geimpfte und Genesene mit Test. Im Vergleich dazu ist der Zugverkehr in Deutschland mittlerweile fast schon ein Kuriosum: Stundenlang dürfen Menschen hier auf engem Raum zusammensitzen, ohne neben Ticket und Bahncard noch irgendein anderes Dokument vorzuzeigen.
Und das, obwohl zuletzt neben den Infektionsraten auch die Fahrgastzahlen gestiegen sind. Das Übertragungsrisiko wächst auch in der Bahn. Die neuen Vorstöße des SPD-Gesundheitsexperten Karl Lauterbach und des grünen Co-Vorsitzenden Robert Habeck, die am Wochenende 3G in Zügen gefordert haben, sind daher richtig, sogar überfällig.
So eine Pflicht sei nicht durchsetzbar, führt zwar vor allem die Bahn oft als Gegenargument an. Die Erfahrungen mit der Maskenpflicht zeigen aber, dass es gehen kann. Einen Mund-Nasen-Schutz tragen zwar noch immer nicht alle Fahrgäste konsequent, ein Großteil aber doch. Neben individueller Einsicht tragen dazu Ansprachen durch das Bahnpersonal und Bußgelder bei Verstößen bei.
Zugegeben: Schaffner*innen kann nicht zugemutet werden, auch noch 3G-Nachweise zu kontrollieren. Der zeitliche Aufwand würde für sie ebenso ansteigen wie das Risiko von Attacken durch renitente Nachweisverweigerer. Dieses Problem ließe sich aber umgehen, indem die Bahnunternehmen nicht standardmäßig kontrollieren, sondern Stichproben durch Sicherheitspersonal mit empfindlichen Bußgeldern kombiniert werden.
Wenn die Bahnbranche diesen Aufwand scheut, bleibt für einen besseren Infektionsschutz nur eine Alternative: eine Reservierungspflicht im Fernverkehr, um die Auslastung der Züge zu senken. Billiger käme die Unternehmen dieser Weg aber sicher auch nicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart